„ÜBERsLEBEN“ – Malteser Koblenz zeigen Ausstellung zur Krisenresilienz
Koblenz. Geschichten, die berühren, Mut machen und zum Nachdenken anregen: Vom 23. bis 26. Oktober 2025 präsentiert der Malteser Hilfsdienst e.V. Koblenz in der Citykirche am Jesuitenplatz die Wanderausstellung „Gesichter und Geschichten – Eine Ausstellung aus dem Ahrtal in Bild und Ton“.
Im Mittelpunkt stehen persönliche Erlebnisse von Schmerz und Hoffnung, von Loslassen und Ankommen. Eindrucksvolle Porträts des Fotografen Werner Richner und begleitende Audiobeiträge lassen die Erfahrungen der Betroffenen lebendig werden.
Die Ausstellung ist Teil der Veranstaltungsreihe „ÜBERsLEBEN – Geschichten und Impulse zur Krisenresilienz“. Sie thematisiert die Frage, wie Menschen Krisen bewältigen und dabei innere Stärke entwickeln können.
Rahmenprogramm mit Vorträgen und Aktionen
Das Programm startet am Donnerstag, 23. Oktober, um 18 Uhr mit der offiziellen Eröffnung. Referent ist Frank Meurer, Referatsleiter im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der in seinem Impulsvortrag die gesellschaftliche und persönliche Krisenresilienz in den Blick nimmt.
Am Freitag, 24. Oktober, um 14 Uhr geben Expertinnen und Experten der Malteser Einblicke in das Thema Patientenverfügung und stehen für Fragen rund um den Malteser Hausnotruf zur Verfügung.
Der Samstag, 25. Oktober, steht im Zeichen der Katastrophenschutzeinheiten:
• 12 Uhr: „Wenn es ernst wird in Koblenz – Sei vorbereitet, sei Teil der Lösung“
• 13 Uhr: „Keine Panik, aber Pasta“ – Notfallvorräte mit System
• 14 Uhr: „Impulse für einen klaren Kopf in stürmischen Zeiten“ – Psychologische Strategien für mehr innere Stabilität
Zum Abschluss lädt am Sonntag, 26. Oktober, um 12 Uhr der Kinderchor Dzvinochky zu einer musikalischen Aufführung ein. Außerdem werden das Projekt Herzenswunschkrankenwagen vorgestellt und Mitmachaktionen rund um das Thema Erste Hilfe angeboten.
Ausstellung für alle geöffnet
Die Ausstellung ist an allen vier Tagen von 9.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die Exponate zu entdecken und an den begleitenden Veranstaltungen teilzunehmen.
Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist unter fluthilfe.wanderausstellung@malteser.org möglich, eine spontane Teilnahme ist ebenfalls willkommen.
Weitere Informationen unter www.malteser-koblenz.de.