Wärmepumpe live erleben
„Tag des offenen Heizungskellers“ am 15. November
Koblenz. Klimabündnis Koblenz, BEN-Mittelrhein, Greenpeace und Klimaentscheid KoblenZero laden am 15. November 2025 zum „Tag des offenen Heizungskellers“ ein.
In Koblenz öffnen insgesamt vier Hausbesitzer:innen ihre Heizungskeller und zeigen Wärmepumpe, PV-Anlage mit Speicher, Wallbox und andere Technik aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien im Einsatz. Besucher:innen können sich vor Ort informieren, aus erster Hand erfahren, wie der Umstieg auf klimafreundliches Heizen funktioniert und über praktische Erfahrungen sprechen.
„Viele Menschen interessieren sich für Wärmepumpen, zögern aber bei der Anschaffung – weil sie Vorurteile, Fragen zur Technik, zu den Kosten oder zur Förderung haben“, sagt Charlotte Keul, (Vertretungsberechtigte von KoblenZero). „Deshalb bringen wir Wärmepumpen-Besitzer:innen mit Interessierten ins Gespräch – ganz direkt, offen und alltagsnah.“
„Energie sparen beginnt oft da, wo man es nicht sieht – im Heizungskeller!“, sagt Dagmar Körner, Klimabeauftragte der Stadt Koblenz zu der Aktion. „Nichts motiviert mehr, als echte Erfahrungen aus der Nachbarschaft. Wer noch unentschlossen ist, bekommt hier ehrliche Einblicke und Mut, selbst den nächsten Schritt zu gehen“, so die Klimabeauftragte weiter.
Ein herzlicher Dank geht an die Organisatorinnen und Organisatoren sowie an die engagierten Gastgeberinnen und Gastgeber, die ihre privaten Heizungskeller für Interessierte öffnen. Ohne diesen Einsatz wäre ein so anschaulicher und praxisnaher Erfahrungsaustausch nicht möglich – das ist gelebter Klimaschutz vor Ort!“, betont Körner abschließend.
Koblenz hat 2023 mit der „Kommunalen Wärmeplanung“ begonnen. Mit ihr stellt die Kommune die Weichen für die Zukunft – etwa welche Infrastruktur neu gebaut oder umgebaut werden muss. Es geht zum einen um große Investitionen in Wärmenetze, zum anderen aber auch um eine Wärmewende in Wohngebieten, in denen Wärmenetze keine Lösung sind: Im Ein-oder Mehrfamilienhausbereich geht es um eine Umstellung von Gas- oder Ölheizungen auf Wärmepumpen und andere klimafreundliche Heizungstechniken. Viele Bürger:innen stehen also in der nächsten Zeit vor der Entscheidung, welche Art von Heizung sie sich einbauen sollen.
Die Veranstaltung ist Teil einer bundesweiten Aktion von Klima- und Umweltgruppen. Ziel ist es, die Wärmewende sichtbar zu machen und praktische Beispiele zu zeigen – von der Planung über die Finanzierung bis zur alltäglichen Nutzung. Vor Ort liegt Infomaterial zu Wärmepumpe, Energiewende und zur staatlichen Förderung bereit. Ein Online-Seminar im Nachhinein beantwortet alle noch offenen Fragen.
Dachorganisationen sind Greenpeace und LocalZero, weitere Kooperationspartner:innen sind CO2Online, VierWende, Stadt.Land.Klima und das For Future Bündnisse.
In Koblenz findet die Aktion in Moselweiß, Immendorf und auf der Karthause statt. Der Eintritt ist frei, um die Koordination zu erleichtern, bitten wir um Anmeldung unter: https://www.ben-mittelrhein.de/event-details/warme-neu-denken-tag-des-offenen-heizungskellers. Die genaue Adresse erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Pressemitteilung Klimabündnis Koblenz
