Allgemeine Berichte | 26.04.2019

50 Jahre Stadt Lahnstein

Weltliche Chöre gratulierten der Stadt mit einem musikalischen Hochgenuss

Der Shanty-Chor eröffnete das Frühlingskonzert mit Seemannsliedern. Foto: Alina Hillesheim/Stadtverwaltung Lahnstein

Lahnstein. Ein für viele Zuhörer langgehegter Wunsch ging anlässlich des Stadtjubiläums in Erfüllung: Erstmals gestalteten der Männerchor Lahnstein, der E-Chor des Marion-Dönhoff-Gymnasiums und der Shanty-Chor der Marinekameradschaft Admiral Mischke Lahnstein gemeinsam ein Konzert in der Stadthalle Lahnstein.

Über 500 Zuhörer waren begeistert von der musikalischen Spannweite, die die weltlichen Chöre Lahnsteins darboten. Ob der Shantychor, der unter dem Dirigat von Wolfgang Fink bekannte Shanties und Seemannslieder darbot, der E-Chor, der von Frank Schmitz geleitet, vor allem englischsprachige Evergreens zum Besten gab, oder der Männerchor, der unter Leitung von Franz Rudolf Stein bekannte Heimatlieder auf einem hohen gesanglichem Niveau vortrug. Zunächst begrüßte Oberbürgermeister Peter Labonte die Zuhörer und versprach ihnen, in den Genuss der Bandbreite aller Männer- und auch Frauenstimmen zu kommen, die seit Jahrzehnten das Kulturleben bereichern. Da alle Chöre nach Nachwuchs suchen, riet er zur aktiven Unterstützung: „Da sich alle drei in ihrem Liedgut unterscheiden, haben Sie den direkten Vergleich, welches Liedgut Ihnen am Meisten zusagt.“

Der Shantychor eröffnete das Konzert mit seinem Bekenntnis zur Heimat Lahnstein: „Und sind wir auch in Lahnstein jetzt zu Haus, mit unser’n Shanties, ja da fahr‘n wir wieder raus! Auf Übersee, da singen wir die Seemannslieder, doch nach Lahnstein, kommen wir immer wieder“. Regelmäßig singen sie auf Flusskreuzfahrtschiffen, gehen sogar auf Tourneen durch Europa und Amerika, und stiften den Erlös von Benefizkonzerten sozialen Zwecken.

Aus ihrem umfangreichen Repertoire sangen sie „Santiano“, „I am Sailing“, das „Ave Maria der Meere“ und nahmen die Zuhörer mit auf „Kaperfahrt“. Auch das Gorch Fock Lied durfte nicht fehlen, bevor sie die Zuhörer mit dem bekannten Schlager „Seemann, lass das Träumen“ zum Mitsingen animierten. Auch auf Holländisch präsentierten sie sich gestenreich in dem Lied „West-Zuidwest van Ameland“ und verabschiedeten sich mit dem bekanntesten Hit „Auf der Reeperbahn nachts um halb Eins.“

Dass der E-Chor über ein völlig anderes Repertoire verfügt, wurde den Zuhörern schnell klar, als nun bekannte Hits in englischer Sprache erfolgten: „Only Time“ und „May it be“ aus der Feder der irischen Musikerin Enya, „Into the West“ von Annie Lennox oder „Hallelujah“ von Leonard Cohen. Beim zweiten Auftrittsblock folgten der Titel „Can you feel the love tonight“ aus dem Musical „König der Löwen“ sowie die Popsongs „The lion sleeps tonight“ von Hugo Peretti und „Tears in Heaven“ von Eric Clapton. Spätestens beim Schlusslied „Sweet Caroline“ von Neil Diamond sang oder summte das ganze Publikum den Refrain mit. Aller gute Dinge sind drei – so folgte der Männerchor Lahnstein, der selbst auch aus drei selbständigen Vereinen besteht, nämlich dem Männerchor Frohsinn 1875 Lahnstein, des MGV 1863 Oberlahnstein und dem MGV 1881/1904 Niederlahnstein.

Im vergangenen Jahr hatten sich die Sänger entschieden, zukünftig gemeinsam zu proben und aufzutreten. Sie haben aus der Not an Nachwuchs ihre Kräfte gebündelt. Unter dem Thema Heimat, zugleich Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz, boten sie eine ganze Spannbreite von Heimatliedern. Begonnen mit dem Gefangenenchor aus der Oper Nabucco, der die verlorene Heimat betrauert, besangen sie die Sterne, die in der Fremde eben an diese erinnert, und nahmen anschließend die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise auf Deutschlands längstem Strom, dem Rhein. Rhythmus und Melodie dieses „Lobliedes auf den Rhein“ im Dreivierteltakt entsprechen der Fließgeschwindigkeit des Wassers, das sich wild schäumend durch die Alpen bewegt. Wenn der Rhein dann gemächlich durch das obere Mittelrheintal fließt, erlebt der Fluss die Bräuche und den Frohsinn der „glücklichen Menschen am Rhein“. Nach einem weiteren Loblied auf die Heimat, dieses Mal in Form eines vierstimmigen A-Capella Chorsatzes, wurde das „Wasser von Lohnschde“ im Dialekt besungen, ebenso „Dat es die Plage“, bekannt als der Gassenhauer „Zu Lohnschde uff de Breck“, sowie Lahnsteins Nationalhymne „Lahnstein am Rhein“, die das ganze Publikum lautstark mitsang. Wie die Texte entstanden, was sie bedeuten und von wem etwa die Melodie geklaut war, erklärte Moderator Michael Eisenbarth gekonnt in Dialekt- und Reimform. Einige der Lieder sind ab Juni 2019 auf der Lahnstein-CD „So klingt Heimat“ käuflich zu erwerben. Mit einer modernen, aber lustigen Form des altbekannten Loreleyliedes als Zugabe verabschiedete sich der Männerchor Lahnstein von der Bühne und beschloss ein großartiges Konzert, ein tolles Geburtstagsgeschenk für die Stadt und ihre Bürger.

Pressemitteilung

Stadt Lahnstein

Der Shanty-Chor eröffnete das Frühlingskonzert mit Seemannsliedern. Foto: Alina Hillesheim/Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Kürzlich veranstaltete der Vorstand der KG Blau-Weiss Neuenahrer Schinnebröder e.V. erstmals für seine Mitglieder ein Herbstfest im Vereinsheim in Bachem. Ein besonderer Dank geht an Malte Isrif für die organisatorische Vorbereitung.

Weiterlesen

Kirchdaun. Wer heute an der Kirche St. Lambertus in Kirchdaun vorbeigeht, dem fällt sofort etwas auf: Sie hat keinen richtigen Turm. Wo einst ein stolzer Bau das Dorf überragte, steht heute ein schlicher Aufsatz. Warum? Dieser Frage ging Heimatforscher Andreas Schmickler in seinem Vortrag am vergangenen Sonntag nach – und zeichnete ein faszinierendes Bild der wechselvollen Geschichte der Lambertuskirche.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Neues Hochbeet bereichert Kita-Alltag in Kruft

Kinder bepflanzen Hochbeet mit Begeisterung

Kruft. Die Kita Vulkanhalle in Kruft konnte kürzlich ein neues Hochbeet in Empfang nehmen, das von der Kreissparkasse bereitgestellt wurde. Gemeinsam mit einem Mitarbeitenden des Geldinstituts bepflanzten die Kinder das Beet mit viel Engagement und Begeisterung.

Weiterlesen

- Anzeige -Villa am Buttermarkt

30-jähriges Bestehen gefeiert

Adenau. „O‘zapft is“ hieß es am Freitag, in der Villa am Buttermarkt. Wo anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Einrichtung die Heimleitung die Bewohnerinnen und Bewohner zum Oktoberfest geladen hatte. Bevor jedoch das Oktoberfest für die Seniorinnen, Senioren und Mitarbeitenden startete, hatte die Geschäftsführung der Projekt 3 gGmbH als Trägergesellschaft der Einrichtung zahlreiche Gäste aus der...

Weiterlesen

Anette Moesta beim Informationstag zum „Internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung“ in Andernach

Prävention ist der Schlüssel im Katastrophenschutz

Andernach. Jährlich, am 13. Oktober, findet der Internationale Tag der Katastrophenvorbeugung statt. Aus diesem Anlass hat in diesem Jahr die Stadtverwaltung Andernach mit zahlreichen Partner einen Aktionstag organisiert.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Hausmeister
Dauerauftrag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
10_12_Bonn
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
30-jähriges Jubiläum
Laborhilfskraft (w/m/d)
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Stellenanzeigen
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Medizinstudenten/innen (w/m/d)