Allgemeine Berichte | 15.02.2024

Prominent, aber stark gefährdet

Vogel des Jahres rastet in Rheinland-Pfalz

Auf dem Weg ins Sommerquartier macht der Kiebitz, Vogel des Jahres 2024, Rast in Schutzgebieten in der Eifel und an Rhein und Mosel. Die SGD Nord sorgt dafür, dass er dort ideale Bedingungen vorfindet. Foto: SGD Nord

Rheinland-Pfalz. Ob Kranich, Rotmilan, Schwarzstorch oder Feldlerche: Viele Zugvögel kehren ab Februar zurück in ihre Sommerquartiere und machen dabei Rast im nördlichen Rheinland-Pfalz. In diesem Jahr ist unter ihnen auch ein frischgekürter Preisträger zu finden: der Kiebitz. Wo er zu beobachten ist und warum er Naturschützern Sorgen bereitet – die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord verrät spannende Fakten.

Ob die „Frisur“ des Kiebitzes bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2024 eine entscheidende Rolle gespielt hat, ist schwer zu sagen – denkbar wäre es aber. Denn die steil aufgerichteten Federn auf dem Kopf, auch „Holle“ genannt, sind ein Markenzeichen der Tiere. Doch auch am Himmel ist der Kiebitz gut zu erkennen: Mit bis zu 80 Zentimetern Spannweite hat er für einen Watvogel ungewöhnlich große Flügel, die er bei spektakulären Manövern während der Balz zur Schau stellt. Von Mitte Februar bis Mitte März ziehen nun wieder mehrere zehntausend Exemplare über Rheinland-Pfalz hinweg und machen unter anderem Rast in der Eifel und an Rhein und Mosel.

Kiebitze überwintern vorwiegend in West- und Südwesteuropa und ziehen von dort in ihre Brutgebiete, die sich vor allem in Nord-und Osteuropa befinden. Bei der Rast bevorzugen die taubengroßen Tiere, die teilweise in V-Formation fliegen, offene Felder, Feuchtwiesen und flaches Wasser in stillen Gewässern. Diese Bedingungen finden sie in den Schutzgebieten Maifeld, Thürer Wiesen, Engerser Feld, Ulmener Jungfernweiher und Kenner Flur. Hier können an guten Tagen mehrere hundert Kiebitze beobachtet werden.

Population stark rückläufig

„Die SGD Nord sorgt in ihrer Funktion als Obere Naturschutzbehörde im Rahmen des Naturschutzmanagements dafür, dass Kiebitze in diesen Schutzgebieten gute Rastbedingungen vorfinden. Das ist wichtig, denn die Bestände der Kiebitze gehen stark zurück“, erklärt SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis. Ursachen hierfür sind die Zerstörung des Lebensraums durch intensive Landwirtschaft und die Trockenlegung von Feuchtgebieten, sowie tierische Räuber, die es auf den Nachwuchs der Bodenbrüter abgesehen haben.

Der Naturschutzbund (NABU), der die Auszeichnung „Vogel des Jahres“ gemeinsam mit dem bayrischen Landesbund für Vogel- und Naturschutz vergibt, berichtet, dass sich die Zahl der Tiere zwischen 1980 und 2016 in Deutschland um 93 Prozent verringert hat. In Rheinland-Pfalz brüten inzwischen nur noch 100 bis 200 Paare, damit gilt der Kiebitz als vom Aussterben bedroht.

Pressemitteilung SGD Nord

Auf dem Weg ins Sommerquartier macht der Kiebitz, Vogel des Jahres 2024, Rast in Schutzgebieten in der Eifel und an Rhein und Mosel. Die SGD Nord sorgt dafür, dass er dort ideale Bedingungen vorfindet. Foto: SGD Nord

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Winter-Sale
Imagewerbung
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente