Allgemeine Berichte | 02.03.2021

Touristiker und Gäste bereit für Restart im Tourismus

Warten auf die Öffnung

Statt Beginn der Tourismussaison stehen alle Räder still

Symbolbild.Foto: rogeryosantosdias/Pixabay

Rheinland-Pfalz. Frühling und Sommer nähern sich mit großen Schritten, der Saisonstart im Tourismus steht eigentlich kurz bevor - doch noch immer befindet sich das ganze Land und mit ihm die Reisebranche im Lockdown. Bei Gastgebern und Tourismusorganisationen häufen sich die Anfragen - doch die Buchungssituation ist nach wie vor erschreckend schlecht. Wohin also führt der Weg des Tourismus in Rheinland-Pfalz in diesem Jahr? Nach dem schwierigen Jahr 2020 und dem Komplett-Ausfall des Winters droht nun auch der Frühling wegzubrechen. Die Lage in den meisten rheinland-pfälzischen Tourismusbetrieben ist prekär. Betriebe und Einrichtungen stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand, die einzige Perspektive für das wirtschaftliche Weiterbestehen sind Lockerungen in den Corona-Schutzverordnungen und damit Öffnungsperspektiven für den Tourismus.

Frühjahrs-Buchungen deutlich unter Vorjahresniveau

Das Interesse seitens der Gäste ist da: Sowohl in den rheinland-pfälzischen Städten, als auch in den Regionen häufen sich die Anfragen von Gästen nach Angeboten und Informationen. Die konkreten Buchungen bleiben jedoch aus. So liegen die bisherigen Buchungszahlen für die Frühlingsmonate 2021 deutlich unter dem Niveau der Vorjahre und ziehen erst in Richtung der Sommermonate etwas an.

Ein Umstand, den Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH nicht nur der aktuellen Corona-Situation zuschreibt: „Die fehlende Öffnungsperspektive betrifft nicht nur unsere Touristiker und Gastgeber im Land. Auch unsere Gäste sind nach wie vor verunsichert, ob es sich überhaupt lohnt, konkreter in die Urlaubsplanung einzusteigen. Und damit zögern auch Reiseveranstalter, Kontingente zu planen und Leistungen bei ihren rheinland-pfälzischen Partnern einzukaufen. Dieser Problematik hätte die Politik schon zu Beginn des Jahres mit Konzepten und Perspektiven sowie einer abgestimmten Kommunikation entgegenwirken können - an der Unterstützung aus der Branche hat es nicht gemangelt.“

Auch wenn erst einmal mit einer schrittweisen Lockerung der Einschränkungen zu rechnen ist, bereiten sich die Touristiker im Land bereits auf die anstehende Saison vor - noch ohne konkreten Zeithorizont und mit teils eingeschränkten Möglichkeiten. Hygienekonzepte stehen und sind erprobt, Ideen zur Besucherlenkung und damit der Entzerrung von Gästeströmen beispielsweise entlang beliebter Wanderwege werden derzeit erarbeitet. Neue Formate für Stadtführungen in kleineren Gruppen, erweiterte Outdoor-Angebote an der frischen Luft und viele Maßnahmen für den Restart liegen bereit.

Fewo und Camping bleiben auch 2021 zunächst Reisetrends

In puncto Reisetrends ergibt die Nachfrage dabei ein ähnliches Bild wie 2020: Individualurlaub in Ferienwohnungen oder auf Campingplätzen, Familienurlaub sowie Aktivurlaub mit dem Schwerpunkt Wandern oder Radfahren stehen bei den Anfragen für 2021 nach wie vor hoch im Kurs. Auch die Tendenz zu eher kurzfristigen Buchungen scheint sich fortzusetzen. Zudem rechnen die Touristiker damit, dass sich die Nachfrage zum Urlaub innerhalb Deutschlands verstetigt und damit erneut inländische (Tages-)Urlauber den überwiegenden Teil der Gäste ausmachen werden.

Trends also, für die Rheinland-Pfalz prädestiniert ist und die das touristische Marketing auf Regions- und Landesebene auch in diesem Jahr wieder verstärkt aufgreift. „Wir stehen mit unserer Jahreskampagne „Wege zu den Ursprüngen“, die Naturerlebnisse rund um das Thema Wasser in den Fokus stellen wird, in den Startlöchern. Auch unsere Städte mit ihrem großen kulturellen Angebot stellen sich dahingehend breiter auf und verknüpfen einen Aufenthalt in der City gezielt mit Auszeiten in der Natur“, so Stefan Zindler. Damit verbunden ist das Ziel, langfristig zu profitieren und Rheinland-Pfalz noch stärker als attraktive Urlaubsregion in den Köpfen der Gäste zu etablieren.

Voraussetzung dafür bleibt aber eine Öffnungsperspektive für den Tourismus, die dann Bestand hat. Denn zurzeit ist die Verunsicherung in Sachen Urlaubsplanung bei den Gästen durch die anhaltenden Verlängerungen des Lockdowns nach wie vor groß.

Pressemitteilung Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Symbolbild.Foto: rogeryosantosdias/Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Weinfest in Dernau
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Anzeige (September)
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Dilledapp-Fest Ettringen
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen-Hausen. Was für ein denkwürdiger Abend im Bürgerhaus des Mayener Stadtteils Hausen. Zum vierten Male hatte der Förderverein zur Renovierung der St.-Martin-Kapelle einen Comedyabend im Bürgerhaus organisiert und mit Matin Schopps einen Comedian eingeladen, der das Publikum begeisterte.

Weiterlesen

Nächste Vorlesestunde in der Stadtbücherei Mayen

Geschichten rund um Feuerwehr & Co.

Mayen. Marlene Schilg liest am Freitag, den 26. September 2025, um 15.00 Uhr in der Kinderbücherei des Theodore-Dreiser-Hauses spannende Geschichten zum Thema „Einsatzfahrzeuge – Feuerwehr, Polizei, Krankenwagen …“.

Weiterlesen

Mayen passt Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer an

Versand der Grund- und Gewerbesteuerbescheide

Mayen. Der Stadtrat der Stadt Mayen hat am 25.06.2025 die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer angepasst. Die Grundsteuer B steigt von 535 v. H. auf 610 v. H., die Gewerbesteuer von 415 v. H. auf 430 v. H.. Die Grundsteuer A verbleibt bei 380 v. H.. Diese Änderung tritt rückwirkend zum 01.01.2025 in Kraft. Der Versand der Bescheide erfolgt in diesem Monat. Bei Fragen zu den Änderungsbescheiden stehen die im Bescheid benannten Kollegen per Mail oder Telefon zur Verfügung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige