5. Weihnachtsmarkt lockte viele Besucher zum Kirchplatz
Weihnachtliches Ambiente im Schatten der großen Weihnachtspyramide
Weißenthurm. Sie ist zwischenzeitlich das Markenzeichen des Weißenthurmer Weihnachtsmarktes: Die große Weihnachtspyramide auf dem Kirchplatz. Nicht nur tagsüber war sie in diesem Jahr ein viel beachteter Blickfang. Aufgrund der passenden Beleuchtung kam die handwerkliche Kunst der Pyramide vor allem in den Abendstunden besonders zur Geltung. Gestaltet und realisiert wurde sie von einem Weißenthurmer Mitbürger. „Wir sind froh, dass uns diese Pyramide für diesen Markt zur Verfügung gestellt wird“, betonte Stadtbürgermeister Gerd Heim. Er dankte nicht nur dem Team des Jedöhnsrats, der an der Holzpyramide Glühwein ausschenkte, sondern allen beteiligten Vereinen und Organisationen für die Mitwirkung beim Weihnachtsmarkt. Dieser feierte in diesem Jahr übrigens ein kleines Jubiläum: Es war die 5. Auflage der Veranstaltung, die von der Stadt Weißenthurm organisiert wird und im zweijährigen Rhythmus im Wechsel mit dem Weihnachtsmarkt in Kettig stattfindet.
Kleines Jubiläum in Weißenthurm
„Ich kann mich noch gut an die Anfänge des Marktes zu Beginn meiner Amtszeit im Jahr 2011 erinnern“, berichtete der Stadt-Chef. Nicht unerwähnt ließ er den großen Aufwand für die eintägige Veranstaltung. „Es lohnt sich aber. Gäste aus nah und fern kommen gerne zu diesem Weihnachtsmarkt“, so Gerd Heim, der vor Ort auch VG-Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßen konnte.
Um im regionalen Wettbewerb der Weihnachtsmärkte attraktiv zu sein, hat man sich in Weißenthurm im Laufe der Zeit einige Besonderheiten einfallen lassen. Neu in diesem Jahr war die farbliche Illumination der Pfarrkirche. In deren Umfeld waren insgesamt 29 Stände aufgebaut. Die jüngsten Gäste waren besonders von der Eisenbahn begeistert, die zu einer kleinen Rundfahrt einlud. Auf der großen Bühne vor dem katholischen Vereinsheim wurde ein musikalisches Programm präsentiert, welches von Cedrik Klein moderiert wurde. Dort traten unter anderem Gruppen der Grundschule Weißenthurm und der Mennonitischen Brüdergemeinde auf. Auch der Kirchenchor, der Frauensingkreis Weißenthurm, der Chor Plusminusfünzig, der MGV Eintracht Weißenthurm, die Gesangssolistin Simone Schrörs sowie VocalThur, der Chor der evangelischen Kirchengemeinde trugen zur Programmgestaltung bei. Mitten im Geschehen war auch Stadtbürgermeisterin a. D. Gertrud Wagner, die gemeinsam mit ihrer Familie Lose für den Verkehrs- und Verschönerungs-Verein (VVV) verkaufte.
Gewinner des Hauptpreises wird noch gesucht
Hauptpreis war übrigens ein sehenswertes Modell des Eulenturms. Reinhard Löhr hatte dieses in liebevoller Handarbeit selbst hergestellt. Gewinner ist der Inhaber des Loses mit der Nummer 666, der bei der Losziehung allerdings nicht anwesend war, sich aber bei der Stadt Weißenthurm melden kann.
Der Orgelförderverein ist seit dem 1. Weihnachtsmarkt im Jahr 2011 regelmäßig mit einem Stand vertreten. An insgesamt 29 Ständen konnten die Besucher die Vielfalt weihnachtlicher Gegenstände und kulinarischer Köstlichkeiten erleben.
Stellvertretend für alle Mitwirkenden zogen Stadtbürgermeister Gerd Heim (l.), der 1. Stadtbeigeordnete Johannes Juchem (Mitte) und Manuela Staufenbiel ein positives Resümee des diesjährigen Weihnachtsmarktes.
Das bunte Treiben auf dem Kirchplatz lockte Gäste aus nah und fern an.
Am Stand des Verkehrs- und Verschönerungsvereins (VVV) war das Modell des Eulenturms zu sehen. Das in liebevoller Handarbeit hergestellte Modell war der Hauptpreis der Tombola.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“
- Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Ehrungen an Kirmes in Rieden
Jahrzehntelanger Einsatz gewürdigt
Rieden. Am Kirmessonntag fand wieder der traditionelle Kirmesfrühschoppen der Schützenbruderschaft in der Schützenhalle statt.
Weiterlesen
Koblenz. Der FDP Kreisverband Koblenz war am vergangenen Wochenende prominent auf dem Landesparteitag der FDP Rheinland-Pfalz in Frankenthal vertreten, auf dem das Landtagswahlprogramm für die Landtagswahlen am 22. März 2026 beschlossen wurde.
Weiterlesen
Stadt Mayen informiert über die Verlängerung der Allgemeinverfügung zur Aufstallungspflicht für Geflügel der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Stallpflicht verlängert bis Ende Dezember
Mayen. Zum Schutz vor der Ausbreitung der Aviären Influenza (Geflügelpest) hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz als zuständige Tierseuchenbehörde eine Allgemeinverfügung erlassen und diese nun bis zum 31. Dezember verlängert. Diese verpflichtet alle Geflügelhalterinnen und -halter im Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz sowie der Stadt Koblenz, ihr Geflügel ab sofort in geschlossenen Ställen oder unter geeigneten Schutzvorrichtungen zu halten, um den Kontakt zu Wildvögeln zu verhindern.
Weiterlesen
