Die Brücke an der Kölner Straße.  Foto: ROB

Am 27.02.2025

Allgemeine Berichte

Kreis, Stadt und LBM arbeiten Hand in Hand

Verbesserte Hochwasservorsorge in Sinzig

Sinzig. Seit der Flutkatastrophe laufen auch in der Stadt Sinzig Planungen der Gewässerwiederherstellung. Eine Maßnahme, die Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit aller Bögen der Brücke Kölner Straße, ist bereits umgesetzt. Ziel aller Maßnahmen ist es, den ökologischen Zustand der Ahr wiederherzustellen und die Resilienz gegenüber zukünftigen Hochwasserereignissen zu erhöhen. Eine der umfangreichsten Maßnahmen, die im Bereich der Kernstadt geplant ist, wurde jetzt den Vorsitzenden der Sinziger Stadtratsfraktionen und den Mitgliedern des Haupt- und Umweltausschusses Sinzig vorgestellt.

Im Fokus stand der Bereich der Ahr zwischen der Brücke Kölner Straße und der Brückenbauwerke der Bundesstraße 9 beziehungsweise der Deutschen Bahn. Hydraulische Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Stelle in ihrem jetzigen Zustand – insbesondere bei größeren Hochwassern – problematisch ist. Aufgrund der geringen Flussbreite sowie der Verengung durch die Ahr-Brücke Kölner Straße kann es zu starkem Rückstau und Überflutungen unter- und oberhalb der Brücke kommen.

Um eine optimale Lösung zu finden und die bestmögliche Hochwasservorsorge zu erzielen, haben sich der Kreis Ahrweiler, die Stadt Sinzig und der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz darauf geeinigt, aufeinander abgestimmte Maßnahmen zur Verminderung der Überflutungsgefahr umzusetzen.

Maßnahmen zur Stärkung der Hochwasserresilienz

Der Kreis plant im Rahmen der Gewässerwiederherstellung die Ahr an dieser und weiteren Stellen der Kernstadt von aktuell rund 20 Metern auf bis zu 60 Meter zu verbreitern und damit die Abflusssituation zu verbessern. Dadurch soll ein Hundertjährliches Hochwasser (HQ100) möglichst schadlos durch die Ahr abgeführt werden können. Im Ergebnis hätte dies deutlich weniger überflutete Flächen im Stadtgebiet zur Folge. Die für die Gewässeraufweitung benötigten stadteigenen Grundstücke stellt die Stadt dem Kreis uneingeschränkt zur Verfügung. Im nächsten Schritt wird die Kreisverwaltung auf die betroffenen privaten Grundstückseigentümer zugehen und gezielt Gespräche führen.

Um die geplante Aufweitung zu ermöglichen, wird die Stadt Sinzig zudem die neuen Gegebenheiten bei den stadteigenen Planungen des Standorts des Rhein-Ahr-Stadions sowie der Ausgestaltung des Christinenstegs berücksichtigen. Dabei wird auch die Lage des südlich entlang der Ahr verlaufenden Radwegs mit in die Überlegungen einbezogen.

Ebenfalls eng in den Abstimmungsprozess eingebunden ist der LBM, der unter Berücksichtigung des aufgeweiteten Ahrkorridors beabsichtigt, die Ahr-Brücke Kölner Straße durch einen Neubau an selber Stelle zu ersetzen. Diese neue Brücke soll den Durchfluss einer deutlich größeren Wassermenge ermöglichen. Hierdurch wird die bisherige Engstelle beseitigt, der Rückstau verringert und im Zusammenhang mit der Aufweitung des Ahr-Korridors Überflutungen von Flächen minimiert. Die Finanzierung des Brückenneubaus aus dem Aufbauhilfefonds ist jedoch nicht möglich.

Eine gemeinsame Erklärung der beteiligten Stellen – Kreis, Stadt Sinzig und LBM – bezüglich der abgestimmten Vorgehensweise wurde ergänzend auf der Internetseite der Kreisverwaltung unter https://kreis-ahrweiler.de/land_natur_umwelt/hochwasservorsorge/gewaesserwiederherstellungskonzept/unterlagen-gewaesserwiederherstellungskonzept/ eingestellt.

„Die verschiedenen Maßnahmen greifen räumlich und zeitlich ineinander. Zudem entfalten sie ihre volle Wirkung in Bezug auf die Hochwasservorsorge nur im Zusammenspiel. So würde die Aufweitung alleine, ohne die Maßnahmen der Stadt und den Brücken-Neubau des LBM nicht seine maximale Wirkung erzielen können. Daher sind eine permanente Abstimmung und enge Kooperation der verschiedenen Akteure essentiell. Umso dankbarer sind wir der Stadt Sinzig und dem LBM, dass die Zusammenarbeit so gut funktioniert und wir Hand in Hand arbeiten“, betont Anja Toenneßen, Leiterin des Fachbereichs Aufbau und Nachhaltigkeit der Kreisverwaltung.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Gewässerwiederherstellung finden sich online unter https://kreis-ahrweiler.de/land_natur_umwelt/hochwasservorsorge/.

Die Brücke an der Kölner Straße. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kommunalwahlen
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Skoda Open Day
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstpflege
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft