Allgemeine Berichte | 31.01.2022

Prinz Thorsten I. und Prinzessin Simone regieren Heimbach-Weis

Trotz Corona-Session: „Wir stehen zu unserem Wort“

Die Tollitäten von Heimbach-Weis: Hofdame Andrea Ley, Schatzmeister Bernd Ley, Prinz Thorsten I (Fischer), Prinzessin Simone (Fischer), Hofdame Kathrin Hartenfels, Mundschenk Peter Hartenfels, Hofdame Diana Krah, Protokollarius Mario Fergen. Vorne knieend: Hofnärrinen Mara Lanser und Emma-Lena Olk. Fotos: privat

Neuwied. Prinz Thorsten I. und Prinzessin Simone (Fischer) waren zum Prinzenpaar von Heimbach-Weis proklamiert worden. Und auch wenn die Höhepunkte wie Damensitzung oder Umzug nur im Ungefähren liegen und im Terminkalender gähnende Leere herrscht, ziehen die beiden die Regentschaft mit Herz und Seele durch. „Wir stehen zu unserem Wort“, sagt Prinzessin Simone. Prinz in Heimbach-Weis zu sein, erklärt Thorsten Fischer, sei größte Ehre und Verpflichtung dem Brauchtum gegenüber, zugleich. „Und wir spüren die Dankbarkeit der Menschen“, ergänzt die Prinzessin. Nicht nur der Aufrechterhaltung der Tradition wegen, sondern auch für einen Hauch von Normalität in schweren Zeiten. Seit der Entscheidung für Amt und Würden im Frühjahr 2020 werden Thorsten und Simone Fischer von Hoffen und Bangen begleitet. Nachdem bereits ihre eigentliche Session 2020/2021 ausfiel, aber das Infektionsgeschehen im Sommer 2021 stark rückläufig war, liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren an. Die Orden wurden bestellt, die Ornate in Auftrag gegeben und mit dem Wagenbau begonnen. Kurz vor dem Jahreswechsel war dann klar: Wie geplant wird es nicht laufen. „Wir sind sehr dankbar, dass uns die Karnevalsgesellschaften eine Proklamation, zumindest im kleinen Rahmen aber mit ganz vielen Emotionen, ermöglichten“, sagt Thorsten Fischer. Vor dem Hintergrund der Diskussion auf Facebook weist er darauf hin, dass über das gesetzliche Maß hinaus Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden. Neben geboostert war ein tagesgültiger Negativtest für alle Beteiligten notwendig. Das setzte sich bis ins kleinste Detail, in diesem Fall der Ehrentrunk aus dem Einwegbecher, fort. Auf die eigentlich obligatorischen Gratulationen und Überraschungen musste das Prinzenpaar verzichten. Prinz Thorsten und Simone setzen auf aufgeschoben und nicht aufgehoben.

Sommerkarneval wäre schön

„Ein Sommerkarneval wäre schön“, hoffen beide. Wohl wissend, dass es nach Aschermittwoch für alle Beteiligten auf der Straße und am Straßenrand ein ganz anderes Gefühl wäre. „Dass die Männer im Gefolge in ihren 4,5 kg schweren Ornate mächtig ins Schwitzen kämen, könnten wir verschmerzen“, schmunzelt das Prinzenpaar. Immerhin: Prinzessin und Hofdamen wären in luftiger Spitze im Vorteil. Für Prinz Thorsten wäre der Umzug die Krönung seiner närrischen Laufbahn. 12 Jahre hat er als Geschäftsführer der KG Heimbach mit dafür gesorgt, dass andere Karneval und Kirmes feiern können. Der Prinz hat die klassische Laufbahn der Heimbach-Weiser Fassenacht durch: In frühen Jahren im Kinderwagen dabei, dann Mitglied von Fußgruppen und Wagenbauern. Über den Karneval hinaus war er dem Dörfje über die KaJu und dem SSV verbunden. Prinzessin Simone ist vor 24 Jahren aus Ludwigsburg nach Neuwied gezogen. Sie spürte die integrative Kraft des Karnevals, nachdem eine Freundin sie zur Teilnahme am Gladbacher Rosenmontagsumzug motivierte. Seitdem ist sie jedes Jahr mit großer Begeisterung bei den Nachbarn dabei. Wenn sie der Familie in der schwäbischen Heimat von der Mitarbeit als Komiteefrau erzählte, hielten sie alle für verrückt. So viel geschäftsmäßige Arbeit und professioneller Aufwand steckt in der Aufrechterhaltung des Brauchtums.

Live am 26. Februar

So viele Fragezeichen die Session für das Heimbach-Weiser Prinzenpaar bereithält, der 26. Februar steht. Am Karnevalssamstag sind sie Teil einer online Damensitzung, mit Tanzgruppen, Vortragenden und allem Drum und Dran. Schön wäre natürlich ein kleines Live-Publikum, aber das steht noch in den Sternen. Drei Tage später ist dann Veilchendienstag, der Höhepunkt der Heimbach-Weiser Fassenacht. „Wir werden sichtbar sein, und wenn wir mit Maske nur die Straße hoch und runter laufen“, verspricht Prinzessin Simone. FF

Prinz Thorsten I. und Prinzessin Simonestehen zu ihrem Wort und sorgten fürein Stück Normalität in schweren Zeiten.

Prinz Thorsten I. und Prinzessin Simone stehen zu ihrem Wort und sorgten für ein Stück Normalität in schweren Zeiten. Foto: Herbert Piel / P!ELmedia

Die Tollitäten von Heimbach-Weis: Hofdame Andrea Ley, Schatzmeister Bernd Ley, Prinz Thorsten I (Fischer), Prinzessin Simone (Fischer), Hofdame Kathrin Hartenfels, Mundschenk Peter Hartenfels, Hofdame Diana Krah, Protokollarius Mario Fergen. Vorne knieend: Hofnärrinen Mara Lanser und Emma-Lena Olk. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
DA bis auf Widerruf
Seniorengerechtes Leben
Umzug
Nachruf Regina Harz
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Andernach. Zur Erinnerung an die Novemberpogrome am 9. November 1938, bei denen die Synagoge und jüdische Geschäfte in Andernach zerstört wurden, lädt die Initiative Erinnern auch dieses Jahr wieder zum Gedenk- und Mahngang am 9. November ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gewalttätiger Vorfall: Polizei sucht unbekannten Schläger

20-Jähriger auf Kirmes angegriffen

Nettersheim. In den frühen Morgenstunden des Sonntags, dem 19. Oktober, kam es auf einer Kirmes in Nettersheim-Marmagen zu einem gewalttätigen Vorfall mit mehreren Beteiligten. Ein 20-jähriger Mann aus Blankenheim wartete dort in der Kölner Straße gemeinsam mit einem Freund auf eine Angehörige, die ihn nach dem Kirmesbesuch abholen sollte. Während dieser Wartezeit näherte sich eine Gruppe bislang...

Weiterlesen

Der gesamte Gefahrenbereich musste abgesperrt und geräumt werden

Glasfaserausbau führt zu Gasleck in Wohngebiet

Ransbach-Baumbach. Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, ereignete sich in der Ortslage Ransbach-Baumbach im Westerwaldkreis ein Zwischenfall, bei dem es gegen 16:40 Uhr zu einem Gasaustritt kam. Während der Baggerarbeiten im Rahmen des Glasfaserausbaus wurde im Bereich des Birkenwegs eine unterirdische Gasleitung beschädigt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei wurden sofort alarmiert und sperrten den Gefahrenbereich ab, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Weiterlesen

Projektwoche an der Grundschule Kruft

Hospiz macht Schule

Andernach. Seit einigen Jahren bietet der Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz den Grundschulen in der Stadt Andernach und der Pellenz das Projekt „ Hospiz macht Schule „ an. In der Grundschule Kruft fand zum ersten Mal diese Projektwoche in einer 4. Klasse statt. Voraussetzungen für eine solche Woche sind die Zustimmung der Schulleitung, der zuständigen Klassenlehrerin bzw des Klassenlehrers und nicht zuletzt das Einverständnis der Eltern.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
TItelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür