Allgemeine Berichte | 28.03.2018

„kommmitmensch“: Präventionskampagne für Sicherheit und Gesundheit

Unfallkasse will 1,5 Millionen Rheinland-Pfälzer sensibilisieren

Interview mit Lahnsteins Oberbürgermeister Peter Labonte

Lahnsteins Oberbürgermeister Peter Labonte. Privat

Lahnstein. Mit einer langfristigen Präventionskampagne will die Unfallkasse Rheinland-Pfalz Unfälle am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen reduzieren. Peter Labonte, Oberbürgermeister von Lahnstein und alternierender Vorstandsvorsitzender der Unfallkasse, erklärt, wie die Kampagne rund 1,5 Millionen Menschen in Rheinland-Pfalz für mehr Sicherheit und Gesundheit sensibilisieren soll. Labonte, seit mehr als 30 Jahren als Bürgermeister tätig, ist für seine Nähe zum Bürger und seine kooperative und loyale Umgangsart auch auf politischerer Ebene bekannt und geschätzt.

Was macht eigentlich die Unfallkasse Rheinland-Pfalz, und wer ist dort versichert?

Peter Labonte: Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz ist die gesetzliche Unfallversicherung für den öffentlichen Dienst. Ihre Aufgabe ist es, Unfälle im Arbeits- und Bildungsbereich sowie Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten. Sollte doch etwas passieren, begleitet sie die Versicherten im Genesungsprozess und bei der Rehabilitation. Die Unfallkasse sorgt dafür, dass erkrankte oder verletzte Personen wieder gesund werden. Zu den Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung gehören Kita- und Schulkinder sowie Studierende ebenso wie ehrenamtlich Tätige, wie etwa Angehörige der freiwilligen Feuerwehren und Beschäftigte in Kommunen und des Landes. Insgesamt sind das in Rheinland-Pfalz rund 1,5 Millionen Menschen, davon zählen rund 820.000 zur Schülerversicherung.

Warum wird eine Kampagne zur Präventionskultur gestartet?

Peter Labonte: In der Vergangenheit lag der Fokus in der Prävention stark auf dem technischen bzw. organisatorischen Ansatz. Seit der Gründung der gesetzlichen Unfallversicherung konnten die Unfallzahlen erheblich reduziert werden. Doch jeder Unfall ist zu viel. Und die Zahlen sind immer noch zu hoch. Das zeigt ein Blick auf die Unfallbilanz der Unfallkasse in 2017: Allein in der Schülerunfallversicherung ereigneten sich 61.540 Unfälle sowie 5.239 Wegeunfälle. In der Allgemeinen Unfallversicherung wurden der Unfallkasse 8.600 Arbeitsunfälle und 1.750 Wegeunfälle gemeldet. Hier setzt die Kampagne an. Ziel ist es, Sicherheit und Gesundheit ins Zentrum jeglichen Handelns zu stellen.

kommmitmensch. Sicher. Gesund. Miteinander. Was verbirgt sich hinter dieser Kampagne?

Peter Labonte: kommmitmensch ist buchstäblich zu deuten. Denn die Kampagne stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Alle Menschen sind eingeladen, sich für die Sicherheit und Gesundheit einzusetzen und diese Werte fest im beruflichen und privaten Alltag zu verankern. Es soll für jeden selbstverständlich sein, darauf zu achten. Sowohl für die Führungskräfte, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als auch für Beschäftigte, Jugendliche und Kinder. Die Kultur der Prävention setzt bei jedem Einzelnen an.

Wie kann man sich das in der Praxis vorstellen?

Peter Labonte: Die Präventionsfachleute der Unfallkasse Rheinland-Pfalz tragen die Kampagne über verschiedene Handlungsfelder in die Betriebe und Einrichtungen. Führung und Kommunikation sind beispielsweise Schwerpunkte, die thematisiert werden.

Führungskräfte und Vorgesetzte haben als Multiplikatoren und Vorbilder großen Einfluss auf das Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie werden zum Beispiel in Fortbildungen und Seminaren darin geschult, Sicherheit und Gesundheit in den beruflichen Alltag einfließen zu lassen und zu thematisieren.

Wie schätzen Sie als Bürgermeister und Verwaltungschef die Kampagne ein?

Peter Labonte: Diese Kampagne motiviert mich als Führungskraft und Bürgermeister, mich noch stärker der Themen Sicherheit und Gesundheit anzunehmen und andere Menschen „mitzunehmen“. Ich persönlich empfinde es als Ansporn, auch wenn die Handlungsfelder Führung, Kommunikation, Beteiligung, Betriebsklima, Fehlerkultur, Sicherheit und Gesundheit bereits Teile unserer bestehenden Kultur in Lahnstein sind. Die Kampagne ist für mich und meine Kolleginnen und Kollegen Anlass, in der Verwaltung und im Stadtrat zu reflektieren, wo weitere Ansätze sind.

Sind Sie ein Kommmitmensch? Wenn ja, warum?

Peter Labonte: Ja, das bin ich. Menschen sind mir wichtig. Und diese, sprich die Bürgerinnen und Bürger, sind auch das Wichtigste bei meiner Arbeit. Der Mensch ist wichtiger als der Staat und die Stadt. Beide können nur der menschlichen Gemeinschaft dienen.

Ich bin Kommmitmensch, weil mir Menschen sehr am Herzen liegen. Das Wichtigste an der Aufgabe des Bürgermeisters ist es, für Menschen da zu sein. Und damit soll auch die Kampagne verbunden werden. Deshalb bin ich gern Kommmitmensch.

Weitere Informationen zur Präventionskampagne gibt es unter www.ukrlp.de oder www.kommmitmensch.de. Pressemitteilung

Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Unfallkasse will 1,5 Millionen Rheinland-Pfälzer sensibilisieren

Lahnsteins Oberbürgermeister Peter Labonte. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Pelllets
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Schausonntage
Empfohlene Artikel

Niedermendig. 2014 verlegte der Künstler Gunter Demnig die ersten Stolpersteine in der Stadt Mendig und errichtete damit ein Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Menschen. Stolpersteine findet man in vielen Städten, in Mendig inzwischen 37. Es handelt sich um ein Gedenken an jüdische Familien, Menschen, die der Volksgruppe der Sinti angehören und zwei christliche Geistliche.

Weiterlesen

Region. Nisthilfen bauen, Wasser sparen oder defekte Elektrogeräte reparieren, statt sie wegzuschmeißen – die Möglichkeiten, sich aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen, sind vielfältig. Der Westenergie Klimaschutzpreis fördert bereits seit 30 Jahren das bürgerschaftliche Engagement für Nachhaltigkeit. Der Infrastrukturanbieter und Energiedienstleister prämiert jährlich herausragende Projekte gemeinsam mit seinen Partnerkommunen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Dezember ist viel los in der Stadtbibliothek: Zunächst kommt am Montag, 8. Dezember, um 16 Uhr der Nikolaus zu Besuch. Mit im Gepäck hat er auch eine Weihnachtsgeschichte für Kinder ab vier Jahren.

Weiterlesen

JSG Vulkaneifel – Jugend D3

„Wir sind ein Team!“

Mendig. Diesen Wahlspruch galt es besonders für die neu zusammengewürfelte 3te D-Jugend der JSG-Vulkaneifel mit Leben zu füllen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Recht und Steuern
Black im Blick
Zerspanungsmechaniker
Imagewerbung