Stellten das Corona-Testzentrum in der Fechthalle Oberwerth vor: v.l. Generalärztin Dr. Almut Nolte, Bürgermeisterin Ulrike Mohrs, Branddirektor Meik Maxeiner, Oberbürgermeister David Langner.Quelle: Stadt Koblenz

Am 01.12.2020

Allgemeine Berichte

Die Stadt Koblenz informiert:

Vorstellung des Corona-Testzentrums

Koblenz. Mit Inkrafttreten der neuen Testverordnung des Bundes vom 15.10.2020 sowie den strategischen Vorgaben des Landes Rheinland-Pfalz wurde auch in Koblenz neben der Corona-Ambulanz ein Corona-Testzentrum errichtet. Nach kurzer, intensiver Planung konnte schnell eine geeignete Örtlichkeit samt der notwendigen Infrastruktur gefunden werden, sodass das Testzentrum bereits am 17. November in Betrieb genommen wurde.

Oberbürgermeister David Langner und Bürgermeisterin Ulrike Mohrs informierten nun anlässlich eines Pressetermins gemeinsam mit Generalärztin Dr. Almut Nolte und Meik Maxeiner, dem Leiter der Feuerwehr Koblenz, über das Testzentrum. Der OB dankte in diesem Zusammenhang ausdrücklich nochmals der Bundeswehr, welche die Stadt seit Beginn der Corona-Pandemie immer unterstützt habe. Auch Bürgermeisterin Mohrs betonte das gegenseitige Vertrauen, welches in Koblenz alle im Rahmen der Pandemie eingesetzten Partner verbinde und eine gute Arbeit ermögliche. Die Stadt Koblenz hatte gleich zu Beginn diesen Jahres als eine der ersten Städte eine Fieberambulanz errichtet. Diese Ambulanz verlagerte man im Laufe des Jahres von einem Parkplatz vor der CGM-Arena in selbige, wo sie seither durch örtliche Haus- und Fachärzte unter Mithilfe der städtischen Ämter betrieben wird. In dieser Ambulanz konnten bisher alle Personen mit Berechtigung auf das Coronavirus getestet werden. Dies half insbesondere, die örtlichen Arztpraxen und die Krankenhäuser zu entlasten. Nachdem die Zahlen der zu testenden Personen zuletzt stark angestiegen waren, hat man nun den Ablauf der Testung auf dem Oberwerth geändert.

Seit dem 17. November unterscheidet man nach einer eingangs erfolgten Sichtung zwischen sogenannten symptomatischen und asymptomatischen Personengruppen. Im Testzentrum werden seither folgende Personen getestet:

- alle asymptomatischen Kontaktpersonen nach §2 der Testverordnung, also K1-Kontaktpersonen, K1-Personen, die im gleichen Haushalt mit einem COVID-19 Patienten leben, Personen, die über die Warn-APP informiert wurden

- größere Personengruppen aus Einrichtungen auf Weisung des Gesundheitsamtes

- asymptomatische Personen nach Ausbrüchen in bestimmten Einrichtungen und Unternehmen

- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Pflegeeinrichtungen

- Reiserückkehrer aus Risikogebieten

Die Tests im Testzentrum werden von denjenigen Ärzten durchgeführt, die auch die Corona-Ambulanz betreiben. Unterstützt werden diese auch hier durch Personal der Stadt Koblenz insbesondere für die Registratur und die Administration sowie durch Personal des Bundeswehrzentralkrankenhauses. Zusätzlich sind derzeit Soldaten im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit in der Corona-Ambulanz eingesetzt. Die anfallenden Sach- und Personalkosten trägt das Land Rheinland-Pfalz. Alle Tests, die im Testzentrum aber auch in der Corona-Ambulanz durchgeführt werden, werden durch das Labor Koblenz (MVZ für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie Koblenz-Mittelrhein) ausgewertet.

Der Aufbau des Testzentrums in der Fechthalle der CGM-Arena wurde durch Kräfte der Berufsfeuerwehr, des Stadttheaters, des Zentralen Gebäudemanagements, des Sport- und Bäderamtes sowie von Mitarbeitern der CGM-Arena durchgeführt.

Die Öffnungszeiten des Testzentrums entsprechen denen der Corona-Ambulanz:

Montag von 9 bis 16 Uhr

Dienstag bis Samstag von 9 bis 13 Uhr. Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Stellten das Corona-Testzentrum in der Fechthalle Oberwerth vor: v.l. Generalärztin Dr. Almut Nolte, Bürgermeisterin Ulrike Mohrs, Branddirektor Meik Maxeiner, Oberbürgermeister David Langner.Quelle: Stadt Koblenz

Leser-Kommentar
01.12.202012:33 Uhr
ANETTE Kerpen

Wunderbar alles so weit außerhalb, ich hab dafür keine Kraft mich dorthin zu bewegen. Müsste auch, wenn es denn gehen würde, den öpnv nutzen.
In meinem schwachen gesundheitlichen Zustand, nicht durchführbar.......
Wo soll das impfzentrum aufgebaut werden?????
Wahrscheinlich da wo ich es nicht erreichen kann.

Deshalb bedanke ich ich mich für hrer schlechte planung
Anette Kerpen

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Herbstpflege
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Heizölanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler