Allgemeine Berichte | 27.11.2024

Fertigstellung der Brücke ist für Mitte 2026 geplant

Verbindung zwischen Bachem und Ahrweiler mit 15 Meter tiefen Bohrpfählen

Mit dem Spatenstich zur neuen Bachemer Brücke ging in der Kreisstadt das dritte Nach-Flut-Brückenneubauprojekt an den Start.  Fotos: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nur zwei Wochen nach dem Baubeginn der Landgrafenbrücke, ging mit dem Spatenstich zur Errichtung der neuen Bachemer Brücke das nunmehr dritte Nach-Flut-Brückenbauprojekt in Bad Neuenahr-Ahrweiler an den Start, dessen Fertigstellung für Mitte 2026 vorgesehen ist. Dabei wird das neue Bauwerk mit einer Länge von 69 Metern gut 19 Meter länger sein als vor der Flut. Bei einer Breite von 13,50 Metern wird die 3-Feld-Stahl-Betonverbundbrücke über Fahrspuren für den Pkw- und Schwerlastverkehr sowie über separate, beidseitige Gehwege und Radfahrstreifen verfügen. Passend zur umgebenden Landschaft werden die Geländerfelder in Weinrebenoptik gestaltet. Inklusive Straßen-, Gewässer- und Leitungsbau sind Baukosten von 8,77 Millionen Euro brutto veranschlagt. „Der Spatenstich für die Bachemer Brücke ist nicht der letzte Spatenstich, stehen uns doch noch viele Brückenbauten bevor. Es ist ein wichtiges Bauwerk, sowohl als Verbindung der Stadtteile Bachem und Ahrweiler, als auch durch seine Symbolkraft“, so der erste Beigeordnete der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Peter Diewald, der allen an der Planung und Realisierung Beteiligten ausdrücklich dankte.

„Zuversichtlich, dass die Brücke auch zukünftigen Entwicklungen gewachsen ist“

Hermann-Josef Pelgrim, Geschäftsführer der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft, ging auf Hochwasser- und Flutaspekte ein: „Es ist jetzt schon sichtbar, dass hier eine große Brücke entsteht. Das macht uns auch zuversichtlich, dass unabhängig von den Entwicklungen neuer Durchflusswerte diese Brücke auch zukünftigen Anforderungen vollumfänglich gewachsen sein wird. Zudem ermöglichen die jetzigen Planungen im Falle eines Falles einen besseren Durchfluss, unter anderem durch entsprechende Absenkung auf der Südseite. Die Planung startete mit einem Durchflussansatz von 505 Kubikmetern pro Sekunde. Vor wenigen Wochen kam dann eine öffentliche aber nicht offizielle Mitteilung über veränderte Pegelwerte in Bad Bodendorf und Altenahr. Aus diesen veränderten Pegelwerten ging für die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler – Stand heute - ein Durchflusswert von 602 Kubikmetern pro Sekunde hervor. An der Bachemer Brücke als längster Brücke im Stadtgebiet müssen wir diesbezüglich keine Sorgen haben, aber an anderer Stelle, beispielsweise an der Kurgartenbrücke, führt dies zu echten Nachdenkprozessen, wie man diese veränderte Form überhaupt bewältigen kann“, so Hermann-Josef Pelgrim.

„Der eigentliche Mehrwert der Konstruktion“

Laut Ingenieur Jens Heckenbach vom Planungsbüro „PlannIng Plus“, wird die neue Bachemer Brücke eine integrale Brücke mit Tiefgründung mit 15 Meter tiefen Bohrpfählen sein um eine Unterspülung der Brücke zu verhindern und Querkräfte in entsprechender Größe abzuleiten. „Die Konstruktion ist so errechnet, dass auch Wasser über die Brücke strömen könnte, ohne diese in Mitleidenschaft zu ziehen. Das ist der eigentliche Mehrwert der Konstruktion“, so Heckenbach.

Die neue Bachemer Brücke verbindet die Stadtteile Bachem und Ahrweiler.

Die neue Bachemer Brücke verbindet die Stadtteile Bachem und Ahrweiler.

Mit dem Spatenstich zur neuen Bachemer Brücke ging in der Kreisstadt das dritte Nach-Flut-Brückenneubauprojekt an den Start. Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt
Titelanzeige
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Am 4. und 5. November 2025 wird die B 266 zwischen Ehlingen (A 571) und Bad Neuenahr (Ost) aufgrund von Mäh- und Reinigungsarbeiten vollständig gesperrt. Diese Arbeiten werden im Rahmen einer Tagesbaustelle durchgeführt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Die Klangwelle Bad Neuenahr-Ahrweiler knüpfte in diesem Jahr an den Erfolg der Vorjahre an und begrüßte nun zum dritten Mal hintereinander über 19.000 Gäste an acht Spieltagen im Kurpark. Unter dem Motto „One Vision“ präsentierte die beliebte Show aus Wasser, Feuer, Laser, Licht und Musik ein Plädoyer für Zusammenhalt, Hoffnung und Lebensfreude. Die Verantwortlichen bei der Ahrtal Marketing GmbH (AMG) zeigten sich hochzufrieden über den wiederholten großen Zuspruch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

9. Kita-Kongress in Lahnstein

Westerwaldkreis informierte sich vor Ort

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeige Herbstfest
Neueröffnung Snack Cafe Remagen