Allgemeine Berichte | 14.03.2023

Musikschulnachmittag am Samstag 25. März mit vier Konzerten im Sinziger Schloss

Vier verschiedene Konzerte werden geboten

Sinzig. Den Samstag 25. März werden sich zahlreiche Musikliebhaber in der Region dick im Kalender anstreichen. Bei vier verschiedenen Konzerte von jeweils 60 Minuten Dauer haben sie die Wahl zwischen bunt gemischten Programmfolgen mit Schülerinnen, Schülern und Lehrenden der Sinziger Musikschule (14:00 und 16:30 Uhr), „Beethoven und Band“ um 15:15 Uhr mit Joelle Fleury (Mezzosopran), Sylvain Teston (Bass und Gitarre), Thomas Rohde (Klavier) und Noah Waldecker (Schlagzeug) sowie dem „Navare Quartett“ um 17:45 Uhr mit Streichquartetten von Haydn und Beethoven, gespielt von Bardh Lepaja und Yedam Hwang (Violinen), Anthony de Battista (Viola) und Roland Nitsch (Violoncello). Schirmherr ist Bürgermeister Andreas Geron.

Seit 2007 bietet die Sinziger Musikschule im Dachgeschoss des HoT (Haus der offenen Tür) Musikunterricht für Menschen ab einem Jahr. Regelmäßig nehmen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit wahr, ihre Freude am Musik machen mit einem interessierten Publikum zu teilen. Die Musikschulkonzerte im Sinziger Schloss sind und waren ein vertrauter und beliebter jährlicher Termin im Sinziger Musikleben. Das neue Format beschreibt Musikschulleiter Thomas Rohde so: „Durch den Musikschulnachmittag mit vier verschiedenen einstündigen Konzerten können wir einer Überlastung des Kultursaals im Schloss vorbeugen. Zusätzlich haben Lehrende der Schule die Gelegenheit, eigene musikalische Projekte der Öffentlichkeit vorzustellen“.

Konzerte um 14:00 Uhr und 16:30 Uhr: Bunte Programme mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden. Ganz egal ob Geige, Schlagzeug, Percussion, Gesang, Gitarre oder Klavier: Um 14:00 und um 16:30 Uhr werden Besucherinnen und Besucher im Sinziger Schloss die ganze Vielfalt der Musik erleben. Stilistisch wird der Bogen von der klassischen europäischen Musik - etwa Mozart und Beethoven - bis hin zu den neuesten Trends gespannt, wo es bei den „YouTube-Memes“ nicht einmal mehr einen benennbarten einzelnen Komponisten gibt. Da es an der Sinziger Musikschule ganz nach den musikalischen Vorlieben der Schülerinnen und Schüler geht, wird auch reichlich unterhaltende Musik unserer Zeit (zum Beispiel „River flows“ von Yiruma) zu hören sein. Selbst komponierte Musik der Schülerschaft ist ein weiteres großes Thema, und auch Lehrende beteiligen mit einzelnen Beiträgen. Gelegentlich wird sogar das Publikum selbst dazu aufgerufen sein, aktiv am Musikmachen teilnehmen.

Konzert um 15:15 Uhr: „Beethoven und Band“: Nach einer spontan und kurzfristig ausgewählten Beethoven-Sonate (solo mit Thomas Rohde am Flügel) wird der Pianist und Musikschulleiter mit Joelle Fleury (Sopran), Sylvain Teston (Bass und Gitarre) sowie Noah Waldecker (Schlagzeug) ganz freie und neue, aus dem Moment heraus entstehende Musik spielen.

Konzert um 17:45 Uhr: „Navare Quartett“: Das Navare Quartett hat seine Wurzeln im Herzen des Ruhrgebiets, einer Region, die für ihre industrielle Geschichte und kulturelle Vielfalt bekannt ist. Das Streichquartett mit Bardh Lepaja, Yedam Hwang, Anthony de Battista und Roland Nitsch hat sich an der renommierten Folkwang Universität der Künste in Essen kennengelernt und ist seitdem zu einem Ensemble gewachsen, das durch einzigartige Klanglandschaften und emotionale Ausdruckskraft begeistert. Im Sinziger Schloss spielen sie zwei Klassiker ihres Repertoires: Joseph Haydn, Streichquartett in G-Dur op. 77 Nr. 1, sowie L. van Beethoven, Streichquartett in C-Dur op. 59 Nr. 3.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imagewerbung
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Weitersburg/Sayn. Die Chorgemeinschaft MGV „Rheinland“ Weitersburg / MGV 1862 Sayn bereitet sich auf ihre Adventskonzerte am 14. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Pfarrkirche „St. Marien“ in Weitersburg und am 21. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Abteikirche Sayn vor. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr in Weitersburg setzt die Chorgemeinschaft auch in diesem Jahr auf eine festliche musikalische Gestaltung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
ZFA
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht