Allgemeine Berichte | 25.08.2025

Klimaschutz an Schulen: Kreis MYK nutzt KIPKI-Fördermittel für nachhaltige Projekte

Von LED bis Wärmepumpe: 2 Millionen Euro fließen in Schulen

Im Rahmen des Landes-Förderprogramms KIPKI investiert der Landkreis Mayen-Koblenz umfassend in die energetische Sanierung seiner Schulen. Die energieeffiziente LED-Hallenbeleuchtung in der Kreissporthalle in Mendig.  Fotos: Kreisverwaltung MYK/R. Hiller

Kreis Mayen-Koblenz. Das Land Rheinland-Pfalz fördert im Rahmen des „Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“ (KIPKI) bis zum 30. Juni 2026 neun Maßnahmen aus den Bereichen Klimaschutz und -anpassung im Landkreis Mayen-Koblenz. Die Fördergelder belaufen sich insgesamt auf rund 3,1 Millionen Euro. Der Landkreis nutzt einen Großteil der Mittel, um vier Teilprojekte und somit umfassende Maßnahmen zur Energieeinsparung und CO2-Reduktion an seinen Schulen umzusetzen. So sind für die Modernisierung der Beleuchtung, die Sanierung von Fensteranlagen sowie den Einsatz von Wärmepumpen und Stromspeichern insgesamt rund 2 Millionen Euro vorgesehen. Ein Großteil der Maßnahmen ist bereits abgeschlossen.

„Ich freue mich, dass wir mit dem Förderprogramm KIPKI des Landes Rheinland-Pfalz unsere Schulen bei der klimafreundlichen Gestaltung ihrer Gebäude und Infrastruktur unterstützen können. Die Maßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und senken gleichzeitig den Strom- und Wärmebedarf in den Bildungseinrichtungen“, betont Landrat Marko Boos.

Einbau von LED-Beleuchtung

In einem ersten Teilprojekt wurden an fünf kreiseigenen Schulen Maßnahmen zur Umrüstung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung der Sporthallen ausgeschrieben. Mit Ausnahme der Sporthalle am Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach sind alle Projekte bereits abgeschlossen. Zudem werden an drei weiteren Schulen die Innenbeleuchtungen erneuert. Hier sind die Arbeiten an der IGS Maifeld Polch und der St. Thomas Realschule plus Andernach ebenfalls fertiggestellt. An der Stephanus-Schule Polch ist der Abschluss der Arbeiten in den Herbstferien vorgesehen. Die Gesamtkosten liegen bei rund 1 Million Euro.

Erneuerung der Fenster

Das zweite Teilprojekt umfasst die Fenstersanierung an drei kreiseigenen Schulen. An der Carl Burger Berufsbildenden Schule Mayen wurden die Arbeiten bereits in den Osterferien umgesetzt. Am Megina-Gymnasium Mayen und an der Genoveva-Schule Mayen erfolgte der Abschluss der Sanierungsmaßnahmen zum Ende der Sommerferien. Veranschlagt sind für dieses Teilprojekt rund 520.000 Euro.

Erwerb adäquater Stromspeicher

Im Rahmen von Teilprojekt drei ist die Anschaffung von Stromspeichern zur Steigerung des Eigenverbrauchs von selbsterzeugtem Strom mittels PV-Anlagen an der IGS Maifeld in Polch und der IGS Pellenz in Plaidt vorgesehen. Die Ausschreibung befindet sich aktuell in Vorbereitung und die Umsetzung ist bis zum Jahresende geplant. Die Kosten belaufen sich auf etwa 75.000 Euro.

Anschaffung einer Wärmepumpe

Ein weiteres zukunftsweisendes Vorhaben ist das vierte Teilprojekt: An der Stephanus-Schule in Polch wird erstmals eine Wärmepumpe in einer kreiseigenen Schule installiert. Der Wärmeumschluss ist für das erste Quartal 2026 geplant, die Ausschreibung erfolgt zeitnah. Rund 400.000 Euro werden investiert, um die Wärmeversorgung nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. So soll die Maßnahme langfristig die Energiekosten der Schule senken.

Zum Hintergrund der KIPKI-Maßnahmen

Rheinland-Pfalz ist von der Erderhitzung stärker betroffen als andere Regionen in Deutschland. Aus diesem Anlass hat die Landesregierung das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, mit insgesamt 250 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Hier kann jede Kommune selbst aus einem Maßnahmenkatalog auswählen, was für sie passend ist. Pro Einwohner gibt es rund 44 Euro, die sich Landkreis und Verbandsgemeinden aufteilen. Der Landkreis Mayen-Koblenz hat insgesamt Fördermittel in Höhe von 3.147.889,00 Euro KIPKI-Mitteln erhalten. Mit diesen Mitteln wird nicht nur das Klima, sondern auch die Haushaltskasse des Landkreises entlastet.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Die Maßnahmen tragen zur CO2-Reduktion und zur Senkung des Energieverbrauchs bei.

Die Maßnahmen tragen zur CO2-Reduktion und zur Senkung des Energieverbrauchs bei.

Die neuen Fenster und Eingangstüren am Megina-Gymnasium Mayen.

Die neuen Fenster und Eingangstüren am Megina-Gymnasium Mayen.

Im Rahmen des Landes-Förderprogramms KIPKI investiert der Landkreis Mayen-Koblenz umfassend in die energetische Sanierung seiner Schulen. Die energieeffiziente LED-Hallenbeleuchtung in der Kreissporthalle in Mendig. Fotos: Kreisverwaltung MYK/R. Hiller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Herbstbunt
Nachruf Regina Harz
Empfohlene Artikel

Montabaur. Michel Heinen und Jirakit Jongjaijit verbindet auf den ersten Blick nicht viel – der eine ist Schüler, der andere im Berufsleben angekommen. Doch es gibt eine bemerkenswerte Gemeinsamkeit: Beide waren Gewinner des ADG-Förderpreises und beide sind in diesem Herbst zurück auf Schloss Montabaur gekommen. Und beide zeigen, wie aus einer Auszeichnung eine echte Chance fürs Leben werden kann.

Weiterlesen

Remagen. Auch in diesem Jahr war es soweit, das die St. Seb.Schützengesellschaft Remagen, die Menschen mit Handicap zu einem gemütlichen Nachmittag eingeladen hat. Begrüßt wurden sie vom Präsidenten der Gesellschaft Wolfgang Strang. In diesem Jahr ging es sportlich zur Sache, wir waren in Kripp auf der Kegelbahn des Hotel Rhein-Ahr und haben dort den besten Kegler ermittelt. Alle Teilnehmer des Kegelns haben eine Tasche mit Gebrauchsartikel und süßen Sachen bekommen, sie waren alle hocherfreut.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gelungene Werbebroschüre der VRM für Mayen

Akzeptanz des ÖPNV muss kontinuierlich wachsen!

Kreis Mayen-Koblenz. Noch dominiert der PKW-Verkehr das Verkehrsaufkommen in Deutschland, doch im Kontext des Klimawandels liegt ein wesentlicher Zukunftsfaktor hin zu einer nachhaltigen Mobilität im fortschreitenden Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – gerade auch im ländlichen Bereich.

Weiterlesen

Haus Wasserburg: Tierische Wohlfühlorte entstehen

Kreative Winterquartiere für Tiere bauen

Vallendar. Am 22. November 2025 dreht sich alles um Tiere, Natur und Nachhaltigkeit rund um Haus Wasserburg. Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren sind eingeladen, einen Tag auf dem Gelände zu verbringen, um zu lernen, zu essen und vor allem mit Naturmaterialien zu bauen.

Weiterlesen

Mitarbeiterinnenversammlung im Rathaus befasste sich mit dem Thema Gleichstellung

Austausch und neue Impulse für die Zukunft

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mayen, Ina Rüber-Teke und Janine Pitzen, haben zur mittlerweile vierten Mitarbeiterinnenversammlung eingeladen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Umzug
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest