Allgemeine Berichte | 12.03.2021

Neue Bäume und Outdoor-Fitnesspark am RheinAhrCampus

Von Studierenden für Studierende

Felix Hölscher (AStA-Vorsitzender), Lucas Bolten (StuPa-Präsident) und Holger Dörle (Haustechnik) bei der Installation des Basketballkorbes. Fotos: privat

Remagen. Anfang März fiel der Startschuss für die ersten Projekte der Investitionsoffensive der Studierendenschaft am Remagener RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz. Nachdem die Studierenden im vergangenen Semester Vorschläge für mögliche Investitionsprojekte einreichen konnten, hat das Studierendenparlament (StuPa) sowie der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) diese mit der Haustechnik und den Verantwortlichen der Hochschule auf Machbarkeit geprüft. Sechs Projekte, die den Standort nicht nur attraktiver gestalten, sondern auch das Problem des begrenzten Lernraums lösen können, sollen nun umgesetzt werden. Finanziert werden die Projekte über den Haushalt der Studierendenschaft.

„Die Schaffung von langfristigen Möglichkeiten für Studierende stand für uns an erster Stelle“, erzählt Lucas Bolten, Präsident des Studierendenparlaments am RheinAhrCampus. Ein Anteil des Semesterbeitrags, den die Studierenden jedes Semester zahlen, geht an die studentischen Gremien. Diese Geldmittel nutzt man nun für die Projekte, die wiederum allen Studentinnen und Studenten zugutekommen. Den Anfang der Aktion bildet die Pflanzung von fünf neuen Obst- und Nussbäumen, die den Studierenden in Remagen künftig zur Verfügung stehen. „Daran kann sich frei bedient werden“, so Bolten. Die bereits vorhandenen Obstbäume werde man mit Schildern kennzeichnen, sodass für alle Studierenden in Zukunft ersichtlich sein werde, von welchen Bäumen sie Obst pflücken können.

Ein weiterer Wunsch der Studierenden war die Schaffung weiterer Sportmöglichkeiten. Zu dem bereits vorhandenen Multi-Beach-Court sollen sich nun bald ein Basketballkorb, eine Tischtennisplatte und sogar ein Outdoor-Fitnesspark gesellen. Voraussichtlich ab Sommer soll dieser das Sportangebot für Studierende erweitern und somit Studierenden aus den Wohnheimen und Remagen jederzeit die Möglichkeit der sportlichen Betätigung bieten. Gleichzeit wird der Fitness Outdoor-Park ein fester Bestandteil des AStA-Sportprogramms.

Auch die Aufwertung der bestehenden Recreation Area hatte die Studierendenschaft sich gewünscht. So soll in diesem Bereich langfristig ein grünes Klassenzimmer entstehen, welches Studierenden nicht nur einen Lernort für Gruppen- als auch Einzelarbeiten schafft, sondern auch langfristig Raum für kleinere Vorlesungen. „Im Sommer draußen einen geeigneten Ort zu haben, der nur zum Lernen und Arbeiten genutzt wird, haben wir uns schon lange gewünscht. Das dieser auch eine Möglichkeit bietet, Vorlesungen im Freien abzuhalten, ist natürlich ein toller Bonus“, betont Mona Winters, Vize-Präsidentin des Studierendenparlaments. Abgerundet werden soll das Projekt mit mehreren Wellenbänken, welche ein gemütliches Verweilen in der Recreation Area zulassen. Die beiden studentischen Gremienmitglieder sind sich einig, dass bis zum Ende des kommenden Semesters alle Wünsche der Studierenden umgesetzt werden können, sodass der RheinAhrCampus noch ansprechender wird.

Von den neu gepflanzten Obst- und Nussbäumen können sich die Studierenden künftig bedienen.

Von den neu gepflanzten Obst- und Nussbäumen können sich die Studierenden künftig bedienen.

Felix Hölscher (AStA-Vorsitzender), Lucas Bolten (StuPa-Präsident) und Holger Dörle (Haustechnik) bei der Installation des Basketballkorbes. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
So 9 Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Debbekoche MK
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung