Allgemeine Berichte | 20.11.2025

126 Kinder und 27 Teamer pflanzten bei der NABU-Herbstwaldwoche für den Erhalt der Artenvielfalt

Vorfreude auf den Frühling pflanzen

In diesem Jahr gab es zum Abschluss der NABU-Herbst-Waldwoche, zum Thema Zugvögel, am 17.10.2025, unter dem Motto „Meckenheim blüht, summt und zwitschert“ eine große Pflanzaktion von Frühblühern auf der Wiese vor dem Rathaus. Foto: privat

Meckenheim. In diesem Jahr gab es zum Abschluss der NABU-Herbst-Waldwoche, zum Thema Zugvögel, am 17.10.2025, unter dem Motto „Meckenheim blüht, summt und zwitschert“ eine große Pflanzaktion von Frühblühern auf der Wiese vor dem Rathaus. In ihren fünf Gruppen mit ihren Teamern pflanzten die Kinder gemeinsam mit dem zu diesem Zeitpunkt kurz vor seinem Amtsantritt stehenden Bürgermeister Herrn Sven Schnieber und dem 1. Beigeordneten der Stadt, Herrn Hans-Dieter Wirtz, sowie der Jugendamtsleitung, Frau Anna Sitner. eifrig los. Denn es hieß, Gutes für die Natur tun, also Spaten in die Hand und anpacken: Mit großem Engagement und Spaß setzten die Kids um die 2500 Frühblüherzwiebeln unter dem Rasen, rund um die Apfelbäume.

Je nach Witterung sollten bereits Mitte/ Ende Februar 2026 Krokusse und Schneeglöckchen ihre Blütenpracht entfalten und Meckenheimer Bürgerinnen und Bürger mit Vorfreude auf den Frühling erfreuen. Natürlich wird das nicht nur schön aussehen, sondern auch einen großen ökologischen Nutzen haben. Was das alles mit den Vögeln zu tun hat, weiß Fritz E. (9) aus Altendorf: „Dann sind da Bienen und andere Insekten, die von Blüte zu Blüte fliegen, diese bestäuben und dann auch Nahrung für die Vögel sind“, erklärt er. Denn das Anpflanzen von Frühblühern erhöht die Artenvielfalt, auch die in der Insektenwelt. So dienen Frühblüher den frühen Insekten, wie Bienen, Hummeln und Co als Nahrung und helfen auch unseren gefiederten Freunden, den Vögeln, die kalte Jahreszeit zu überstehen, da sie wiederum eine wichtige Nahrungsquelle für diese sind. Da Erhalt und Förderung der Artenvielfalt gleichzeitig auch gut für unser Klima sind, nutzt die Aktion auch uns Menschen.

Dass die Stadt Meckenheim die Wiese zu diesem Zweck zur Verfügung stellte, setzt die gute Zusammenarbeit zwischen ihr und dem NABU-Ferienfreizeiten-Team fort. In den letzten Jahren gab es einige nachhaltige Projekte zur Förderung der Artenvielfalt und des damit einhergehenden Klimaschutzes. Die einzige Auflage der Stadt, dass „die Wiese nicht zum Acker wird“ wurde aufgrund der guten Organisation und der Achtsamkeit von Kindern und Team leicht umgesetzt. Mitfinanziert wurde die Pflanzaktion durch eine Spende über 650 Euro von Herrn Schnieber, der damit das Engagement, die Ziele des NABU-Ferienfreizeiten-Teams und dessen nachhaltige Projekte unterstützen wollte. So hoffen alle auf viele weitere gemeinsame, nachhaltige Projekte zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas bei den beliebten NABU-Ferienfreizeiten in den kommenden Jahren. Bis dahin sind Kinder und Teamer stolz auf ihren großartigen Einsatz und bedanken sich für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt.

An den anderen Tagen der Ferienfreizeit gab es noch mehr tolle Erlebnisse mit viel Spiel und Spaß, vor allem bei den Ausflügen. Besonders spannend im Wald waren das Abtauchen in die Welt der Vögel, das Bauen von Vogelnestern und die Waldspiele. Im Museum Koenig gingen alle auf die Suche nach Vögeln, die es in großer Vielfalt auf allen Kontinenten zu finden gibt. Die ältesten Kinder und das Praktikanten-Team erlebten dort ein besonderes Highlight. Sie durften bei einer Spezial-Führung hinter die Kulissen in die Vogelsammlung. Moritz B. (13) und Linus B. (10) staunten sehr über die Fülle und Farbenpracht an Vögeln, die dort in großen Spezialschränken der Wissenschaft dienen. Weitere unvergessliche Erlebnis sammelten dann alle im Bubenheimer Spieleland, wo Kinder und Teamer gemeinsam ausgelassen tobten und sich noch besser kennenlernten.

Auch beim Abschiedstreffen im Pavillon der Realschule mit den Eltern war die Stimmung so gut wie an allen Tagen. Die Leiterin, Silvia Johna, nutzte die Gelegenheit, den Eltern und ihren Kindern, für die schöne gemeinsame Zeit zu danken und Herrn Schnieber für seine Unterstützung und sein Interesse. Sie sah die Hauptziele erreicht, den beteiligten Menschen eine schöne gemeinsame Zeit zubereiten und gleichzeitig etwas für den Erhalt der Artenvielfalt zu tun. Alle nahmen neben Vogelfutterglocken und weiteren Frühblühern viele unvergessliche Erlebnisse mit nach Hause, genau wie das gute Gefühl, dass jeder etwas für seine Umwelt tun kann.

Impressionen der Herbst-Zaubereien und viel mehr sind auf der Homepage, https://www.stadtranderholung-meckenheim.de/ einzusehen, genau wie das Programm der NABU-Ferienfreizeiten Meckenheim 2026.

In diesem Jahr gab es zum Abschluss der NABU-Herbst-Waldwoche, zum Thema Zugvögel, am 17.10.2025, unter dem Motto „Meckenheim blüht, summt und zwitschert“ eine große Pflanzaktion von Frühblühern auf der Wiese vor dem Rathaus. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Pelllets
Seniorengerechtes Leben
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler lädt zu einer neuen von Kantor Thomas Schnorr initiierten Reihe zum Advent in die St. Laurentiuskirche nach Ahrweiler ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Das Leben eines Berufspolitikers stand im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ bei der Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin. Zu Gast im Pfarrzentrum am Europaplatz war Roger Lewentz, Landtagsabgeordneter aus Kamp-Bornhofen und Ehrenvorsitzender der SPD Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Möhnen Immergrün eV Waldbreitbach

Traditionelles Möhnenessen sorgt für heitere Stimmung

Waldbreitbach. Am 14. November fand in der gemütlichen Atmosphäre der Nassens Mühle das traditionelle Möhnenessen des Möhnenvereins Immergrün statt. Insgesamt waren 67 Möhnen der Einladung gefolgt und verbrachten einen geselligen Abend miteinander.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Betriebselektriker
Image
Gesucht wird eine ZMF
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Stadt Linz
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick