Einfache Aufhängung für ein Stück Fettfutter. Foto: Ursula Weiss

Am 03.12.2020

Allgemeine Berichte

Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal

Vogelfütterung - ganz einfach?

Es hat die ersten Fröste gegeben und man kann sehen, dass die Hagebutten, Weißdornbeeren und Schlehen an den Wildsträuchern schon zum größten Teil abgepickt sind. Jetzt kommt die Zeit, wo wir Menschen den Vögeln mit einer maßvollen Fütterung am Fensterbrett, auf dem Balkon oder im Garten helfen können.

Unsere heimischen Vögel kann man nach ihren Futterbedürfnissen in zwei Gruppen einteilen, die Körner- und die Weichfutterfresser. Zu den Körnerfressern gehören die Finken (Buch-, Berg- und Grünfinken), der Stieglitz, der Dompfaff, die Sperlinge/Spatzen, der Kernbeißer und der Zeisig. Weichfutterfresser sind z.B. die Amsel, das Rotkehlchen, der Zaunkönig, die Schwalben und der Star. Und dann gibt es noch die Allesfresser - alle Meisen- und Kleiberarten und die Spechte.

Es ist keine Hexerei, aus einfachen Zutaten Vogelfutter für alle Vogelarten auf Vorrat selbst herzustellen, das auch wochenlang haltbar ist. Dabei sollten Sie aber niemals Lebensmittelreste, Gewürztes und auch kein Brot verwenden. Nur die Schalen von gekochten Eiern können, fein gemörsert, unter das Futter gemischt werden, denn auch Vögel benötigen Kalcium/Kalk.

Wichtig beim Füttern ist, dass Sie eine Verunreinigung, besonders durch Vogelkot, verhindern. Futterhäuschen, die es den Tieren ermöglichen, im Futter herumzulaufen, sind deshalb ungeeignet. Es ist sinnvoll, wenn Sie an den Futterschalen und -silos Stöckchen einbauen, auf denen sich die Vögel beim Fressen festhalten können. Sie sollten die Futterschalen und -stellen aber auch immer wieder gründlich sauber machen.

Für die Winterfütterung sehr geeignet ist ein energiereiches Fettfutter mit Kokosfett oder Sonnenblumenkernöl. Im Frühjahr und während der Aufzucht der Brut ist Fettfutter nicht sinnvoll, denn die Jungvögel vertragen es nicht. Während dieser Zeit benötigen sie und ihre fleißigen Eltern tierische Nahrung, also Insekten und Mehlwürmer (möglichst frisch oder in Wasser eingeweicht).

Einfache Rezepte zum Selbermachen

Für alle Vögel eignet sich Futter nach folgendem Rezept: 1 Paket Haferflocken

kernig, 1 Paket Haferflocken zart, 125 ml Sonnenblumenkernöl.

Erhitzen Sie das Öl nur leicht und mischen Sie die Haferflocken gründlich unter. Dieses Futter können Sie, in flache Behälter gefüllt, die Sie an regengeschützten Plätzen aufstellen. Besonders bei den Körnerfressern beliebt ist ein Fettfutter mit Kokosfett. Dazu benötigen Sie: 300 - 500 g geschmolzenes Kokosfett, 500 g Körnermix (Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Hanfsamen, Mohn, Haferflocken oder jede Wildvogelmischung, die man in Zoohandlungen bekommen kann), einen guten Schuss Sonnenblumenkernöl, um das Bröseligwerden des Futterblocks zu verhindern. Verrühren Sie alle Zutaten gut miteinander und lassen Sie die Masse etwas abkühlen. Daraus können Sie Meisenknödel selber formen. Sie können die Masse aber auch in kleine, flache Backformen füllen. Denken Sie daran, eine Kordel oder einen Streifen Stoff mit einzuarbeiten, damit Sie das Futter aufhängen können. Die Plastiknetze, in denen man handelsübliche Meisenknödel bekommen kann, sind nicht umweltfreundlich und manche Vögel verheddern sich mit ihren Krallen darin. Das bedeutet Stress und Angst für sie und schlimmstenfalls den Tod. Aber Sie können die Fett-Körnermischung einfach auch in flache Formen oder Untersetzer füllen, die Sie sicher auf das Fensterbrett stellen Als Futter für Bodenpicker, also Meisen, Finken, Sperlinge/Spatzen, Rotkehlchen, Amseln und Zaunkönige eignen sich: Äpfel, ungeschwefelte Rosinen (Vorsicht, für Hunde sehr giftig!), geölte Haferflocken, ungesalzene, aber kleingeschrotete Erdnüsse.

Wenn Sie noch Genaueres wissen wollen, findet Sie im Internet jede Menge Informationen und Anregungen, besonders auch bei www.nabu.de unter der Überschrift „Mission Grün: Episode 4 – Vogelfutter selbst machen“.

Was Sie sonst noch tun können, um im eigenen Garten den Vögeln Futter zu bieten

Im Garten Sträucher und Gehölze anpflanzen, die Beeren bilden; samentragende Stauden erst in Frühjahr zurückschneiden; Rosengewächse, die Hagebutten bilden, wählen; Fallobst an geschützten Stellen liegen lassen und gesunde Früchte am Baum möglichst lange hängen lassen; Laubhaufen, in denen sich Insekten verstecken, an geeigneten Stellen anlegen; auf Pestizideinsatz im eigenen Garten verzichten. An der Frage, ob eine Vogelfütterung wirklich sinnvoll ist oder nicht, scheiden sich noch immer die Geister. Für die einen ist es ein Eingriff in die Natur, weil man damit nur die häufigen Arten unterstützt. Für die anderen haben die Menschen in ihrer ausgeräumten, uniformen Kulturlandschaft die tierischen wie auch die pflanzlichen Nahrungsquellen der Vögel dramatisch verringert. Deshalb wollen sie etwas tun. Die Adventszeit bietet – vor allem auch mit Kindern – oft gute Gelegenheiten, sich sinnvoll Beschäftigung mit dem Thema Vogel- und Naturschutz zu beschäftigen.

Wenn man dann auch noch muntere Piepmätze an selbstgebastelten Futterstellen oder im eigenen Garten beobachten kann, wird das sicher den Gedanken stärken, dass wir alle für eine intakte Umwelt Verantwortung übernehmen müssen.

Vogelfütterung - ganz einfach?
NSG.Vinxtbachtal@gmail.com

NSG.Vinxtbachtal@gmail.com Foto: Besitzer

Vogelfütterung - ganz einfach?

Einfache Aufhängung für ein Stück Fettfutter. Foto: Ursula Weiss

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Dusch WC
Imageanzeige
quartalsweise Abrechnung
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sachbearbeitung Liegenschaften
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Bestellnummer : 5101077651
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Imageanzeige
Schnäppchen Anzeige
Stellenanzeige Lager & Monteur
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Gegengeschäft
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Ahrweiler Weinwochen
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse