Allgemeine Berichte | 04.10.2023

Einführungskurs Betreuungsrecht – Betreuungspraxis

Unterstützung und Einführung ins Ehrenamt

Montabaur. Der Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt und der Betreuungsverein der Caritas bieten auch in diesem Jahr wieder einen Einführungskurs Betreuungsrecht - Betreuungspraxis mit persönlicher Anwesenheit an. Je nach Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann parallel ein Online-Kurs stattfinden.

Das Kursangebot richtet sich an ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie an Interessierte. Auch Angehörige, die vielleicht später die rechtliche Betreuung für ein Familienmitglied eines Familienmitglieds übernehmen müssen, sind ebenfalls herzlich eingeladen.

Mit der Reform des Betreuungsrechts zum 1.1.2023 hat der Gesetzgeber die Unterstützung für rechtliche Betreuer ausgeweitet. Rechtliche Betreuer haben Anspruch auf Unterstützung durch einen Betreuungsverein. Über diese Unterstützung kann mit dem Verein eine Vereinbarung geschlossen werden. Um neuen rechtlichen Betreuern und Interessierten den Einstieg in ihre Tätigkeit zu erleichtern, wird ein Einführungskurs angeboten. In diesem Kurs werden die Grundlagen für die Führung einer rechtlichen Betreuung vermittelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Fragen zur Führung einer rechtlichen Betreuung einzubringen. Dabei ist es unerheblich, ob bereits eine rechtliche Betreuung geführt wird oder nicht. Eine Verpflichtung zur Übernahme einer Betreuung besteht nicht. Der Kurs ist kostenlos.

An fünf Abenden werden Themen vermittelt, die für die Arbeit ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer wichtig sind, vorgestellt. Dazu gehören zum Beispiel die Vermögenssorge, Gesundheitsfürsorge und Aufenthaltsbestimmungsrecht, aber auch Kommunikation und der Umgang mit psychisch Kranken.

Je nach Teilnehmerzahl findet der Kurs zeitgleich in den Räumen des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt in Wirges, Jahnstr. 9 oder als Online-Kurs und in Montabaur, Betreuungsverein der Caritas, Phillipp-Gehling-Str. 4 statt.

Termine: dienstags: 24. Oktober, 31. Oktober, 7. November, 14. November, 21. November jeweils um 18 Uhr. Der Kurs endet voraussichtlich mit der Verleihung eines Zertifikats am 3. Dezember.

Für Rückfragen und Anmeldungen wendet man sich bitte an den Betreuungsverein der AWO Melanie Taubert oder Christa Rörig unter Tel. (0 26 02) 10 66 13 oder per E-Mail awo@awo-westerwald-betreuung.de sowie beim Betreuungsverein der Caritas Elke Schäfer-Krüger oder Andrea Zimmermann unter Tel. (0 26 02) 16 06 36 oder per E-Mail elke.schäferkrueger@cv-ww-rl.de oder ute.jahns@cv-ww-rl.de.

Eine Anmeldung bei einem der veranstaltenden Vereine ist unbedingt erforderlich. BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige KW 46
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Tag der offenen Tür
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht