Am 11.05.2024 findet im Rahmen der 50 Jahrfeier ein kleines Voltigierturnier statt.  Foto: Privat

Am 17.04.2024

Allgemeine Berichte

Voltigierer feiern Jubiläum

Adenau. Im Mai 1973 wurden in Adenau die Abteilung Pferdesport und Volleyball als weitere Unterabteilung des Großsportvereines Turn- und Wintersportverein Adenau e.V. gegründet.

Ziel des ersten Abteilungsleiter, Hans Albert Jacoby, war von Beginn an die Jungendarbeit und hier besonders der Voltigiersport. 1973 noch eher unbekannt.

Mit dem alten Fußballplatz, oberhalb von Adenau, war schnell die sportliche Heimat gefunden. In vielen ehramtlichen Stunden wurde der Platz so hergerichtet, dass er sportlich genutzt werden konnte. Die Reiterhütte bildete den gemeinschaftlichen Mittelpunkt.

Neben den ersten Voltigierturnieren erlebte dieser Reitplatz Vierkampf, Orientierungsritte, Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitsturniere. Die Kutsche Fahrer nutzen den großen Außenplatz heute noch zum Training.

Mit Lord war ganz schnell das erste Voltigierpferd gefunden und eine kleine Gruppe von Jugendlichen begann das Training auf dem Reitplatz.. Für heutige Zeiten nicht vorstellbar:

- kein Pad, ein Gurt der aus einem Lederstück mit Griffen bestand

- Baumwollbody mit Röckchen

- keine Blockpflicht, vor jeder Übung einen Aufgang und dann wieder einen Abgang. Die Drehrichtung der Schere war noch nicht geregelt und die Wettkampfzeit war 15 Minuten. Sprich je schneller die 8 Voltigierer die Pflicht turnen, desto mehr Zeit war für die Kür. Bälle, Reifen oder Bänder durften in Kür zum Einsatz kommen. Dreier Stehen oder Fliegender Engel waren die Höhepunkte vieler Küren.

1974 war es so weit, das erste Voltigierturnier fand in Adenau auf dem Reitplatz statt. A-, B- und C-Gruppen nahmen daran teil. Mehr gab es noch nicht. Mit Neuss, Voerde und Kornspringer Köln nahmen etablierte Gruppen aus dem Rheinland teil.

Im Sommer war das Training kein Problem. Im Winter zogen die Voltigierer zur Buchholzbacher Mühle, RV Erfthorst, um. Jeden Montag ging es mit Hänger und Voltigierer dort hin. Bis 1982 jeden Winter bei Wind und Wetter. Trotz all der Widrigkeiten ging es immer weiter.

Zwischenzeitlich hatte Herr Jacoby die Prüfung zum Voltigierwart (1. Bundesweiter Lehrgang in Hohenhameln) bestanden. Die Familie Lorenz und Peter Petersen wurden zu Anlaufstellen Longieren. Die Voltigiergruppen aus Neuwied und Neuss halfen dabei, dass es bei uns weiterging.

Einzel- und Doppelvoltigieren hatten sich langsam etabliert. Die Altersgrenze Voltgieren wurde abgeschafft.

Ab 1982 hatten die Voltigierer dann endlich ein Dach über dem Kopf. Mit viel Eigenleistung wurde die Reithalle und dann der Stall gebaut. Strom kam aus einem Aggregat und Wasser aus einem Brunnen. In Adenau fanden Turniere bis hin zu Landesmeisterschaften statt. Drei Mal nahm Ilka Seulen als Einzelvoltigiererin an Deutschen Meisterschaften statt. Das S-Team war ebenfalls drei Mal auf den „Deutschen“.

Die Voltigierer aus Adenau haben Entwicklung hin zum Pad erlebt. Die Blockpflicht kam. Die Kürzeit wurde auf 4 Minuten reguliert. Es kamen die D-Gruppen hinzu. Die Pflichten wurden den einzelnen Leistungsklassen angepasst. Stehen ohne Arme in Seithalte oder Grundsitz rücklings gehören zu den Pflichtelementen als früheren Zeiten. Pflicht und Kür wurden getrennt und die Voltigiergruppen den Leistungsklassen der Reiter angepasst und die Gruppenstärken reduziert.

Von 1984 an fanden 3 Trainerlehrgänge in Adenau statt. Vera Maas-Lehmberg und Heike Jacoby nahmen an dem ersten erfolgreich teil und sind beide heute noch aktiv. Inge Schütt als Referentin ist jedem Teilnehmer in Erinnerung geblieben.

Die Entwicklung von Gurt, Trensen und Pads und Anzügen nahm Fahrt auf. Der Sport wurde im Professionaler.

Die Voltigierer des TuWi Adenau waren immer noch dabei.

Am 15.11.2016 brannte der Stall ab. Über Monate war keine Nutzung der Reithalle mehr möglich.

20 Voltigiererinnen sind bei der Stange geblieben. Haben mit Turnhallentraining und voltigieren auf dem alten Reitplatz im Freien die Zeit überbrückt. Langenscheid wurde zu einer wichtigen Trainingsstätte. Mainz Ebersheim half mit Pferden aus. Die Voltigierer sind eine große Familie, vielleicht das der Punkt warum es auch nach 50 Jahren Voltigieren in Adenau noch gebiet.

Turniere waren bei uns nicht mehr möglich. Erst drei Jahre später waren Stall und Halle wieder renoviert und dann kam Corona.

Die Voltigierer hatten nach dem Brand gelernt, dass es Problemlos möglich ist auf den Außerplätzen den Trainingsbetrieb aufrecht zu halten. Unter Ausnutzung aller Möglichkeiten der Corona Verordnungen wurde Sport im Außenbereich angeboten. In dieser Zeit haben viele Jugendliche den Voltigiersport für sich entdeckt. 2024 voltigieren wieder 45 Kinder und Jugendliche bei uns. Ein neues Problem kommt hinzu. Leider sind keine gesunden, brave und bezahlbare Pferde zu finden.

Nun erleben die Voltigierer die Reduzierung der Kürzeit auf 3.30 Minuten. Wieder eine neue Herausforderung.

Dank der guten Vorrausetzungen mit Bürogebäude, Turn- und Reithalle werden in Adenau immer wieder Trainer ausgebildet und oft sind von Adenau Teilnehmer darunter. Leider bleiben, aufgrund der geringen beruflichen Perspektiven, wenige davon in der Eifel.

Unzählige Sportler haben an Abzeichenlehrgängen teilgenommen und die Voraussetzungen für ihren weiteren Voltigiererweg geschaffen.

Meike Flegerbein, Johanna Ziegler und Yvonne Becker haben ihre ersten Richtereinsatz in Adenau gehabt.

Am 11.05.2024 findet noch mal im Rahmen der 50 Jahrfeier ein ganz kleines Voltigierturnier statt. Die Voltigierer des Tuwi freuen sich über regen Besuch. Heike Jacoby

Am 11.05.2024 findet im Rahmen der 50 Jahrfeier ein kleines Voltigierturnier statt. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
DA bis auf Widerruf
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Ahrweiler Weinwochen
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Angebote - Sonderaktion KW 35
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Bestellnummer : 5101077651
Sachbearbeitung Liegenschaften
Rückseite
Altstadtfest Meckenheim
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Gegengeschäft
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin