Allgemeine Berichte | 12.02.2024

Traditionelle Verteidigung des Rathauses in Bassenheim

Die Bürgerwehr. Fotos: privat

Bassenheim. Am Donnerstag, den 08. Februar (Weiberfastnacht/Schwerdonnerstag) war es wieder soweit.

Die KG Bassemer Bürgerwehr war gut gerüstet mit ca. 20 Kameradinnen und Kameraden angetreten, um sich gegen die Möhnen „Scheene Kenne“ zu verteidigen.

Zum Schutz vor dem Regen war im Vorfeld ein großer Pavillon am Rathaus aufgebaut worden. Bereits um 9.30 Uhr trafen wir uns dort, um uns zu stärken. Es gab Brötchen, Frikadellen, Sekt und Bier, um uns für die Verteidigung des Rathauses gegen die Möhnen in Stimmung zu bringen.

Pünktlich um 11.11 Uhr begann der Kampf um den Rathausschlüssel. Bürgermeisterin Natalja Kronenberg, selbst Mitglied der Möhnen, aber auch der Bürgerwehr, hatte den Schlüssel gut versteckt. Nach langem und hartem Kampf gelang es den Möhnen, den Schlüssel zu erobern. Die Bürgerwehr konnte dies leider nicht verhindern, da die Bürgermeisterin den Schlüssel ihrer kleinen Tochter gegeben hatte. Zum Zeichen, dass der Kampf beendet war, nahm die Präsidentin der „Scheene Kenne“, Elsbeth Müller, den Schlüssel in ihre ausgestreckte Hand und zeigte ihn den Zuschauern. Als der Präsident und Kommandant der Bassemer Bürgerwehr, Jürgen Häfner, dies sah, nahm er Elsbeth Müller mit einer List blitzschnell den Schlüssel wieder ab. Da staunten die Möhnen nicht schlecht. Notgedrungen gab Kommandant Häfner dann den Schlüssel zurück.

Damit war der Kampf endgültig beendet.

Gemeinsam feierten dann Bürgerwehr, Möhnen und Zuschauer noch einige Stunden im Zelt am Rathaus. Es war, trotz des Regens, wieder einmal ein schönes Erlebnis für alle.

Möhnen fesseln die Bürgermeisterin.

Möhnen fesseln die Bürgermeisterin.

Stärkung vor dem Kampf.

Stärkung vor dem Kampf.

Kommandant Jürgen Häfner.

Kommandant Jürgen Häfner.

„Erbitterter“ Kampf gegen die Möhnen.

„Erbitterter“ Kampf gegen die Möhnen.

Wache an der Rathaustür.

Wache an der Rathaustür.

Die Bürgerwehr. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Pelllets
Generalappell
Generalappell
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Mülltonnenreinigung
ZFA
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Winter-Sale
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld