Allgemeine Berichte | 10.07.2025

Erster Zuchterfolg beim Europäischen Nerz im Zoo Neuwied

Vier kleine Hoffnungsträger

Für den Zoo Neuwied ist der Zuchterfolg nicht nur ein Grund zur Freude, sondern auch eine Bestätigung für das Engagement im Artenschutz. Fotos: Eva Fritsch

Neuwied. Es wuselt, raschelt und plantscht im Dickicht der ehemaligen Waschbäranlage: Vier kleine Europäische Nerze erkunden neugierig ihr Zuhause im Zoo Neuwied. Ende Mai erblickten sie das Licht der Welt – ein bedeutender Erfolg im Kampf gegen das Aussterben dieser streng geschützten Tierart.

Dabei sah es im vergangenen Jahr noch nicht nach solch einem Happy End aus. „Die Fähe, die wir im Frühjahr 2024 erhalten haben, als wir in das Zuchtprogramm für Nerze eingestiegen sind, war leider doch nicht tragend“, erzählt Petra Becker, Revierleiterin des Raubtierreviers. „Das war natürlich enttäuschend, aber solche Rückschläge gehören einfach dazu.“ Über den Winter beherbergte der Zoo Neuwied, wie im Konzept des ausgeklügelten Ex-Situ-Programmes vorgesehen, einen Nerz-Rüden, der im Frühjahr 2025 wie geplant wieder gegen ein neues Weibchen getauscht wurde – eine scheue und zierliche Fähe, deren Trächtigkeit zunächst ebenfalls nicht eindeutig war.

Doch dann die freudige Überraschung: Ende Mai brachte das Weibchen vier gesunde Jungtiere zur Welt. „Zunächst haben sie sich ganz nach Art der Nerze in der Wurfhöhle versteckt gehalten und wurden ausschließlich von ihrer Mutter versorgt“, berichtet die Tierpflegerin. Inzwischen wagen sich die kleinen Räuber immer öfter auf eigene Faust aus der Deckung. „Sie sind jetzt dabei, die Anlage zu erkunden und fangen an, feste Nahrung zu sich zu nehmen – natürlich unter den wachsamen Augen ihrer Mutter.“

Vergangene Woche wurden die Jungtiere erstmals näher untersucht und markiert. Das Ergebnis: Zwei Weibchen und zwei Männchen. „Ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis, was uns besonders freut“, so Becker.

Die erfolgreiche Nachzucht ist Teil eines durchdachten Rotationssystems, das der Zoo Neuwied als einer von mehreren Kooperationspartnern gemeinsam mit dem Verein EuroNerz e.V. umsetzt. Dieser koordiniert die Zucht und Auswilderung der Europäischen Nerze mit dem Ziel, die in Deutschland bereits vor rund 100 Jahren ausgestorbene Art wieder in geeigneten Lebensräumen anzusiedeln. „Wenn die Jungtiere von der Mutter entwöhnt sind, geht diese zurück zu EuroNerz, und im Herbst folgen dann auch die Jungtiere“, erklärt Becker. „Dort wird entschieden, ob die Tiere in anderen Zoos weiter zur Zucht beitragen oder im Rahmen eines der Wiederansiedlungsprojekte ausgewildert werden.“

Für den Zoo Neuwied ist der Zuchterfolg nicht nur ein Grund zur Freude, sondern auch eine Bestätigung für das Engagement im Artenschutz. „Durch die vielen Transporte haben wir bei den Nerzen etwas mehr Aufwand als bei der Haltung anderer Arten. Aber dass wir hier ganz direkt mit unseren Nachzuchten einen Beitrag zum Überleben einer Art leisten können, die trotz ihres ehemals riesigen Verbreitungsgebietes mittlerweile fast völlig ausgerottet ist, macht das mehr als wett.“ Bereits vor rund 20 Jahren begann der Verein mit ersten Wiederansiedelungen von in Menschenhand gezüchteten Nerzen, und die Ergebnisse aus den Monitorings zeigen, dass sich viele der Tiere in ihren neuen Lebensräumen gut etabliert haben und auch bereits in der Natur fortpflanzen konnten. „Auch für unsere Zoobesucher sind die kleinen Marder ein Mehrwert“, findet Becker. „Sie sind zwar scheu, aber wenn man genau hinsieht und geduldig ist, kann man die Jungtiere mit etwas Glück bei ihren Streifzügen beobachten“, verrät Becker. „Es ist einfach schön zu wissen, dass wir mit unserer Arbeit einen Beitrag zur Rettung dieser faszinierenden Tierart leisten.“

Und während sich die kleinen Nerze im Dickicht ihrer Anlage tummeln, laufen im Hintergrund schon die Vorbereitungen für die nächste Saison. Die Chancen stehen gut, dass auch 2026 wieder kleine Schnauzen neugierig aus der Wurfhöhle schauen werden.

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Vergangene Woche wurden die Jungtiere erstmals näher untersucht und markiert. Das Ergebnis: Zwei Weibchen und zwei Männchen.

Vergangene Woche wurden die Jungtiere erstmals näher untersucht und markiert. Das Ergebnis: Zwei Weibchen und zwei Männchen.

Weitere Themen

Für den Zoo Neuwied ist der Zuchterfolg nicht nur ein Grund zur Freude, sondern auch eine Bestätigung für das Engagement im Artenschutz. Fotos: Eva Fritsch

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Anzeige Holz Loth
Maschinenbediener
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige "Kombi"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der Luisenplatz, das Herz der Neuwieder Innenstadt, wird weiter attraktiviert. Nachdem das neue Wasserspiel seit einigen Wochen für viel positive Resonanz sorgt und den Platz spürbar belebt, beginnen in Kürze die Vorarbeiten für den zweiten Abschnitt der Umgestaltung: In der 44. Kalenderwoche – also direkt nach den Herbstferien – müssen dafür 19 Bäume gefällt werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Titelanzeige
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler