Die Grundschule Dernau wurde durch das Ahrhochwasser unbenutzbar.  Fotos: WITE

Am 29.04.2024

Allgemeine Berichte

Verbandsgemeinderat beschließt Neubau der Grundschule Dernau

Dernau. Die Auswirkungen der Flutkatastrophe im Ahrtal in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 sind noch längst nicht überwunden: Weder aus den Köpfen und Herzen der Menschen, noch beim Wiederaufbau der massiven Zerstörungen an Gebäuden und Infrastruktur. Nicht nur die hiervon unmittelbar Betroffenen Menschen, sondern auch die Behördenmitarbeiter/Innen sind an der Grenze der Leistungsfähigkeit angelangt. Dennoch geht der Wiederaufbau weiter. Kürzlich ist im Altenahrer Verbandsgemeinderat der Beschluss gefasst worden, die vom Hochwasser unbenutzbar gewordene Grundschule Dernau abzureißen, und an gleicher Stelle neu zu errichten. Sowohl das Gebäude der Grundschule Dernau als auch die angebaute Schulsporthalle weisen durch die Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 massive, irreparable Beschädigungen auf.

Wiederaufbau

Hierzu teilte die Pressestelle Verbandsgemeinde Altenahr auf Anfrage von BLICK aktuell jetzt mit: „Eine Förderung im Rahmen der Verwaltungsvorschrift Wiederaufbau soll erfolgen. Ein dafür erforderlicher Antrag ist am 20. September 2023 zur Prüfung vorgelegt worden. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord wurde seitens der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) mit der baufachlichen Prüfung der Maßnahme mit Blick auf die Maßgaben der Verwaltungsvorschrift beauftragt. In einem ersten Schritt war zu prüfen, ob eine Beseitigung der durch die Flutkatastrophe bedingten Schäden sowie eine Sanierung des Bestandsgebäudes oder ein Ersatzneubau unter wirtschaftlichen und zweckmäßigen Gesichtspunkten eine adäquate Lösung darstellt. Das bauliche Volumen des Bestandsgebäudes übersteigt das eines Neubaus wesentlich. Mit Blick auf die Kosten stellt ein Neubau aus baufachlicher Sicht eine günstigere Lösung dar. Für die erforderlichen Abbruchmaßnahmen des Bestandsgebäudes stellt die Verbandsgemeinde Altenahr als Maßnahmenträger auf Grundlage der Verwaltungsvorschrift Wiederaufbau ebenfalls einen eigenen Antrag auf Förderung. Parallel können Ausschreibungen für die erforderlichen Ingenieursleistungen zum Abbruch und den Abbrucharbeiten selbst erfolgen. Eine Antragstellung für den Neubau erfolgt in einem weiteren Antragsverfahren. Das Ausschreibungsverfahren für die hierzu erforderlichen Ingenieursleistungen (Architektur, Statik, usw.) muss in einem EU weiten Verfahren geschehen. Erst nach Abschluss der vorbeschriebenen Planungsphasen LP 1-3 und Abstimmungen mit den Fachbehörden (ADD und SGD) kann der Bauträger (Verbandsgemeinde Altenahr) konkrete Aussagen zum Raumprogramm, Grundstücksausnutzung, Energieversorgung sowie zur Personalsituation mitteilen.“

Auch Sporthalle

Gegenüber BLICK aktuell äußerte sich Dernaus Ortsbürgermeister Alfred Sebastian positiv über diese Entscheidung. Sebastian geht auch davon aus, dass die ebenfalls unbenutzbare und baulich verbundene Schulturnhalle als fester Bestandteil in diesem Zuge mit aufgebaut wird.

Auch die Schulsporthalle ist nach der Flutkatastrophe völlig zerstört.

Auch die Schulsporthalle ist nach der Flutkatastrophe völlig zerstört.

Die Grundschule Dernau wurde durch das Ahrhochwasser unbenutzbar. Fotos: WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige Fahrer
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Schnäppchen Anzeige
Skoda Open Day
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Kennziffer 102/2025
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Anlagenmechaniker
SSV-Aktion
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Imageanzeige
Stellenanzeige
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Titelanzeige
Gegengeschäft
Schöner Urlaub machen im Ahrtal