Am 09.03.2021

Allgemeine Berichte

Landesgartenschau Bad Neuenahr-Ahrweiler 2022 gGmbH

Umgestaltungsmaßnahmen zur Landesgartenschau werden sichtbar

Landesgartenschaugesellschaft weist nochmals auf die Abgrenzung der Ausstellungsbereiche hin

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In diesen Tagen beginnen in großem Umfang die Baumaßnahmen für die Landesgartenschau 2022 in den Parkanlagen von Bad Neuenahr.

Dadurch rückt die Landesgartenschau verstärkt ins Bewusstsein der Menschen und ruft Fragen hervor. Aus diesem Grund möchte die Landesgartenschau gGmbH nochmals deutlich machen, welche derzeit öffentlich genutzten Bereiche vom 20. April 2022 bis zum 16. Oktober 2022 zum eintrittspflichtigen Veranstaltungsgelände gehören werden – und welche Bereiche nicht.

Im Ortsteil Bad Neuenahr wird es vier eintrittspflichtige und damit eingezäunte Bereiche geben: Der Kaiser-Wilhelm-Park und Lennépark mit dem neuen Sportpark am Apollinarisstadion, der Kurpark, der Dahliengarten und der Kaiserin-Auguste-Viktoria-Park. Hinzu kommen zwei kleinere, derzeit aber nicht öffentlich genutzte Parkanlagen im Stadtteil Ahrweiler. Alle übrigen Bereiche, auch jene, die ebenfalls zum Ausstellungsgelände gehören werden, bleiben frei zugänglich und sind lediglich für Einzelveranstaltungen (Vorträge, Sonderausstellungen) eintrittspflichtig.

Kaiser-Wilhelm-Park/ Lennépark/Sportpark

Diese drei Parkanlagen stellen einen gemeinsamen eintrittspflichtigen Ausstellungsbereich dar. Hierzu gehört auf der nördlichen Ahrseite der Bereich zwischen Kreuzstraße, Apollinarisstadion, Berufsbildender Schule und der Ahr. Der an der Ahr gelegene Fuß- und Radweg liegt hier teilweise im eintrittspflichtigen Gelände und wird östlich der Berufsbildenden Schule sowie hinter der Treppenanlage am Apollinarisstadion über die Kreuzstraße umgeleitet. Der Zugang zu den Sportanlagen des Apollinarisstadions über die am Fuß- und Radweg an der Ahr gelegene Treppenanlage bleibt aus Richtung Landgrafenstraße möglich.

Um den Kaiser-Wilhelm-Park und Lennépark wird das Ausstellungsgelände vom Hangwald Richtung Johannisberg, dem Grundstück des Augustinums, der Tennisanlage des HTC Bad Neuenahr, der Ahr und der Landgrafenstraße begrenzt. Die Tennisanlage des HTC Bad Neuenahr (mit Ausnahme der Plätze 1 und 2) sowie dessen Clubhaus liegen außerhalb des eintrittspflichtigen Bereiches. Hier ist der Zaunverlauf in Abstimmung mit dem Verein so geplant, dass ein Wechsel zwischen den in Lennépark und Kaiser-Wilhelm-Park liegenden Tennisplätzen problemlos möglich ist, ohne die eintrittspflichtigen Bereiche der Landesgartenschau betreten zu müssen. Für die Zeit der Deutschen Senioren-Tennismeisterschaft sind angepasste Zaunführungen vorgesehen.

Während der Landesgartenschau sind in diesem Ausstellungsbereich beispielsweise die Hauptbühne, zwei Gastronomie-Standorte und zahlreiche Ausstellungsbeiträge wie Themengärten, Mustergräber, der Beitrag der Kirchen sowie ein Beitrag der Partnerstadt Brasschaat vorgesehen. Zudem wird es eine Skateanlage, eine Minigolfanlage, einen Wasserspielplatz, einen Niedrigseil-Kletterparcours sowie einen Standort des „Bunten Klassenzimmers“ geben.

Kurpark

Der Kurpark wird mit geringfügigen Anpassungen innerhalb der bereits heute bestehenden Einzäunung eintrittspflichtig. Eine zusätzliche Einzäunung wird nicht erfolgen. So bleiben Kurgartenstraße und Oberstraße selbstverständlich öffentlich zugänglich.

Neben zwei Gastronomie-Standorten, der Sparkassenbühne und mehreren Ausstellungsbeiträgen zu regionalen und gesundheitsbezogenen Themen wird im Kurpark im kommenden Jahr ein neuer Sinnesgarten, ein spektakulärer Brunnen, ein attraktiver Kneipp-Bereich und eine umfassend sanierte Parkanlage zum Verweilen einladen.

Dahliengarten

Der Dahliengarten wird zwischen Dahlienweg, Uhlandstraße und dem Grundstück des Dorint-Hotels zum Ausstellungsgelände. Der Fußweg entlang der Ahr bleibt im bisherigen Umfang öffentlich zugänglich. Somit wird auch die Nutzbarkeit der Amseltal- und der Maria-Hilf-Brücke nicht eingeschränkt. Im Ausstellungsjahr wird hier unter anderem ein abwechslungsreicher Ausstellungsbeitrag des Ahrwein e.V. mit Weinausschank am „Volksbank-Platz-der-Genüsse“, eine Outdoorküche, ein Pavillon der Fachhochschule Remagen sowie eine öffentliche „Lese-Insel“ für Abwechslung sorgen. Die für das Jahr 2022 vorgesehene Einzäunung des Dahliengartens ist bereits im Zuge der aktuellen Baumaßnahmen erfolgt und damit in der Örtlichkeit erkennbar. Weitere Einzäunungen sind auch hier nicht geplant.

Kaiserin-Auguste-Viktoria-Park

Der Kaiserin-Auguste-Viktoria-Park wird zwischen dem Fußweg entlang der Ahr, der Uhlandstraße und dem nördlich verlaufenden Fahrradweg eintrittspflichtiges Ausstellungsgelände.

Damit bleiben sowohl der Fußweg entlang der Ahr, als auch der Radweg öffentlich zugänglich. Im Osten endet die Einzäunung auf Höhe der Brücke Antoniusstraße. Folglich bleibt auch von dort die Zugänglichkeit des Ahrufers sowie im weiteren Verlauf die Maria-Hilf-Brücke und der Übergang zur Georg-Kreuzberg-Straße uneingeschränkt nutzbar. Der bestehende Spielplatz befindet sich im Ausstellungszeitraum jedoch im eintrittspflichtigen Landesgartenschaugelände. Gemeinsam mit dem neu entstehenden Mehrgenerationenspielplatz, einem Familiengarten, einem Familienimbiss sowie kleineren Ausstellungsbeiträgen aus dem Bereich Freizeit wird dieser Ausstellungsbeitrag im Jahr 2022 zum „Garten für alle“.

Kinder bis zwölf Jahren, haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt zum Gelände der Landesgartenschau.

Öffentlicher Zugang

Weitere derzeit öffentlich genutzte Flächen sind ausdrücklich nicht eintrittspflichtig. Dies gilt für alle Wegeverbindungen zwischen Bad Neuenahr und Ahrweiler, beidseits der Ahr. Das gilt aber auch für die von Baumaßnahmen der Landesgartenschau betroffenen Promenadenbereiche im Ortsteil Bad Neuenahr wie die Georg-Kreuzberg-Straße, die Lindenstraße und die Kastanienallee entlang des Parkdecks in der Felix-Rütten-Straße.

Hier werden keinerlei Einzäunungen erfolgen. Der Rosengarten und die Pius-Wiese gehören – entgegen der ursprünglichen Planung – nicht zum Ausstellungsgelände der Landesgartenschau.

Zwar eingezäunt, aber während der regulären Öffnungszeiten der Landesgartenschau regelmäßig ohne Eintrittskarte zugänglich, sind die Ausstellungsbereiche außerhalb der Landesgartenschau-Kernzone.

Dies betrifft den Ausstellungsbereich am Bahnhof Bad Neuenahr, die Bachemer Obstwiese, den Spielplatz an der Ramersbacher Straße in Ahrweiler, die geplanten Kleingartenanlagen, die Ausstellungsbereiche unterhalb des Klosters Calvarienberg sowie die Wallanlagen in Ahrweiler. Hier wird es lediglich bei einzelnen Sonderveranstaltungen zu einer Einschränkung der öffentlichen Nutzung durch eine Eintrittspflicht kommen.

Unter www.landesgartenschau-bnaw.de sind Luftbilder der einzelnen Ausstellungsbereiche, in denen der Zaunverlauf schematisch eingetragen ist, einsehbar. Bei weiteren Fragen steht die Landesgartenschau gGmbH unter 02641/89388-0 oder hallo@landesgartenschau-bnaw.de gerne zur Verfügung.

Pressemitteilung der

Landesgartenschau Bad Neuenahr-Ahrweiler 2022 gGmbH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Heizölanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Skoda 130 Jahre Paket
Kirmes in Heimersheim