Die Delegation aus Kamen mit Bürgermeister Alfons Mußhoff (5.v.l.) und Bürgermeisterin Elke Kappen (ganz in rot).  Fotos: JS

Am 02.09.2024

Allgemeine Berichte

Lucie I. übergab Krone und Zepter an Maria II.

Unkel hat eine neue Weinkönigin

Unkel. Die Sonne lachte mit den Menschen in Unkel um die Wette, als am vergangenen Samstag um 12 Uhr die Wein-und Essensstände öffneten und die Bläserfreunde Niederdollendorf ihre ersten Töne anstimmten. Es war Weinfest in Unkel. Gleichzeitig fanden die jährlichen Kunsttage statt. Zum zweiten Mal vom Kunstverein organisiert, bot sich den Gästen der Veranstaltungen von Freitag bis Sonntag die Möglichkeit, all die Kunstwerke in ansässigen Ladenlokalen zu bewundern, die in Unkel Tag für Tag entstanden sind. Am Willy-Brandt-Platz waren Buden aufgebaut, an denen die durstigen Besucherinnen und Besucher ein gutes Glas Wein genießen konnten. Zahlreiche Tische und Bänke luden zum Verweilen ein. Die Würstchen, die es an der Grillbude zu kaufen gab, verströmten einen leckeren Geruch.

Bürgermeister begrüßt Kamener Delegation

Um 15 Uhr begrüßte der neue Bürgermeister von Unkel, Alfons Mußhoff, vor dem Rathaus die Delegation aus der Partnerstadt Kamen in Nordrhein-Westfalen. An liebevoll dekorierten Stehtischen wurde heimischer Wein gereicht. Für den Rheinländer mit westfälischem Migrationshintergrund, wie er sich selbst bezeichnete, war diese Veranstaltung, neben der Kirmes, der erste große Termin seit seiner Amtseinführung und er genoss ihn sichtlich. „Die Partnerschaft mit Kamen liegt mir am Herzen“, sagte er. Bürgermeisterin Elke Kappen Bedankte sich für die Einladung und brachte als Gastgeschenk, neben zwei Falschen Sekt auch eine Spende mit. „Wir haben die ‚Gastgeschenke inzwischen bereits alle ausgetauscht“, sagte sie. „Suchen Sie eine Organisation in Unkel aus, die Menschen hilft, die sollen dann das Geld bekommen.“

Sie kommen sehr gerne nach Unkel, die Kamener. „Die Menschen sind nett, die Umgebung toll und der Wein schmeckt gut“, sagte Thorsten Menne, Ehemann der Bürgermeisterin. „Wir kommen auch schon mal privat hierher. „ „Außerdem ist es so, dass sich die Bürgerinnen und Bürger beider Städte gut verstehen“, ergänzte Kappen ihren Mann. „Sie begegnen sich ganz unkompliziert.“ Neben der Delegation vor dem Rathaus hatten sich noch zwei Busse voll Kamener und Kamenerinnen auf dem Weg zum Weinfest gemacht. Sie kamen per Schiff an und wurden am Anleger abgeholt.

Kamen und Unkel verabschieden Weinkönigin

So trafen sich dann ca. 150 Gäste aus NRW am Festplatz mit denen, die bereits geduldig warteten, um der feierlichen Übergabe des Zepters und der Krone der Weinkönigin beizuwohnen. Die Übergabe der Krone wird eine Premiere sein. Bisher wurde lediglich das Zepter übergeben. In einer feierlichen Prozession marschierten das alte und das neue Weinköniginnentrio, gemeinsam mit Mitgliedern des Junggesellenvereins, dem Moderatoren-Duo Emma Kessler und Markus Winkelbach, dem Bürgermeister aus Unkel und der Bürgermeisterin aus Kamen und weiteren Teilnehmenden auf dem Festplatz ein.

Mußhoff begrüßte alle Gäste herzlich und nahm mit bewegenden Worten Abschied von Lucie I. und ihren Weinprinzessinnen. Seine Worte zum Abschied zeigten die Beliebtheit des Weintrios. „Du hast das Amt mit Anmut, Würde und Begeisterung bekleidet und gezeigt, dass es wichtig ist, Traditionen zu pflegen. Dafür zollen wir dir Dank und Anerkennung. Du hast Unkel als Botschafterin großartig präsentiert“. Es folgten ein paar Worte der Bürgermeisterin. Kappen betonte, dass nach Unkel kommen so etwas wie nach Hause kommen ist und stellte kurz ihr ungewöhnliches Gastgeschenk vor.

Abschied und erste Worte

Dann war es so weit. Lucie I nahm mit bewegenden Worten Abschied und bedankte sich bei all denen, die sie im Laufe ihrer Amtszeit tatkräftig unterstützten. „Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge“, sagte sie. Die Rührung war so groß, dass sie die Rede kurz abbrechen musste, um sich ein wenig zu sammeln. Schließlich stellte Kessler die neue Weinkönigin „Burgundia“ Maria II. (Maria Rechmann) und ihre Weinprinzessinnen Lea Adenauer und Saskia Corvinus vor. Alle drei sind seit langem in Unkeler Vereinen aktiv. „Mit diesem Trio wird es nie langweilig werden“, versprach die Moderatorin mit einem Augenzwinkern.

Dann übernahm Maria II das Wort, bedankte sich ebenfalls bei ihren Helferinnen und Helfern und stieß dann, zum ersten Mal mit ihrem Trinkspruch, gemeinsam mit allen Feiernden auf ihre neue Amtszeit an. Nach der Blumenübergabe an das scheidende Weintrio, zeigten die Fähnriche der anwesenden Junggesellenvereine, eine Kostprobe ihrer Schwenkkunst. Muriel Tillmann kam dabei eine Doppelfunktion zu, bekleidete sie doch in Personalunion die Positionen der scheidenden Weinprinzessin und die des Fähnrichs des Unkeler Junggesellenvereins.

Ein Walzer auf dem Willy-Brandt-Platz

Schließlich forderte Bürgermeister Mußhoff die neue Weinkönigin von Unkel zum Tanz auf und auch die Bürgermeisterin von Kamen und die Weinprinzessinnen drehten sich bei Walzerklängen auf dem Parkett. Schließlich war es vollbracht und der Festzug verließ unter musikalischer Begleitung schließlich den Willy-Brandt-Platz.

„Burgundia“ Maria II. wurde feierlich inthronisiert.

„Burgundia“ Maria II. wurde feierlich inthronisiert.

Die Delegation aus Kamen mit Bürgermeister Alfons Mußhoff (5.v.l.) und Bürgermeisterin Elke Kappen (ganz in rot). Fotos: JS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Kennziffer 102/2025
Stellenanzeige Mitarbeiter
Anlagenmechaniker
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Bestellnummer : 5101077651
SSV-Aktion
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sommeraktion 50%
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin