Allgemeine Berichte | 29.06.2022

19 Feuerwehrleute schließen ab, 23 gehen an den Start

Viel Interesse: Grundausbildung bei der Feuerwehr

Herzlichen Glückwunsch. Nach zweijähriger Grundausbildung wurden 3 Frauen und 16 Männern in den aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehren in der VG Montabaur berufen.

Montabaur. Retten - Löschen - Bergen - Schützen. Das sind kurz gesagt die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehren. Zum Glück finden sich in der Verbandsgemeinde Montabaur immer wieder junge Menschen, die sich genau dieser Herausforderung stellen und sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren. Zu Beginn ihrer aktiven Tätigkeiten absolvieren die angehenden Feuerwehrleute eine zweijährige Grundausbildung, die sich aus dem praktischen Lernen in ihrer jeweiligen Ortswehr und einem Ausbildungsteil auf Kreisebene zusammensetzt, der Theorie und Praxis umfasst. In der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur beendeten kürzlich 19 Männer und Frauen diese Grundausbildung, weitere 23 gingen an den Start. VG-Wehrleiter Jens Weinriefer ist zufrieden mit der großen Zahl der „Neulinge“. Aber er weiß auch: „Um den Bedarf langfristig zu decken, müssten es noch mehr Leute sein, die die Grundausbildung absolvieren und dann in den aktiven Dienst eintreten.“ In der Grundausbildung zeige sich deutlich, so der Wehrleiter, dass eine gute Jugendarbeit Früchte trägt: „Dort, wo wir aktive Bambini- und Jugendfeuerwehren haben, kommen immer einige Nachwuchskräfte in die Grundausbildung. Das ist schön.“ Auch komme es hin und wieder vor, dass Quereinsteiger zum Beispiel aus Sportvereinen sich für die Freiwillige Feuerwehr interessierten. „Allerdings dürften es mehr Frauen sein. Die sind bei uns leider noch unterrepräsentiert“, bedauert Weinriefer mit Blick auf die Zahlen der aktuellen Ausbildungsjahrgänge.

Grundausbildung abgeschlossen

Voller Stolz beendeten drei Feuerwehrfrauen und 16 Feuerwehrmänner ihre Grundausbildung. Während ihrer zweijährigen Ausbildung absolvierten sie an fünf Wochenenden den obligatorischen Grundlehrgang, der unter der Führung des Westerwaldkreises steht. In diesem Lehrgang bekommen die Feuerwehrleute Wissen und Fertigkeiten in Theorie und Praxis vermittelt - als Ergänzung zu ihrer Ausbildung in der örtlichen Wehr. Am Ende legen die angehenden Feuerwehrleute eine Prüfung in Theorie und Praxis ab. Zum Abschluss besuchte Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich die Lehrgangsteilnehmer im Gerätehaus in Montabaur und verpflichtete die erfolgreichen Absolventen per Handschlag zu Feuerwehrfrauen und -männern. Er dankte ihnen für die Bereitschaft, das Ehrenamt zu übernehmen und sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Ein besonderer Dank ging an Michael Hainze, der - ebenfalls ehrenamtlich - den Lehrgang geleitet hatte. Lob und Dank hatte auch der Stellvertretende Wehrleiter Patrick Weyand im Gepäck, der zu der kleinen Feierstunde gekommen war. Zu den Gratulanten zählten außerdem Carsten Stach, der Wehrführer des Löschzuges Montabaur, sowie Jens Weinriefer in seiner Funktion als stellvertretender Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Westerwaldkreises.

Grundausbildung begonnen

Voll gespannter Erwartung und Motivation haben 23 junge Männer ihre Grundausbildung zum Feuerwehrmann in der VG Montabaur begonnen. Im Gerätehaus in Neuhäusel hieß der Erste Beigeordnete Andree Stein die Neuen willkommen. Per Handschlag verpflichtete er sie zu Feuerwehrmannanwärtern und wünschte ihnen viel Spaß und allzeit gutes Gelingen für die nun begonnene Ausbildungs. Er dankte ihnen für ihre Bereitschaft, sich in der Feuerwehr zu engagieren. Wehrleiter Jens Weinriefer eröffnete den neuen Lehrgang zur Grundausbildung. Der Kurs wird 80 Stunden Theorie und Praxis umfassen; zu den Lerninhalten gehören neben den feuerwehrtechnischen Themen auch die Rechtsgrundlagen und Informationen zur Aufstellung, Ausbildung und Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren in Rheinland-Pfalz.

Es geht los: 23 junge Männer haben in der Verbandsgemeinde ihre Grundausbildung zum Feuerwehrmann begonnen. Zum Auftakt trafen sie sich im Gerätehaus in Neuhäusel.  Fotos: VG Montabaur

Es geht los: 23 junge Männer haben in der Verbandsgemeinde ihre Grundausbildung zum Feuerwehrmann begonnen. Zum Auftakt trafen sie sich im Gerätehaus in Neuhäusel. Fotos: VG Montabaur

Herzlichen Glückwunsch. Nach zweijähriger Grundausbildung wurden 3 Frauen und 16 Männern in den aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehren in der VG Montabaur berufen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes Löhndorf
Goldener Werbeherbst
Schlachtfest
Herbstaktion KW 44
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Vallendar. Die diesjährige Fahrt der Kanuten zur Wildwasseranlage in Hüningen stieß auf große Begeisterung. Als Unterkunft diente ein Selbstversorgerhaus in unmittelbarer Nähe des Kanals, das den Teilnehmenden wie gewohnt eine gute Basis bot. Von dort aus war es nur ein kurzer Weg mit den Kajaks, bevor der Spaß in den Wellen und kleinen Walzen begann.

Weiterlesen

TGO-Tischtennisabteilung

Bilanz der Vorrunde

Lahnstein. Die Mannschaften der Tischtennisabteilung der Turngemeinde Oberlahnstein haben die ersten Spiele der Vorrunde bestritten. Es wurden insgesamt sieben Mannschaften, nämlich zwei Jugendmannschaften und fünf Mannschaften im Erwachsenenbereich für den Spielbetrieb gemeldet.

Weiterlesen

Polizei nimmt junge Tatverdächtige fest

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

Bad Godesberg. In Bad Godesberg kam es am Montag, den 3. November 2025, zu einem bemerkenswerten Polizeieinsatz. Die Bonner Polizei nahm zwei Tatverdächtige fest, die in einen versuchten Telefonbetrug verwickelt waren. Ziel des Betrugs war eine 88-jährige Frau, die von den Tätern ins Visier genommen wurde.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titel
Herbstaktion KW 44
Handwerkerhaus
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Titelanzeige Remagen
Herbstkirmes in Löhndorf