Allgemeine Berichte | 15.07.2025

Beim Treffen mit den WeinSTEIGwinzern ruft Landrat Achim Hallerbach zur Kooperation auf – Tafeln am Strom am 2. August

Weinkultur gemeinsam von Bonn bis Koblenz vermarkten

Das alljährliche Treffen mit den Leutesdorfer WeinSTEIGwinzern mit der Präsentation der diesjährigen Auflage der Veranstaltung „Tafeln am Strom - dem Leutesdorfer Weinpicknick“ am 2. August in den Rheinanlagen nutzte Landrat Achim Hallerbach für ein eindringliches Plädoyer zur Zusammenarbeit beim Wein-Marketing.  Foto: Thomas Herschbach

Kreis Neuwied. Die alljährliche Rebenpflege am Traubenträger in Leutesdorf mit der Präsentation der diesjährigen Auflage der Veranstaltung „Tafeln am Strom“ - dem Leutesdorfer Weinpicknick“ am 2. August in den Rheinanlagen war für Landrat Achim Hallerbach ein willkommener Anlass für ein eindringliches Plädoyer zur Zusammenarbeit beim Wein-Marketing.

„Unser Landkreis ist aus einer bunten Vielfalt guter Gründe so beliebt – ein wesentlicher ist in unserer Weinkultur angesiedelt. Um hier eine noch höhere Außenwirkung zu erzielen, arbeiten wir mit den Landkreisen Rhein-Sieg und Ahrweiler gebietsübergreifend daran, uns gemeinsam von Bonn bis Koblenz auch in diesem Segment weiter zu positionieren. So können wir für unsere Quellmärkte der Region Köln/Düsseldorf/Ruhrgebiet noch sichtbarer in Erscheinung treten“, erklärte Landrat Hallerbach beim anschließenden Austausch im Garten des Zolltors bei der Familie Bündgen-Schneider

Mit seinen Worten traf Landrat Hallerbach bei den WeinSTEIGwinzern um ihren Sprecher Gotthard Emmerich, die ebenfalls auf die Kraft der Kooperation und die Mitwirkung junger Nachwuchswinzer setzen, den richtigen Ton.

Begonnen hatte das traditionellen Stelldichein mit den LeutesdorferWeinSTEIGwinzern an den städtischen Weingütern am Traubenträger vor der Kirche. Außer Landrat Achim Hallerbach und dem Kreisbeigeordneten Pierre Fischer waren von politischer Seite die Stadtspitze von Neuwied mit Oberbürgermeister Jan Einig, Bürgermeister Peter Jung und dem Beigeordneten Ralf Seemann sowie Andernachs Bürgermeister Claus Peitz und Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud vor Ort. Für die Verbandsgemeinde Weißenthurm hatte der 1. Beigeordnete Winfried F. Erbar den Weg nach Leutesdorf gefunden.

Die Ortsgemeinde Leutesdorf war wiederum, neben ihren Winzern, von Weinkönigin Lea und Bacchus Florian sowie vom 1. Beigeordneten Martin Emmerich und von Simone Osteroth, 1. Vorsitzende des Verkehrs- und Verschönerungsverein Leutesdorf e.V., vertreten.

Am Traubenträger pflegen die WeinSTEIGwinzer zusammen mit der ARGE Kulturladnscaft die Weingüter der Landkreise Neuwied und Altenkirchen, der Stadt Neuwied, der Verbandsgemeinden Bad Hönningen und Weißenthurm, sowie der Städte Andernach und Herford in Westfalen, die dort jeweils zwei Rebstöcke geerdet haben.

Tatsächlich ist die Jahrhunderte alte Weinbergs-Geschichte in Leutesdorf direkt mit dem Werdegang der Städte Andernach und Herdorf verknüpft. Laut Chronik wurden bereits im Jahr 565 die Weinberge gegenüber der Stadt Andernach beschrieben. Rund drei Jahrhunderte später schenkte König Ludwig dem Herforder Frauenkloster im Jahr 868 ein Leutesdorfer Weingut mit den dazugehörigen Weinbergen.

An diese historischen „Rebwurzeln“ knüpfen die WeinSTEIGwinzer mit ihrer alljährlichen Einladung an befreundete Kreise, Verbandsgemeinden und Städte aus der Nachbarschaft, ihr kleines Weingut hin und wieder zu pflegen, an.

Nach getanem Werk gab es im Garten des Zolltors am Rhein bei der Familie Bündgen–Schneider nach den zukunftweisenden Apellen von Landrat Achim Hallerbach und Winzer Gotthard Emmerich köstliche heimische Weine und eine vorzügliche Vesper in traumhafter Kulisse zu genießen.

Für die regelmäßige Pflege von Wein und die Weinkultur haben sich die Leutesdorfer WeinSTEIGwinzer mehrere „Schaufenster“ in Form attraktiver Veranstaltungen ausgedacht – das nächste öffnet beim „Tafeln am Strom – dem Leutesdorfer Weinpicknick“ am 2. August inmitten einer schattigen Platanen-Allee direkt am Rhein. Liebhaberinnen und Liebhaber des Weingenusses können dort an einer mehrere hundert Meter langen Tafel viele ausgezeichnete, frische Steillagen-Rieslinge verkosten und selbst mitgebrachte Speisen verzehren. Die drei am schönsten gedeckten Tische werden mit Weinpräsenten ausgezeichnet. (Kontakt: 02631 / 9519275, Info-E-Mail: info@leutesdorf-rhein.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

Das alljährliche Treffen mit den Leutesdorfer WeinSTEIGwinzern mit der Präsentation der diesjährigen Auflage der Veranstaltung „Tafeln am Strom - dem Leutesdorfer Weinpicknick“ am 2. August in den Rheinanlagen nutzte Landrat Achim Hallerbach für ein eindringliches Plädoyer zur Zusammenarbeit beim Wein-Marketing. Foto: Thomas Herschbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Essen auf Rädern
Feierabendmarkt
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp Fest in Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Rothe Kreuz. "Schreiner, ledig, 26 Jahre": So wurde die Ploklamation des Diöziankönig aus der Diözese Trier beim diesjährigen Bundesschützenfest in Mönchengladbach am 20. September bekanntgegeben. Das viele Training hat sich gelohnt.

Weiterlesen

Andernach. Vor Kurzem besuchten die Klassen der Höheren Berufsfachschule (HBF) der Berufsbildenden Schule Andernach die vocatium in Koblenz. Die vocatium ist eine Fachmesse und informiert rund um die Themen Ausbildung und Studium. Sie fand in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten Gelegenheit, sich umfassend über berufliche Perspektiven zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Ems. Der letzte Meisterschaftslauf der mvrp-Rheinland-Pfalz Kart Slalom Meisterschaft 2025 fand beim AMC Arzbach in Bad Ems statt und bot spannende Rennen sowie beeindruckende Leistungen der Teilnehmer. Besonders im Rampenlicht stand Florian Rauhe vom Devil’s Diner Jugend Kart Slalom Team des MSC Adenau e.V., der in der Altersklasse 4 erneut einen herausragenden Sieg errang.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Wahlen zum neuen Pfarrgemeinderat

Remagen. Die junge Pfarrei St. Franziskus, fusioniert aus der ehemaligen Pfarreiengemeinschaft Remagen bekommt Anfang November einen neuen Pfarrgemeinderat (PGR).

Weiterlesen

Freisheim. Im Geiste permanenter Attraktivität bestreitet auch der SC Freisheim im wahrsten Sinne des Wortes innovative Wege: So unternahm die neu gegründete Alpin-Abteilung desselbigen um den Vorstand Niklas „Calimero“ Vogt und Marcel Schmitz vom 18.-22. August die erste gemeinsame Tour ins Berchtesgadener Land. Als Expeditionsleiter fungierend konnte man den gebürtigen Freisheimer und Extrembergsteiger...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Tag des Bades 2025
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#