Herbsttreffen der Arbeitsgemeinschaft Zensurpost in Mülheim-Kärlich
Von Postzensur bis Minirepublik: Spannende Vorträge beim AGZ-Treffen
Mülheim-Kärlich. Vom 3. bis 5. Oktober 2025 treffen sich zahlreiche Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Zensurpost e.V. aus dem In- und Ausland zu ihrem Herbsttreffen in Mülheim-Kärlich. Am Freitag, 3. Oktober, beginnt das Treffen ab 16 Uhr im Alten Brauhaus mit einer Einstimmung durch Plausch und Tausch.
Der Samstag, 4. Oktober, startet um 10 Uhr mit einer Einführung, die durch den Vorstand der AGZ, Dagmar Vogt und Peter Kühlhorn, erfolgt. Zudem wird das schriftliche Grußwort der Stadt Mülheim-Kärlich durch Dagmar Vogt vorgestellt.
Ab 10:15 Uhr folgt ein Vortrag mit anschließender Diskussion und Aussprache zum Thema „Amerikanische Postzensur in Sibirien, Erster Weltkrieg“ von Andreas Bliersbach.
Um 11:45 Uhr präsentiert Dan-Simion Grecu, AGZ-Mitglied aus Rumänien, sein Buch „Civil Censorship in Romanie territories (1914–1918)“, veröffentlicht im Sommer 2025. Die Vorstellung beinhaltet neueste Forschungsergebnisse zur Zensur der Postkorrespondenz von Kriegsgefangenen und Zivilinternierten in Rumänien während des Ersten Weltkriegs.
Um 12:15 Uhr folgt ein Vortrag von Dagmar Vogt unter dem Titel „Asterix und Obelix lassen grüßen“, in dem ein Zitat aus der Gießener Allgemeinen vom 9. April 2019 aufgegriffen wird: „Keinerlei Postzensur im Freistaat Flaschenhals (1920–1923), einer skurrilen ‚Minirepublik‘, welche durch eine politische Nachlässigkeit und darauffolgenden kleinen kartographischen Fehler der Besatzungsmacht vor 100 Jahren entstehen konnte – und vorzügliche Weine hervorbrachte.“
Ab etwa 13 Uhr ist eine Mittagspause vorgesehen.
Um 14:30 Uhr folgt ein Vortrag mit Diskussion und Aussprache über „Ungarn und deutsche Postzensur während des Zweiten Weltkrieges“ von Jan Jaap de Weerd, AGZ-Mitglied aus Frankreich.
Nach einer Kaffeepause um 15:45 Uhr besteht ab 16 Uhr erneut Gelegenheit zu Tausch und Plausch. Das Programm endet offen.
Die Veranstaltung ist auch für philatelistische Laien geeignet, die an Zeitgeschichte interessiert sind, und Gäste sind willkommen.
Etwas liegt in der AIR – Koblenz bekommt eine neue Freiluftarena
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Rhein macht Anpassungen nötig
Neuwied: Bau des neuen Schiffsanlegers schreitet voran
Neuwied. Neuwied kommt der Rückkehr des Schiffstourismus weiter näher. Die Landebrücke und der Ponton für die künftige Anlegestelle 2 an der Deichuferpromenade sind bereits fertiggestellt.
Weiterlesen
Gemeinsam mit Jugendband „Feier-Brass“ auf musikalischer Reise von „Axel F“ bis Pachelbel
Musikzug der Feuerwehr Leubsdorf spielt Herbstkonzert vor ausverkauftem Haus
Leubsdorf. Ein bis auf den letzten Platz gefülltes Bürgerhaus und ein Programm, das keine Wünsche offenließ: Mit seinem Herbstkonzert am Samstag, 15. November, begeisterte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Leubsdorf das Publikum. Unter der Leitung von Dirigent Dominik Arz erlebten die Besucherinnen und Besucher einen Abend, der nicht nur durch musikalisches Können, sondern vor allem durch große Spielfreude bestach.
Weiterlesen
Ein Blick hinter die Kulissen
Grundschule Straßenhaus besucht die HACK AG in Kurtscheid
Straßenhaus. Einen ganz besonderen Wandertag erlebten rund 60 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Grundschule Straßenhaus: Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie Betreuerinnen besuchten sie die Produktion der Gebrüder HACK Manufaktur in der HACK AG. Ziel war es, hautnah zu erleben, wie handwerkliche Tradition und moderne Backtechnik zusammenwirken und wie aus hochwertigen Rohstoffen köstliche Backwaren entstehen.
Weiterlesen
