
Am 29.06.2018
Allgemeine BerichteBerufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler ausgezeichnet
Theaterstück sensibilisiert für demokratisches Handeln
Schule nahm an bundesweitem Wettbewerb am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg teil
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die FSERZ 15 a (Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik) der Berufsbildenden Schule (BBS) Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde jüngst im Rathaus in Hamburg von dem bundesweiten Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ für das partizipative Theaterprojekt „Gangs for freedom“ ausgezeichnet. Die BBS freute sich über die Teilnahme der drei Delegierten Marc Michels, Katharina Schmitz und Iris Sauer an der 28. Lernstatt in Hamburg und der Auszeichnungsübergabe im Rathaus in Hamburg.
Die Aufführungen des Theaterstücks fanden im März 2017 in der Sporthalle der BBS Bad Neuenahr statt. Das Theaterstück ist in Zusammenarbeit mit Annette Gies (Offene Kinder- und Jugendarbeit Bad Neuenahr) und das Bühnenbild im Arp Museum entstanden. Die Schüler der Erzieherklasse 15a haben mit Iris Sauer (Regie), Ann-Kristin Göppert (Tanz), Michael Kreutzer (Musik) und Ingeborg Metz (Bühnenbild) das Theaterstück gemeinsam entwickelt. Im Vordergrund standen bei dem Theaterprojekt die Themen Integration, Toleranz und Freiheit. Das Projekt dient als Schnittstelle zwischen dem in der Schule stattfindenden Tanz-, Kunst-, Musik-, Literatur- und Theaterunterricht und ist daher ein partizipatives Projekt im Bereich der ästhetischen, ganzheitlichen und demokratischen Bildung an Schule. Die Auszubildenden entwickelten die Szenen des Theaterstücks selbstständig, setzten sich mit den Themen „Anderssein“, „Toleranz“ und „Freiheit“ auseinander. Sowohl die Akteure als auch die Zuschauer des Theaterstücks werden für Migration, Vielfalt und Interkulturalität sensibilisiert. Dies hat einen unmittelbaren Effekt auf einen adäquaten und wertschätzenden Umgang mit Vielfalt. Die demokratische Kultur in der Schule wird gestärkt, und die Akzeptanz von Verschiedenheit in Kultur, Sprache und Religion wird ermöglicht.
Die 28. Lernstatt in Hamburg ermöglichte es den Schülern, das Projekt den anderen Teilnehmern sowie der Öffentlichkeit zu präsentieren, an Workshops teilzunehmen, fachliche Diskussionen mit Politikern zu führen und sich mit anderen über eigene Initiativen und Ideen von erfolgreichen Projekten auszutauschen. Die Schüler haben diesen Anlass des Weiteren dazu genutzt, Forderungen an Politik und Gesellschaft zu stellen und an Dr. Melanie Leonhard (Senatorin der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration) zu übergeben.
Das Highlight und das Ende der 28. Lernstatt bildete die feierliche Auszeichnungsübergabe des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ im Rathaus. Diese Auszeichnung wurde feierlich an die Oberstudiendirektorin Gundi Kontakis an der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler übergeben. Für alle Beteiligten war diese Veranstaltung eine wundervolle Erfahrung, und die Auszubildenden erfuhren eine große Wertschätzung und positive Resonanz zu ihren ausgezeichneten und überragenden Projekten zum „demokratischen Handeln“ an Schule.