Beim „RhineCleanUp“ hat Stefanie Eickmeier ein Teil des Spessart-Stegs aus Sinzig gefunden. Den Fund hat diese mit ihrer Kamera festgehalten (links). Im Bild rechts ist der Teil der Brücke vor der Flut zu sehen. Fotos: Stefanie Eickmeier / Archiv privat

Am 14.09.2021

Allgemeine Berichte

Zwei Monate nach Flutkatastrophe: Duisburgerin macht Fund aus dem Ahrtal

Teil des Sinziger Spessart-Steges legt über 130 Kilometer zurück

Sinzig/Duisburg. Die Zerstörungskraft des Hochwassers in der Region zeigt sich auch zwei Monate nach der Katastrophe noch. Eine von den Fluten fortgespülte Holzbrücke über die Ahr, der Spessart-Steg in Sinzig, war mehrere Wochen nach der Flut fast unversehrt einige Kilometer weiter entdeckt worden. Ein Seitenteil der Fußgänger- und Fahrradbrücke hat allerdings augenscheinlich über 130 Kilometer zurückgelegt und ist auf dem Rhein bis nach Duisburg gespült worden. Im Rahmen der Müllsammelaktion „RhineCleanUp“ entlang des Rheins haben sich mehrerer tausend Menschen beteiligt, darunter auch Stefanie Eickmeier in Duisburg-Mündelheim. In einem stark bewachsenen Teil des Naturschutzgebietes Rheinaue Ehingen machte sich die 52-Jährige am vergangenen Samstag mit weiteren Mitstreitern auf die Suche nach arglos weggeworfenem Müll. „Da habe ich gedacht, das sieht irgendwie nach ganz viel Holz aus. Auf den ersten Blick denkt man, da hat einer etwas weggeworfen“, erzählt Stefanie Eickmeier. Zu diesem Zeitpunkt ahnt sie noch nicht, was sie dort eigentlich entdeckt hat. „Es war relativ schnell klar, es ist etwas Festes und sehr Massives und ich habe erst an eine Art Bootssteg gedacht.“ Erst bei näherer Betrachtung entdeckt die Teilnehmerin des „RhineCleanUp´s“ einen Handlauf aus Metall, was Eickmeier auf die Idee bringt, dass es sich bei ihrem Fund um den Teil einer Brücke handeln könnte. Während einer Internet-Recherche stößt die Duisburgerin schließlich auf mehrere Artikel von BLICK aktuell über den „Dr.-Richard-Spessart-Steg“. „Ich konnte auf den alten Bildern des Stegs erkennen, dass eine Schmiererei oder Graffiti zu sehen war“, berichtet Stefanie Eickmeier. Diesen Schriftzug verglich sie mit dem entdeckten Holzstück und wurde fündig: „Wir ahnten schon, dass wir möglicherweise aus der Region Ahrtal etwas finden werden. Wir haben auch Autokennzeichen (AW) gefunden. Ansonsten nicht viel, was noch zuzuordnen gewesen wäre“, berichtet sie. Während man in den Jahren zuvor Müll vom Grilltourismus weggeräumt hat, war die Sammelaktion dieses Jahr aus der Sicht von Stefane Eickmeier stark vom Hochwasser geprägt. Zwei Landwirte mit ihren Traktoren, die ebenfalls mit dabei waren, konnten das schwere Brückenteil allerdings nicht bergen. Beim nächsten Hochwasser könnte das Brückenteil aus Sinzig dann vielleicht seine nächste Reise entlang des Rheins antreten, dann weiter in Richtung Niederlande. CF

Teil des Sinziger Spessart-Steges legt über 130 Kilometer zurück

Teil des Sinziger Spessart-Steges legt über 130 Kilometer zurück

Teil des Sinziger Spessart-Steges legt über 130 Kilometer zurück

Teil des Sinziger Spessart-Steges legt über 130 Kilometer zurück

Teil des Spessart-Stegs, der bei Sinzig gefunden wurde. Foto: ROB

Teil des Spessart-Stegs, der bei Sinzig gefunden wurde. Foto: ROB

Beim „RhineCleanUp“ hat Stefanie Eickmeier ein Teil des Spessart-Stegs aus Sinzig gefunden. Den Fund hat diese mit ihrer Kamera festgehalten (links). Im Bild rechts ist der Teil der Brücke vor der Flut zu sehen. Fotos: Stefanie Eickmeier / Archiv privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Titel
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Titel -klein
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Kirmes in Heimersheim