Kulinarische Tradition im Westerwald
Tradition und Genuss: Das Aschenbratenfest des MGV Höhr
Höhr-Grenzhausen. Kürzlich frand beim Männergesangverein Höhr e.V. das alljährliche Aschenbratenfest statt. Ursprünglich als vereinsinterne Veranstaltung geplant, entwickelte sich das Fest im Laufe der Jahre zu einem traditionellen Treffen für Mitglieder und Freunde des Vereins.
Die Vorbereitungen begannen schon lange im Voraus. Einladungen wurden verteilt, und die Vorbestellungen für die Aschenbraten, die mit einer speziellen Sonderwürzung versehen waren, wurden notiert.
In den Tagen vor dem Fest wurde der Zugang zum Holzlager freigeräumt, und der Platz an der Grillhütte am Flürchen wurde inspiziert und gesäubert. Am Freitag transportierten zwei Fahrzeuge das benötigte Holz, wobei eine zusätzliche Ladung notwendig wurde. Wie jedes Jahr stellte sich die Frage, ob das Holz für die Anzahl der Braten ausreichen würde.
Bereits am frühen Samstagmorgen, noch in der Dunkelheit, wurde das erste Holz an der Feuerstelle aufgeschichtet und mit Anzündholz unterlegt. Noch vor Sonnenaufgang loderte das Feuer und bot einen eindrucksvollen Anblick.
Später begannen die Helfer mit dem Aufbau der Tische, Bänke und Theken. Neben Getränken wurden Salate, Kuchen und natürlich die Aschenbraten bereitgestellt. Nach den Vorbereitungen stärkten sich die Helfer mit einem kleinen Frühstück.
Währenddessen verwandelte sich das große Feuer allmählich in ein Glutbett. Kurz vor 11 Uhr war es dann soweit: Die Glut wurde geglättet, und die Aschenbraten wurden hineingelegt und sorgfältig mit Glut bedeckt.
Traditionell besuchten viele Freunde und Familienmitglieder des Vereins das Fest. Auch die Wanderer des Westerwaldvereins waren wieder mit dabei, nachdem Paul Schmidt die Wanderung im Namen des MGV Höhr e.V. organisiert hatte.
Zahlreiche Wanderer folgten dem Aufruf. Darüber hinaus beehrten die Bürgermeister der Stadt, Wolfgang Letschert, und der Verbandsgemeinde, Marco Weißer, das Fest. Auch Pfarrer Xavier Manickathan und Sänger des MGV Cäcilia Caan e.V. aus Caan, die spontan Chorgesang darboten, zählten zu den Gästen.
Sobald die Aschenbraten aus der Glut geholt wurden, bildete sich schnell eine lange Schlange hungriger Besucher, da jeder den leckeren Braten kosten wollte. Viele nahmen sich auch Portionen mit nach Hause.
Einhellige Meinung war, dass die Aschenbraten dieses Jahr besonders gut gelungen waren. Die Qualität des Holzes und die Glutmenge variieren, was die Hitze in der Glut schwer kontrollierbar macht. Für ein gutes Ergebnis sind daher viel Erfahrung und etwas Glück notwendig.
Zahlreiche Besucher kündigten bereits ihre Teilnahme am Aschenbratenfest im nächsten Jahr an.
Wichtige Termine
- 6.12.2025, Weihnachtszauber auf dem Töpferplatz: Krebbelchen beim MGV Höhr e.V.
- 21.12.2025, 17:00 Uhr, Adventskonzert des MGV Höhr e.V., in der kath. Kirche in Höhr.
- Freitags ab 18:15 Uhr: Proben im Probenraum des Casino Gambrinus, Rheinstraße 32, Höhr.
Interessierte sind herzlich wilkommen vorbeizukommen. BA
Auch in diesem Jahr freuten sich die Besucher auf den traditionellen Aschenbraten. Foto: Lukas Steinmetz
Das Aschenbratenfest zog sowohl Mitglieder als auch Freunde des MGV an.Foto: Frank Harnisch
