Allgemeine Berichte | 05.07.2017

Ausstellung in der Senioren-Residenz Sankt Antonius

Vernissage zu „Querschnitt“

V.li. Gregor Klutmann, Jörg Berger, Marianne Liesenfeld, Einrichtungsleiter Sven Lefkowitz und Petra Klutmann-Berger mit Werken von Jürgen Liesenfeld - LfD – anlässlich der Vernissage.privat

Linz. Zu einer Vernissage in der Kapelle der Senioren-Residenz Sankt Antonius hatte die Familie des Linzer Künstlers Jürgen Liesenfeld - LfD - eingeladen und zahlreiche Gäste folgten ihr gerne. Zur Eröffnung der Ausstellung begrüßte Einrichtungsleiter Sven Lefkowitz neben den vielen Interessierten auch besonders die Mutter des 2009 verstorbenen Künstlers, Marianne Liesenfeld und die Organisatorin der Ausstellung Petra Klutmann-Berger, die Schwester des Malers, sowie ihren Mann Jörg Berger, der bei den Vorbereitungen mitwirkte und Gregor Klutmann, der ebenfalls die Ausstellung mit vorbereitete und den Abend der Vernissage musikalisch umrahmte.

Lefkowitz erläuterte in seiner Rede den Anspruch der Residenz, mit Ausstellungen aller Art die Bewohnerinnen und Bewohner an Kultur und Kunst, an Fantasie und Kreativität teilhaben zu lassen. Die Einrichtung für Senioren möchte auch stets ein Ort sein, der inspiriert, ein Ort der Begegnung und der Vielfalt. „Die positive Resonanz auf die Bilder von LfD bestärkt uns auch, mit der laufenden Ausstellung hier auf dem richtigen Weg zu sein“, sagte Sven Lefkowitz.

Bei den zum Teil sehr großformatigen, überwiegend abstrakten Bildern arbeitete der Künstler vorwiegend mit Acryl- und Ölfarben, aber auch mit Tusche und Graphit auf Leinwand, Tüchern, Papier und Holz. Seine Bilder setzen sich meist kritisch mit der Existenz des Menschen in der heutigen Zeit auseinander. Liesenfeld hat in vielen seiner Werke versucht, den Verlust der Seele und Wurzellosigkeit des modernen Menschen auf die Leinwand zu bannen. Harte, gespiegelte Abbilder der Welt von heute sind seine Botschaften.

Der Linzer Künstler Jürgen Liesenfeld hat sich schon während seines Studiums der Kunst, Anglistik, Hispanistik, Psychologie, Pädagogik und Philosophie in den 1970er-Jahren intensiv als Maler hervorgetan, bis er sich in späteren Jahren als frei schaffender Künstler in Rheinbrohl niederließ. Zahlreiche Ausstellungen - so zum Beispiel in Bonn, Koblenz, Bad Kreuznach, Trier wie auch in Linz am Rhein - stellten seine Vielfalt als Künstler dar. Unter anderem wurde er 1986 mit dem Kunstpreis von Trier/Saarburg ausgezeichnet.

Seine facettenreichen Gemälde werden häufig von der Farbe blau dominiert, denn für Liesenfeld war es genau dieses kosmische Blau, das die Kälte der Gesellschaft einfangen kann. Bei vielen seiner Gemälde scheint es, als unternehme der Künstler hier Reisen in unbewusste Tiefen. Er malte nicht nach Motiven, sondern seine Malerei ist zur Gänze ein Produkt der Phantasie. Der Mensch in Form von Köpfen, mal am Rand, mal bildfüllend, ist häufig ein zentraler Punkt seiner Bilder. Seine Bilder haben nicht den Anspruch, auf Anhieb vom Betrachter erfasst und verstanden zu werden, sondern möchten anregen, sich in kleinen Schritten Liesenfelds Visionen zu nähern und eigene Interpretationen zu finden.

In ihrer sehr persönlichen Rede ging Petra Klutmann-Berger auf eigene Erinnerungen an ihren schon seit jeher kreativen und künstlerisch tätigen Bruder ein und zeichnete ein Bild des suchenden und unablässig arbeitenden Malers.

Öffnungszeiten

Die Ausstellung ist noch bis Sonntag, 15. Oktober in der Zeit von 9 bis 20 Uhr täglich in der Senioren-Residenz Sankt Antonius, Am Konvikt 6-8, 53545 Linz zu besichtigen.

V.li. Gregor Klutmann, Jörg Berger, Marianne Liesenfeld, Einrichtungsleiter Sven Lefkowitz und Petra Klutmann-Berger mit Werken von Jürgen Liesenfeld - LfD – anlässlich der Vernissage.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Generalappell
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
med. Fußpflege
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Remagen
Titelanzeige