Allgemeine Berichte | 13.06.2025

Hölzer für die Ewigkeit – ein Brückenpfahl der Balduinbrücke in Koblenz wechselt den Besitzer

Von der Brücke ins Café: Historischer Fund wird Museumsgut

Stefan Krumme vor seinem Fund, einem Stück Koblenzer Geschichte. Foto: privat

Koblenz. Für Stefan Krumme war es ein emotionaler Abschied: Der passionierte Naturschützer vom Niederwerth übergab der GDKE Landesarchäologie Außenstelle Koblenz vergangene Woche einen hölzernen Brückenpfahl, den er vor über 20 Jahren am Rheinufer entdeckt hatte. Zwischenzeitlich zierte er jahrelang das Cafe Mumpitz am Koblenzer Bahnhof. Den Gästen wird der Pfahl, mit bewegter Geschichte, noch in Erinnerung sein.

Ab wann die Äste der einst mächtigen Eiche sich gen Himmel reckten, lässt sich momentan noch nicht beantworten. Auch das Alter des Baumes zum Zeitpunkt seiner Fällung ist noch offen. Zweifelsohne muss er ein stolzes Alter mit entsprechendem Umfang erreicht haben, denn für den späteren Pfahl, mit einem Durchmesser von bis zu 40 cm, wurde der Stamm der Eiche immerhin in vier Teile gespalten. Sauber zurecht gearbeitet, mit einem sogenannten Pfahlschuh versehen, einer durch Eisenbänder verstärkten Spitze, und einst mindestens 3 Metern Länge wurde er vor über 600 Jahren in den Grund der Mosel getrieben. Als Teil eines sogenannten Pfahlrostes, einer Bündelung von Eichenpfählen, bildete er die Gründung der Koblenzer Balduinbrücke (Baubeginn: 1342, Fertigstellung: 1429), die bis heute die Mosel überspannt. Kriege und die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg konnten dem tief im Grund der Mosel verankerten Pfahlrost nichts anhaben. Erst die moderne Schifffahrt bedeutete sein Ende: Beim Ausbaggern der Fahrrinne in den 1960er Jahren wurde er mit zahlreichen weiteren Pfählen aus dem Flussgrund gezogen und so erstmals wieder ans Tageslicht befördert. Eine Besonderheit ist dabei die vollständige Erhaltung mitsamt des Pfahlschuhs – dieser bleibt bei vielen anderen Brückenpfählen im Flussgrund stecken. Da dieser jedoch ausgebaggert wurde, präsentiert er sich heute in ganzer Pracht. Wie der Pfahl letztlich am Strand vor dem Wallersheimer Hafen endete, an dem Stefan Krumme ihn entdeckte, lässt sich nicht beantworten. Ohne den aufmerksamen Finder wäre der Pfahl aber sicher als Brennholz auf einem wilden Lagerfeuer am Rheinufer geendet. Gut geschützt bereichert er nun als Teil der archäologischen Sammlung die Landesarchäologie Koblenz.

Stefan Krumme vor seinem Fund, einem Stück Koblenzer Geschichte. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Herbstfest
Stellenanzeige
Kurse November
Empfohlene Artikel

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

Immendorf. Am 8. November 2025 findet in Immendorf das Apfelfest der "Schäl Seit" statt, welches den Abschluss der Streuobstsaison markiert. In Vorbereitung darauf hatten die Mitglieder des Vereins "Schönes Immendorf e. V." zusammen mit zahlreichen Helferinnen und Helfern die Apfelernte auf den Streuobstwiesen in Arenberg-Immendorf und im Kloster Arenberg durchgeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz: Süßes oder Saures? Regeln für eine sichere Halloween-Nacht

Halloween: Wenn der Spaß zur Straftat wird

Rheinland-Pfalz. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz gibt wichtige Hinweise für die bevorstehende Halloween-Nacht. Während Geister, Hexen und Vampire am 31. Oktober die Straßen unsicher machen und "Süßes, sonst gibt's Saures!" rufen, sollte der Spaß nicht in echte Probleme münden.

Weiterlesen

Warnung vor unseriösen Dachdeckern im Westerwaldkreis

Achtung Betrug: Teure Folgen für Hausbesitzer

Westerwaldkreis. In den letzten Wochen traten im Westerwaldkreis vermehrt betrügerische Firmen auf, die Dacharbeiten oder andere handwerkliche Dienstleistungen wie Stein- oder Fassadenreinigungen anboten.

Weiterlesen

MSC Dreckenach triumphiert in der Enduro-Saison

Thomas Klein dominiert IGE-Rennen

Dreckenach. Der MSC Dreckenach hat in der aktuellen Saison mit insgesamt acht Mitgliedern erfolgreich an zahlreichen Endurorennen der Interessengemeinschaft Endurosport (IGE) teilgenommen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Rund ums Haus
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Sonderpreis wie vereinbart
Festival der Magier
Festival der Magier
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung