Allgemeine Berichte | 24.01.2024

Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Weißenthurm zieht Bilanz - Zahlreiche Projekte und Aktionen in 2023

Unternehmensbesuche, Ärzteförderung und Nachwuchsgewinnung

Kim Lachmann (re.) und Kristina Uerz. Foto: Verbandsgemeinde Weißenthurm/Benedikt Schneider

VG Weißenthurm. Trotz der herausfordernden Zeiten zeigte sich die Wirtschaft in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm im vergangenen Jahr weitgehend robust. Industrie und Handwerk bleiben stabile Anker der heimischen Wirtschaft. Auch die Gesundheitswirtschaft ist dank Förderungen beständig und der Tourismus behält seine Stärke. Es ist gelungen, den Standort wirtschaftlich weiterzuentwickeln.

Allerdings machen die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukrainekrieges sowie die hohe Inflation den Unternehmen weiter zu schaffen. Große Herausforderungen sind derzeit insbesondere die Suche nach Fachkräften, aber auch fehlende Materialien und teilweise veränderte Lieferketten. Ein Rückblick auf 2023 zeigt, mit welchen Projekten und Aktionen die VG Wirtschaftsförderung voranbringt.

Die Gewerbeanmeldungen sind in der VG weiter gestiegen. 2023 starteten mehr als 390 gewerbliche Betriebe ihre Tätigkeit in den beiden Städten und fünf Ortsgemeinden. Zum Ende des vergangenen Jahres waren genau 3070 Gewerbe in der VG angemeldet. Zum Stichtag 31.12.2022 waren es noch 2677 gewesen. „Das ist eine Steigerung von fast 15 Prozent und verdeutlicht die Stärke des Wirtschaftsstandortes“, betont Wirtschaftsförderin Kim Lachmann. Wie alle Unternehmen in der VG Weißenthurm profitieren auch die neuen Betriebe davon, dass der Gewerbesteuerhebesatz weiterhin auf einem niedrigen Niveau bleibt.

Um den persönlichen Kontakt zu den Unternehmen zu pflegen, legt Lachmann Wert auf Besuche in den Betrieben und den direkten Austausch. „Mir ist wichtig, aus erster Hand zu hören, mit welchen konkreten Herausforderungen die Firmen konfrontiert sind und zu schauen, welche Unterstützung die Verwaltung anbieten kann“, bekräftigt die Fachfrau. So habe beispielsweise das Kettiger Café Tante Miesche ganz andere Bedarfe als das Mülheim-Kärlicher Fotostudio Ehrit. Dass Unternehmen aus der VG trotz der wirtschaftlich schwierigen Zeiten Ausgezeichnetes leisten, beweist Bedachungen Schmidt. Der Handwerksbetrieb ist 2023 als attraktiver Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz geehrt worden.

„Digitalisierung und ein motiviertes Team haben zu dem Preis geführt, das freut uns und ist beispielhaft“, sagt Lachmann.

Der Breitbandausbau ist in der VG auch im vergangenen Jahr weiter fortgeschritten. Sowohl mit Förderung von Bund, Land und Kommune als auch eigenwirtschaftlich verlegen derzeit die Unternehmen Deutsche Glasfaser und GlasfaserPlus Leitungen für schnelle Internetverbindungen. Zu einer echten Erfolgsgeschichte hat sich die Förderung von Haus- und Fachärzten in der VG Weißenthurm entwickelt. Seit 2020 unterstützt die Verwaltung die Ansiedelung von Ärztinnen und Ärzten genauso wie Praxisübernahmen in der VG, um die flächendeckende, medizinische Versorgung sicherzustellen. Seit 2021 umfasst das zunächst nur auf Hausärzte bezogene Programm auch Fachärzte. Jährlich stehen 80.000 Euro zur Verfügung. Im vergangenen Jahr konnte der Fortbestand der Kettiger Hausarztpraxis von Dr. Jürgen Oden gesichert werden. Im Mülheim-Kärlicher Gewerbepark förderte die Verwaltung die Ansiedlung der Praxis Zahnhüsli. „Dank des Programms ist es gelungen, die flächendeckende ärztliche Versorgung in der VG weiter sicherzustellen“, betont Lachmann.

Schon seit über zehn Jahren effizient läuft das Projekt Schüler schnuppern Firmenluft. Die 2011 gemeinsam mit der Projektgemeinschaft Wir in Mülheim-Kärlich gestartete Aktion ist 2022 ausgeweitet und 2023 erneut ergänzt worden. Ursprünglich öffneten im Rahmen von Schüler schnuppern Firmenluft ausschließlich Betriebe des Gewerbeparks einen Tag lang für Schulabgängerinnen und -abgänger die Unternehmenstüren und zeigten Berufe samt Einblick in den Joballtag. Heute nehmen Betriebe aus dem gesamten Bereich der VG teil. Und es gibt seit letztem Jahr zusätzlich einen Wettbewerb, in dessen Rahmen die Schülerinnen und Schüler auf kreative Art und Weise ihre Erlebnisse präsentieren. „Schüler schnuppern Firmenluft bietet den jungen Leuten die Chance, Berufe wirklich im Alltag kennenlernen zu können, und die Betriebe haben die Möglichkeit, potentielle Nachwuchskräfte kennenzulernen,“ berichtet die Projektverantwortliche Kristina Uerz. Und das Projekt funktioniert: Etliche Praktika sind daraus entstanden, aber auch Ausbildungsplätze.

Die Wirtschaftsförderin betreut neben Schüler schnuppern Firmenluft auch die Zertifizierung der VG als Fairtrade-Kommune. Im Oktober 2021 erhielt die VG erstmals die Auszeichnung und reihte sich in die derzeit mehr als 800 Fairtrade-Kommunen in Deutschland ein. Jetzt konnte die Verwaltung nachweisen, dass nach wie vor alle Kriterien erfüllt sind, um den Titel weiter zu tragen. Bis 2025 bleibt es daher bei der Fairbandsgemeinde.

Alle aktuellen Wirtschaftsinformationen aus der VG Weißenthurm gibt die Wirtschaftsförderungsstelle in einem Newsletter heraus. Drei bis vier Mal im Jahr berichten die Fachfrauen im Business Impuls über neue Projekte in der VG und geben Hinweise zu allen wirtschaftlichen Belangen.

„Mit der Wirtschaftsförderungsstelle macht die Verwaltung deutlich, welch hohen Stellenwert das Thema hat“, sagt der Bürgermeister der VG, Thomas Przybylla und verweist auf die breit gefächerten Aktionen und Projekte.

Nähere Informationen zur Wirtschaftsförderungsstelle der VG Weißenthurm gibt es auf der Internetseite www.vgwthurm.de unter Wirtschaft.

Pressemitteilung

Verbandsgemeinde Weißenthurm

Kim Lachmann (re.) und Kristina Uerz. Foto: Verbandsgemeinde Weißenthurm/Benedikt Schneider

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Generalappell
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Niederwerth. In der Woche vor den Herbstferien war Dipl.-Ing. Sven Eikmeier vom TÜV Rheinland zu Gast bei den Vorschulkindern des Kindergartens Schatzinsel sowie bei den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Niederwerth, um eine besondere Unterrichtseinheit zum Thema Verkehrssicherheit zu gestalten. Gerade bei Grundschülerinnen und Grundschülern ist es wichtig, Sachverhalte möglichst praxisnah zu vermitteln, damit die Lerninhalte gefestigt werden können.

Weiterlesen

Bendorf-Mülhofen. Im Kreise der Vereinsmitglieder startete die Mülhofener Karnevalsgesellschaft in die neue Session. Das Mülhofener Pfarrheim war närrisch hergerichtet und auch ein kleines, kurzweiliges Rahmenprogramm konnte zusammengestellt werden. Dominik Pretz, 1. Vorsitzender der KG eröffnete den Abend und stellte fest, dass es einige Neuerungen zu berichten gab. Der Elferrat hat sich um zwei weitere Personen verstärkt, ist neu eingekleidet und auch der Halsorden ist neu.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dorfgemeinschaft unterstützt Hospizverein in Mayen

Glühweinduft und Lichterglanz

Naunheim. Am Samstag, den 15. November war es wieder soweit: Zum dritten Mal fand auf dem festlich geschmückten Hof von Susanne Stubbe und Dieter Reher in Naunheim der Winterzauber statt.

Weiterlesen

Jubiläumsfeier im @Viedel begeisterte Gäste

10 Jahre Flüchtlingshilfe auf dem Maifeld

Maifeld. Der Förderverein Flüchtlingshilfe Maifeld e.V. feierte im @Viedel in Polch ein rundum gelungenes Jubiläum. Mit vielen Gästen aus Politik, Gesellschaft, engagierten Unterstützenden und zahlreichen Menschen, die auf dem Maifeld eine neue Heimat gefunden haben, wurden 10 Jahre Vereinsarbeit gewürdigt.

Weiterlesen

Polch. In einer Klausurtagung sprachen die CDU-Stadtratsfraktion Polch und der CDU Stadtverbandsvorstand Polch intensiv über die aktuelle Stadtentwicklung und die Verbesserung der Infrastrukur. Beide Themen sind eng miteinander verwoben.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Winter-Sale
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld