Allgemeine Berichte | 06.11.2019

Stellvertretende Bürgermeister legten an den Gräbern Kränze nieder

Verstorbene Ehrenbürger der Stadt Rheinbach wurden geehrt

Die stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Rheinbach, Claus Wehage und Kalle Kerstholt, legten im Beisein von Vertretern der Politik und den Angehörigen Kränze an den Gräbern der Ehrenbürger nieder.Foto: EICH

Rheinbach. Viele Bürger besuchten Allerheiligen die Grabstätten ihrer Familien. Auch die Repräsentanten der Stadt Rheinbach gedachten an diesem Tag der verstorbenen Ehrenbürger. Die stellvertretenden Bürgermeister Claus Wehage und Karl Heinz Kerstholt legten auf dem St. Martinsfriedhof in Rheinbach an den Gräbern der verstorbenen Ehrenbürger Kränze nieder. Anwesend waren Mitglieder der Fraktionen des Rates der Stadt Rheinbach, darunter die stellvertretende Landrätin Silke Josten-Schneider und Angehörige der verstorbenen Ehrenbürger.

„Ein früherer Vordenker aus dem 5. Jahrhundert vor Christi, Perikles sagte: „Die Kultur eines Volkes erkennt man daran, wie es mit seinen Toten umgeht“. Es ist wichtig, dass wir die Toten nicht vergessen. Das gilt insbesondere für jene Menschen, die sich für die Allgemeinheit in besonderem Maße eingesetzt haben, wozu auch unsere verstorbenen Ehrenbürger gehören, deren wir heute mit Respekt gedenken“, sagte Claus Wehage vor der Kranzniederlegung.

An den Gräbern von Karl Commeßmann, Wilhelm Schneider, Johann Schäfer, Dr. Hans Hirschmann, Heinrich Kalenberg und Heinz Wilhelm Büttgenbach wurden Kränze niederlegt.

Karl Commeßmann war nahezu 30 Jahre lang, und zwar vom 17. Mai 1897 bis zum 1. September 1926, Bürgermeister von Stadt und Amt Rheinbach.

Rechtsanwalt Wilhelm Schneider, den Rheinbachern besser bekannt unter der Berufsbezeichnung „Justizrat“, war viele Jahre Beigeordneter der Stadt Rheinbach.

Erster frei gewählter Bürgermeister der Stadt Rheinbach nach dem Zweiten Weltkrieg war Konrektor Johann Schäfer, der in einer Ratssitzung am 2. Oktober 1946 gewählt wurde.

Von 1946 bis 1964 gehörte Dr. Hans Hirschmann dem Rat der Stadt Rheinbach an, davon 15 Jahre als Bürgermeister und zwölf Jahre als Landrat des früheren Landkreises Bonn.

Heinrich Kalenberg war vom 1. September 1963 bis 31. August 1995 Stadtdirektor der Stadt Rheinbach, zugleich bis zur Kommunalreform im Jahr 1969 Amtsdirektor des ehemaligen Amts Rheinbach-Land. Der am 30. März 2017 im Alter von 78 Jahren verstorbene Heinz Büttgenbach war ab der Kommunalreform von 1969 bis 1989 Bürgermeister der Stadt Rheinbach und Ehrenbürger der französischen Partnerstadt Villeneuve lez Avignon.

Die stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Rheinbach, Claus Wehage und Kalle Kerstholt, legten im Beisein von Vertretern der Politik und den Angehörigen Kränze an den Gräbern der Ehrenbürger nieder.Foto: EICH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stadt Linz
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Imageanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Pelllets
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#