Allgemeine Berichte | 09.11.2020

Der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald informiert

Vogelzug auf naturgucker.de melden

Kraniche in Estland.Foto: Andreas Schäfferling

Region. Viele Vogelarten wie Weißstorch, Kranich oder Neuntöter verlassen im Herbst oder auch schon zu Ende des Sommers ihre Brutgebiete und ziehen in den Süden. Dabei sind etwa die Hälfte der 250 in Deutschland brütenden Vogelarten Zugvögel, welche alljährlich ihre Überwinterungsgebiete in Südeuropa, Afrika oder sogar in Indien aufsuchen. Je nach zurückgelegter Entfernung unterscheidet man Langstrecken- und Kurzstreckenzieher. Erstere sind jedes Jahr zur gleichen Zeit unterwegs, was sich daran bemerkbar macht, dass sich ihre Abflug- und Ankunftszeiten von Jahr zu Jahr nur um wenige Tage unterscheiden. In diese Kategorie fallen z.B. Weißstorch, Kuckuck und Rauchschwalbe. Im Gegensatz dazu fliegen die Kurzstreckenzieher nur bis ins winterwarme Westeuropa oder in den Mittelmeerraum. Sie passen ihre Zugzeiten der aktuellen Wetterlage an. Zu ihnen zählen unter anderem Kranich, Kiebitz und die beliebte Feldlerche. Alle nicht ziehenden Vögel werden durch den Begriff „Standvögel“ bezeichnet und bleiben das ganze Jahr über bei uns. Sie wandern allenfalls kleine Strecken, um z.B. lohnende Futterquellen aufzusuchen.

Viele Menschen erfreuen sich an den gut sichtbaren Kranich-Trupps, die zur Zeit auf ihren angestammten Zugrouten über uns hinweg ziehen und durch ihre trompetenartigen Rufe auf sich aufmerksam machen. Wer seine Beobachtungen festhalten und mit anderen teilen möchte, hat die Möglichkeit, dies über die Website naturgucker.de zu tun. Es handelt sich dabei um ein soziales Netzwerk für Naturbeobachter und alle, die es werden wollen. Alle aktiven Nutzer können hier ihre Beobachtungen mit Bildern einstellen und den Beobachtungspunkt auf einer Karte markieren. Sie haben zudem Zugriff auf eine Fülle an Informationen, die sich aus 1,8 Millionen Fotos, aktuellen Fund- und Verbreitungskarten, Zehntausenden Beobachtungsgebieten mit wertvollen Hinweisen, einer Bestimmungshilfe für die häufigsten Tagfalter und einer umfangreichen Stammbaumdarstellung der Tiere, Pflanzen und Pilze zusammen setzt. Zudem unterstützt ein Fachbeirat die Nutzer bei Bestimmungsproblemen. Aber auch ohne eine Registrierung kann man auf viele der Daten zugreifen. Als einzige Einschränkung sind geschützte Beobachtungen und Daten zu Bildern sensibler Arten im Sinne des Natur- und Artenschutzrechtes nicht frei zugänglich. Naturgucker.de kooperiert mit über 70 verschiedenen Naturschutzvereinen und Naturschutzprojekten, unter anderem auch mit dem Landesverband Rheinland-Pfalz des Naturschutzbundes Deutschland (NABU). Gerne können Sie Ihre Zugvogelbeobachtungen auch bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald melden (Tel.: 02602/970133 oder info@nabu-westerwald.de).

Pressemitteilung

NABU-Regionalstelle

Rhein-Westerwald

Kraniche in Estland.Foto: Andreas Schäfferling

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Late-Night Shopping 2025
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung