Allgemeine Berichte | 08.04.2024

Weinmajestäten zu Besuch im Ahrtal

Im Keller des Weinguts Adolf Schreiner: (v.l.) Marion Schreiner, Simon Schreiner, Ahrweinkönigin Katja Hermann, Adolf Schreiner, die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann, der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenahr, Marcus Noack, und Carolin Groß vom Ahrwein e.V. Foto: Carolin Groß

Ahrtal. Im Rahmen ihrer Tour durch alle 13 deutschen Weinbaugebiete besuchten die drei amtierenden Deutschen Weinmajestäten auf Einladung des Ahrwein e.V. das Ahrtal. Vom 27. und 29. März nahmen die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und die Deutsche Weinprinzessin Jessica Himmelsbach an einem abwechslungsreichen Programm teil, welches die Vielfalt der Winzerschaft und Ahrweine repräsentierte. Donnerstags stieß auch die Dritte im Bunde, die Deutsche Weinprinzessin Lea Baßler, dazu. „Gerne haben wir den Deutschen Weinmajestäten die Kulturlandschaft des Ahrtales, die Weine und die Persönlichkeiten hinter den Weinen vorgestellt. Im Mittelpunkt standen dabei natürlich auch die Fortschritte im Wiederaufbau des Weinbaugebietes“, so Carolin Groß, Referentin Ahrwein, welche gemeinsam mit Mitarbeiterin Gina Cremer die Gäste begleitete. Auch Ahrweinkönigin Katja Hermann und Ahrweinprinzessin Merle Kurth waren bei verschiedenen Programmpunkten mit dabei.

Auftakt in Dernau

Zum Auftakt besuchten die Weinmajestäten die Dagernova Weinmanufaktur, wo Kellermeister Kevin Bertram die Genossenschaft vorstellte. Im Weingut Adolf Schreiner in Rech führten Adolf und Simon Schreiner, die 4. und 5. Generation des Weinguts, durch den Betrieb. Marcus Noack, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenahr, war ebenfalls zu Gast und lud zum Eintrag ins Goldene Buch ein. Beim Mittagessen trafen Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach im Weingut Kloster Marienthal sowohl Weinbaupräsident Hubert Pauly als auch Franz-Josef Schäfer, den Kreisvorsitzenden der Bauern- und Winzerverbandes. Beide berichteten über den Wiederaufbau von Weinbergflächen nach der Flut und von der aktuellen Diskussion rund um die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln im Weinberg. Am Nachmittag begegneten die Deutschen Weinmajestäten einer ihrer Vorgängerinnen im Amt, Julia Bertram (Deutsche Weinkönigin 2012/13) in deren Weingut Bertram-Baltes. Dabei durfte auch ein Besuch bei den betriebseigenen Schafen nicht fehlen, welche laut Bertram die Weinberge durch das Abfressen von Grün und unerwünschten Trieben besonders gut pflegen. Bei einem gemeinsamen Abendessen mit dem Vorstand des Ahrwein e.V. im Restaurant „Prümer Gang“ verkosteten die Weinmajestäten die Vielfalt der für das Ahrtal typischen Spät- und Frühburgunder.

Interessante Einblicke

Am zweiten Besuchstag führten Peter und Tanja Lingen mit ihrem Sohn Jan, die 10. und 11. Generation, durch den Keller und die frisch sanierte Vinothek ihres Weinguts. Bürgermeister Guido Orthen begrüßte Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach herzlich seitens der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und lud zum Eintrag ins Goldene Buch ein. Im Weingut Burggarten, seit 2019 VDP-Weingut, kredenzte Kellermeister Paul-Michael Schäfer mit Simona Kruse bei einer Kellerführung Große Gewächse von höchster Qualität. Nach einem Mittagessen im Restaurant „Billas Novelle“ in Bad Neuenahr ging es in den benachbarten Kurpark, wo Architekt Constantin Ullmann das Bauprojekt der neuen Kurparkliegenschaften mit Konzerthalle und Haus des Gastes erläuterte. Beim anschließenden Stopp im Weingut Maibachfarm stellten Marius Schäfer und Marko Dejanovic das neun Hektar große, biologische und ökologische Weingut vor. Auch den Hoftieren, Schafen, Alpakas und Esel stattete die Delegation einen Besuch ab. Einen spannenden und informativen Abend, erlebten die Deutschen Weinmajestäten bei einem besonderen 3-Gänge-Menü mit passenden Ahrweinen in der Eifelstube in Ahrweiler.

Freitags nahm Betriebsleiter Alexander Müller vom Ahrweiler Winzerverein die Damen mit in die Weinlagen bei Ahrweiler und präsentierte ausdrucksstarke Spätburgunder von den nährstoffreichen Grauwackeböden rund um die mittelalterliche Altstadt. Von dort ging es zur Dokumentationsstätte Regierungsbunker, wo Gästeführerin Marlies Blumenthal die Weinmajestäten mit einer detailreichen Führung in die Zeit des Kalten Krieges versetzte. Zum Abschluss kehrte das deutsche Wein-Trio im Winzerhof Körtgen ein. Christof Körtgen erläuterte den Gästen bei einer Kellerführung nicht nur die Weinproduktion, sondern auch die hauseigene Sektherstellung.

Die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und ihre Prinzessinnen Jessica Himmelsbach und Lea Baßler zeigten sich begeistert von den Schönheiten des Ahrtals und den Besonderheiten der Weinproduktion an der Ahr. Sehr beeindruckt waren die drei Weinmajestäten vom Engagement der Winzer, Weingüter und Genossenschaften im Wiederaufbau und Neubau. In allen Weingütern haben sie den direkten Austausch mit den Akteuren gesucht, um national und international als authentische Botschafter für das Ahrtal auftreten zu können. Abschließend resümierte Eva Brockmann: „Ich finde die Menschen an der Ahr und vor allem ihre Einstellung faszinierend. Der Zusammenhalt in der Region ist sofort spürbar und die Herzlichkeit und Offenheit, mit der wir aufgenommen wurden, fühlte sich sehr familiär an.“

Im Keller des Weinguts Adolf Schreiner: (v.l.) Marion Schreiner, Simon Schreiner, Ahrweinkönigin Katja Hermann, Adolf Schreiner, die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann, der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenahr, Marcus Noack, und Carolin Groß vom Ahrwein e.V. Foto: Carolin Groß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
SO rund ums Haus
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Angebotsanzeige (August)
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Herbstfest