Im Keller des Weinguts Adolf Schreiner: (v.l.) Marion Schreiner, Simon Schreiner, Ahrweinkönigin Katja Hermann, Adolf Schreiner, die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann, der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenahr, Marcus Noack, und Carolin Groß vom Ahrwein e.V. Foto: Carolin Groß

Am 08.04.2024

Allgemeine Berichte

Weinmajestäten zu Besuch im Ahrtal

Ahrtal. Im Rahmen ihrer Tour durch alle 13 deutschen Weinbaugebiete besuchten die drei amtierenden Deutschen Weinmajestäten auf Einladung des Ahrwein e.V. das Ahrtal. Vom 27. und 29. März nahmen die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und die Deutsche Weinprinzessin Jessica Himmelsbach an einem abwechslungsreichen Programm teil, welches die Vielfalt der Winzerschaft und Ahrweine repräsentierte. Donnerstags stieß auch die Dritte im Bunde, die Deutsche Weinprinzessin Lea Baßler, dazu. „Gerne haben wir den Deutschen Weinmajestäten die Kulturlandschaft des Ahrtales, die Weine und die Persönlichkeiten hinter den Weinen vorgestellt. Im Mittelpunkt standen dabei natürlich auch die Fortschritte im Wiederaufbau des Weinbaugebietes“, so Carolin Groß, Referentin Ahrwein, welche gemeinsam mit Mitarbeiterin Gina Cremer die Gäste begleitete. Auch Ahrweinkönigin Katja Hermann und Ahrweinprinzessin Merle Kurth waren bei verschiedenen Programmpunkten mit dabei.

Auftakt in Dernau

Zum Auftakt besuchten die Weinmajestäten die Dagernova Weinmanufaktur, wo Kellermeister Kevin Bertram die Genossenschaft vorstellte. Im Weingut Adolf Schreiner in Rech führten Adolf und Simon Schreiner, die 4. und 5. Generation des Weinguts, durch den Betrieb. Marcus Noack, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenahr, war ebenfalls zu Gast und lud zum Eintrag ins Goldene Buch ein. Beim Mittagessen trafen Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach im Weingut Kloster Marienthal sowohl Weinbaupräsident Hubert Pauly als auch Franz-Josef Schäfer, den Kreisvorsitzenden der Bauern- und Winzerverbandes. Beide berichteten über den Wiederaufbau von Weinbergflächen nach der Flut und von der aktuellen Diskussion rund um die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln im Weinberg. Am Nachmittag begegneten die Deutschen Weinmajestäten einer ihrer Vorgängerinnen im Amt, Julia Bertram (Deutsche Weinkönigin 2012/13) in deren Weingut Bertram-Baltes. Dabei durfte auch ein Besuch bei den betriebseigenen Schafen nicht fehlen, welche laut Bertram die Weinberge durch das Abfressen von Grün und unerwünschten Trieben besonders gut pflegen. Bei einem gemeinsamen Abendessen mit dem Vorstand des Ahrwein e.V. im Restaurant „Prümer Gang“ verkosteten die Weinmajestäten die Vielfalt der für das Ahrtal typischen Spät- und Frühburgunder.

Interessante Einblicke

Am zweiten Besuchstag führten Peter und Tanja Lingen mit ihrem Sohn Jan, die 10. und 11. Generation, durch den Keller und die frisch sanierte Vinothek ihres Weinguts. Bürgermeister Guido Orthen begrüßte Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach herzlich seitens der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und lud zum Eintrag ins Goldene Buch ein. Im Weingut Burggarten, seit 2019 VDP-Weingut, kredenzte Kellermeister Paul-Michael Schäfer mit Simona Kruse bei einer Kellerführung Große Gewächse von höchster Qualität. Nach einem Mittagessen im Restaurant „Billas Novelle“ in Bad Neuenahr ging es in den benachbarten Kurpark, wo Architekt Constantin Ullmann das Bauprojekt der neuen Kurparkliegenschaften mit Konzerthalle und Haus des Gastes erläuterte. Beim anschließenden Stopp im Weingut Maibachfarm stellten Marius Schäfer und Marko Dejanovic das neun Hektar große, biologische und ökologische Weingut vor. Auch den Hoftieren, Schafen, Alpakas und Esel stattete die Delegation einen Besuch ab. Einen spannenden und informativen Abend, erlebten die Deutschen Weinmajestäten bei einem besonderen 3-Gänge-Menü mit passenden Ahrweinen in der Eifelstube in Ahrweiler.

Freitags nahm Betriebsleiter Alexander Müller vom Ahrweiler Winzerverein die Damen mit in die Weinlagen bei Ahrweiler und präsentierte ausdrucksstarke Spätburgunder von den nährstoffreichen Grauwackeböden rund um die mittelalterliche Altstadt. Von dort ging es zur Dokumentationsstätte Regierungsbunker, wo Gästeführerin Marlies Blumenthal die Weinmajestäten mit einer detailreichen Führung in die Zeit des Kalten Krieges versetzte. Zum Abschluss kehrte das deutsche Wein-Trio im Winzerhof Körtgen ein. Christof Körtgen erläuterte den Gästen bei einer Kellerführung nicht nur die Weinproduktion, sondern auch die hauseigene Sektherstellung.

Die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und ihre Prinzessinnen Jessica Himmelsbach und Lea Baßler zeigten sich begeistert von den Schönheiten des Ahrtals und den Besonderheiten der Weinproduktion an der Ahr. Sehr beeindruckt waren die drei Weinmajestäten vom Engagement der Winzer, Weingüter und Genossenschaften im Wiederaufbau und Neubau. In allen Weingütern haben sie den direkten Austausch mit den Akteuren gesucht, um national und international als authentische Botschafter für das Ahrtal auftreten zu können. Abschließend resümierte Eva Brockmann: „Ich finde die Menschen an der Ahr und vor allem ihre Einstellung faszinierend. Der Zusammenhalt in der Region ist sofort spürbar und die Herzlichkeit und Offenheit, mit der wir aufgenommen wurden, fühlte sich sehr familiär an.“

Im Keller des Weinguts Adolf Schreiner: (v.l.) Marion Schreiner, Simon Schreiner, Ahrweinkönigin Katja Hermann, Adolf Schreiner, die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann, der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenahr, Marcus Noack, und Carolin Groß vom Ahrwein e.V. Foto: Carolin Groß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kommunalwahlen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket