Allgemeine Berichte | 25.05.2023

Gemeindepsychiatrische Zentrum „Lichtblick“ lud zu (Wieder-)Eröffnungsfeier

„We Ahr back!“ - Rückkehr nach Ahrweiler gefeiert

Ein Lichtblick für das GPZ: Frühere Räumlichkeiten konnten endlich wieder bezogen werden

Übergabe des Kreiswappens vom Kreisbeigeordneten Herrn Friedhelm Münch an den Einrichtungsleiter Herrn Oliver Waschnewski.  Foto: GPZ

Ahrweiler. We Ahr back! Unter diesem Motto hat das Gemeindepsychiatrische Zentrum (GPZ) „Lichtblick“ zu seiner Eröffnungsfeier eingeladen.

Die Anfänge der gemeindepsychiatrischen Arbeit im Landkreis Ahrweiler reichen zurück bis ins Jahr 1988. Aus der ursprünglichen Initiative der evangelischen Kirchengemeinde Bad Neuenahr-Ahrweiler entwickelte sich das Gemeindepsychiatrische Zentrum (GPZ) für Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Schülzchenstraße in Ahrweiler. 2008 übernahm die Stiftung Bethesda St. Martin aus Boppard die Trägerschaft des GPZ.

2018 änderte das GPZ seinen Standort und zog in die Max-Planck-Str. 22b in Ahrweiler. Durch die Flutkatastrophe 2021 wurden alle Räume des GPZ zerstört, was zur Folge hatte, dass alle Klient:innen nur noch ambulant betreut wurden. Durch die Hilfe der Gemeinde Grafschaft durfte das Dorfgemeinschaftshaus in der Grafschaft-Eckendorf, ab August 2021, für fünf Monate für die Tagesstätte des GPZ genutzt werden. Ab dem 2. Januar 2022 wurden Räumlichkeiten in der Grafschaft-Vettelhoven angemietet, zur Nutzung von Büros für den ambulanten Dienst und für die tägliche Arbeit in der Tagesstätte.

Am 15. Dezember 2022 konnten mit dem gesamten Gemeindepsychiatrischen Zentrum wieder die Räume in der Max-Plack-Str. 22b in Ahrweiler bezogen werden. Dies wurde Anlass, die (Wieder-) Eröffnung zu feiern.

Nach einer Begrüßungsansprache des Einrichtungsleiters des GPZ Herrn Oliver Waschnewski, folgte eine Rede des Geschäftsführers der Stiftung Bethesda Herrn Stefan Feld und eine Andacht des evangelischen Pfarrers Friedemann Bach der Evangelischen Kirchengemeinde Bad-Neuenahr.

Von der Kreisverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler hat der Kreisbeigeordnete Herr Friedhelm Münch, die Bedeutung der Unterstützungsangebote des GPZ, die auch nach der Flutkatastrophe weiter durchgeführt wurden, anerkennend erwähnt.

Der Einrichtungsleiter Herr Oliver Waschnewski, konnte somit Vertreter der Kreisverwaltung, Mitarbeiter der psychiatrischen Institutsambulanz der Dr.-von-Ehrenwallschen Klinik und viele Kooperationspartner von Diakonie, Caritas, Lebenshilfe und Mehrgenerationenhaus begrüßen. Natürlich waren auch einige rechtliche Betreuer:innen der Einladung gefolgt. Mehr als 60 Gäste nahmen an der Feier teil.

Ein großes Dankeschön galt den Menschen, die es dem Gemeindepsychiatrischen Zentrum ermöglichten, seine Arbeit nach der Flutkatastrophe fortzusetzen, um in Zukunft wieder von Ahrweiler aus den ambulanten Dienst, die Tagesstätte und die Kontakt- und Informationsstelle anbieten zu können.

Es war eine erfolgreiche Eröffnungsfeier für alle Gäste und das gesamte Team des GPZ. Es gab viele Gespräche und Begegnungen, und es wird zuversichtlich auf auf eine gute Zusammenarbeit im Kreis Ahrweiler geschaut.

Pressemitteilung GPZ „Lichtblick

Übergabe des Kreiswappens vom Kreisbeigeordneten Herrn Friedhelm Münch an den Einrichtungsleiter Herrn Oliver Waschnewski. Foto: GPZ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Remagen
Titelanzeige