Allgemeine Berichte | 24.01.2024

Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Weißenthurm zieht Bilanz - Zahlreiche Projekte und Aktionen in 2023

Unternehmensbesuche, Ärzteförderung und Nachwuchsgewinnung

Kim Lachmann (re.) und Kristina Uerz. Foto: Verbandsgemeinde Weißenthurm/Benedikt Schneider

VG Weißenthurm. Trotz der herausfordernden Zeiten zeigte sich die Wirtschaft in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm im vergangenen Jahr weitgehend robust. Industrie und Handwerk bleiben stabile Anker der heimischen Wirtschaft. Auch die Gesundheitswirtschaft ist dank Förderungen beständig und der Tourismus behält seine Stärke. Es ist gelungen, den Standort wirtschaftlich weiterzuentwickeln.

Allerdings machen die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukrainekrieges sowie die hohe Inflation den Unternehmen weiter zu schaffen. Große Herausforderungen sind derzeit insbesondere die Suche nach Fachkräften, aber auch fehlende Materialien und teilweise veränderte Lieferketten. Ein Rückblick auf 2023 zeigt, mit welchen Projekten und Aktionen die VG Wirtschaftsförderung voranbringt.

Die Gewerbeanmeldungen sind in der VG weiter gestiegen. 2023 starteten mehr als 390 gewerbliche Betriebe ihre Tätigkeit in den beiden Städten und fünf Ortsgemeinden. Zum Ende des vergangenen Jahres waren genau 3070 Gewerbe in der VG angemeldet. Zum Stichtag 31.12.2022 waren es noch 2677 gewesen. „Das ist eine Steigerung von fast 15 Prozent und verdeutlicht die Stärke des Wirtschaftsstandortes“, betont Wirtschaftsförderin Kim Lachmann. Wie alle Unternehmen in der VG Weißenthurm profitieren auch die neuen Betriebe davon, dass der Gewerbesteuerhebesatz weiterhin auf einem niedrigen Niveau bleibt.

Um den persönlichen Kontakt zu den Unternehmen zu pflegen, legt Lachmann Wert auf Besuche in den Betrieben und den direkten Austausch. „Mir ist wichtig, aus erster Hand zu hören, mit welchen konkreten Herausforderungen die Firmen konfrontiert sind und zu schauen, welche Unterstützung die Verwaltung anbieten kann“, bekräftigt die Fachfrau. So habe beispielsweise das Kettiger Café Tante Miesche ganz andere Bedarfe als das Mülheim-Kärlicher Fotostudio Ehrit. Dass Unternehmen aus der VG trotz der wirtschaftlich schwierigen Zeiten Ausgezeichnetes leisten, beweist Bedachungen Schmidt. Der Handwerksbetrieb ist 2023 als attraktiver Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz geehrt worden.

„Digitalisierung und ein motiviertes Team haben zu dem Preis geführt, das freut uns und ist beispielhaft“, sagt Lachmann.

Der Breitbandausbau ist in der VG auch im vergangenen Jahr weiter fortgeschritten. Sowohl mit Förderung von Bund, Land und Kommune als auch eigenwirtschaftlich verlegen derzeit die Unternehmen Deutsche Glasfaser und GlasfaserPlus Leitungen für schnelle Internetverbindungen. Zu einer echten Erfolgsgeschichte hat sich die Förderung von Haus- und Fachärzten in der VG Weißenthurm entwickelt. Seit 2020 unterstützt die Verwaltung die Ansiedelung von Ärztinnen und Ärzten genauso wie Praxisübernahmen in der VG, um die flächendeckende, medizinische Versorgung sicherzustellen. Seit 2021 umfasst das zunächst nur auf Hausärzte bezogene Programm auch Fachärzte. Jährlich stehen 80.000 Euro zur Verfügung. Im vergangenen Jahr konnte der Fortbestand der Kettiger Hausarztpraxis von Dr. Jürgen Oden gesichert werden. Im Mülheim-Kärlicher Gewerbepark förderte die Verwaltung die Ansiedlung der Praxis Zahnhüsli. „Dank des Programms ist es gelungen, die flächendeckende ärztliche Versorgung in der VG weiter sicherzustellen“, betont Lachmann.

Schon seit über zehn Jahren effizient läuft das Projekt Schüler schnuppern Firmenluft. Die 2011 gemeinsam mit der Projektgemeinschaft Wir in Mülheim-Kärlich gestartete Aktion ist 2022 ausgeweitet und 2023 erneut ergänzt worden. Ursprünglich öffneten im Rahmen von Schüler schnuppern Firmenluft ausschließlich Betriebe des Gewerbeparks einen Tag lang für Schulabgängerinnen und -abgänger die Unternehmenstüren und zeigten Berufe samt Einblick in den Joballtag. Heute nehmen Betriebe aus dem gesamten Bereich der VG teil. Und es gibt seit letztem Jahr zusätzlich einen Wettbewerb, in dessen Rahmen die Schülerinnen und Schüler auf kreative Art und Weise ihre Erlebnisse präsentieren. „Schüler schnuppern Firmenluft bietet den jungen Leuten die Chance, Berufe wirklich im Alltag kennenlernen zu können, und die Betriebe haben die Möglichkeit, potentielle Nachwuchskräfte kennenzulernen,“ berichtet die Projektverantwortliche Kristina Uerz. Und das Projekt funktioniert: Etliche Praktika sind daraus entstanden, aber auch Ausbildungsplätze.

Die Wirtschaftsförderin betreut neben Schüler schnuppern Firmenluft auch die Zertifizierung der VG als Fairtrade-Kommune. Im Oktober 2021 erhielt die VG erstmals die Auszeichnung und reihte sich in die derzeit mehr als 800 Fairtrade-Kommunen in Deutschland ein. Jetzt konnte die Verwaltung nachweisen, dass nach wie vor alle Kriterien erfüllt sind, um den Titel weiter zu tragen. Bis 2025 bleibt es daher bei der Fairbandsgemeinde.

Alle aktuellen Wirtschaftsinformationen aus der VG Weißenthurm gibt die Wirtschaftsförderungsstelle in einem Newsletter heraus. Drei bis vier Mal im Jahr berichten die Fachfrauen im Business Impuls über neue Projekte in der VG und geben Hinweise zu allen wirtschaftlichen Belangen.

„Mit der Wirtschaftsförderungsstelle macht die Verwaltung deutlich, welch hohen Stellenwert das Thema hat“, sagt der Bürgermeister der VG, Thomas Przybylla und verweist auf die breit gefächerten Aktionen und Projekte.

Nähere Informationen zur Wirtschaftsförderungsstelle der VG Weißenthurm gibt es auf der Internetseite www.vgwthurm.de unter Wirtschaft.

Pressemitteilung

Verbandsgemeinde Weißenthurm

Kim Lachmann (re.) und Kristina Uerz. Foto: Verbandsgemeinde Weißenthurm/Benedikt Schneider

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Innovatives aus Andernach
Daueranzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest in Dernau
Weinfest in Dernau
Titelanzeige
Weinfest in Oberzissen
Empfohlene Artikel

Sinzig. Die Stadt Sinzig bereitet in Zusammenarbeit mit der GEWI derzeit die Evaluierung des Verkehrskonzepts für die Innenstadt aus dem Jahr 2005 vor. Sie ist Teil der Stadtsanierung und einer langjährig angelegten städtebaulichen Rahmenplanung zur Realisierung verschiedener Maßnahmen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Ohne den besten Spieler der letzten Saison in der 3. Kreisklasse, Michael Lohner, wird es diese Saison für die 3. Mannschaft erheblich schwieriger.

Weiterlesen

Wiesemscheid. Alle Finger sind noch dran. Kein Bein gebrochen. Das ist die Bilanz des Vater:Kind-Wochenendes 2025. Im Fokus standen schnittige und hochwertige Seifenkisten. Sie galt es zusammenzubauen, zu gestalten und dann damit ein spannendes Rennen zu bestreiten. Gewonnen hat am Ende jede und jeder, denn die ganze Aktion war schlichtweg famos. Die vierte Tour, die sich nur an Väter mitsamt ihren Kindern richtete, nahm die Ankündigung:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ruder-WM: Deutsche Crew will mehr als Platz vier

Jonas Wiesen und die Hoffnung auf eine WM-Medaille

Treis-Karden. Die Ruder-Weltmeisterschaft in Shanghai hat am 21.September begonnen. Mit dabei ist auch ein Ruderer aus unserer Region: Jonas Wiesen von der Rudergesellschaft Treis-Karden steuert den Deutschland-Achter. 2024 wurde das Boot Vizeeuropameister und Vierter der Olympischen Spiele in Paris.

Weiterlesen

Remagen. Nach den erfolgreichen Flohmärkten im April, Mai und August verwandelt sich am 5. Oktober die Rheinpromenade zum letzten Mal in diesem Jahr in ein wahres Paradies für Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber. Der Trödel- und Antikmarkt lädt von 11.00 bis 18.00 Uhr dazu ein, auf Schatzsuche zu gehen. Eine große Auswahl an Gebrauchtem, Dekorativem und Nostalgischem lädt zum Stöbern und Feilschen ein.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ab 6.10.: Blitzer in Remagen

Remagen. Im Zeitraum vom 06. bis 12. Oktober 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Stellen geplant. In Remagen selbst betreffen die Kontrollen die Bergstraße, Alte Straße und Waldburgstraße. In Kripp sind Messungen in der Quellenstraße und im Batterieweg vorgesehen. In Oberwinter werden der Rheinhöhenweg sowie die Hauptstraße überwacht. In Rolandseck ist eine Kontrolle in der Bonner Straße geplant, und in Unkelbach betrifft die Maßnahme die Oedinger Straße.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Alles rund ums Haus
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Tourismus VG
Kooperation Klangwelle 2025
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II
Kachelofentage´25
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Servicestelle Bauen“
Anzeige Jubiläum
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Stellenanzeige
Titel
Maschinenbediener