Sozialarbeiterin Brigitte Gröning zu Gast beim geteilten Frühstück in Sankt Sebastian
Wertvolle Beratung und gutes Essen
St. Sebastian. 27 Jahre lang hat Brigitte Gröning beim Sozialdienst katholischer Frauen und Männer (SKFM) für den Landkreis Ahrweiler Menschen betreut. Auch im kürzlich angetretenen Ruhestand will die Diplom-Sozialarbeiterin unterstützen und beraten. Im Rathaus der Stadt Mülheim-Kärlich bietet Brigitte Gröning jeden letzten Dienstag im Monat nach vorheriger Terminvereinbarung eine Sprechstunde an. Um dieses Angebot vorzustellen und Informationen zu Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung weiterzugeben, wird Brigitte Gröning am 16. September beim geteilten Frühstück des BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm in Sankt Sebastian zu Gast sein.
Wer nicht mehr selber in der Lage ist, seine Angelegenheiten zu regeln, hat nicht automatisch Ehefrau, Ehemann oder eigene Kinder zum gesetzlichen Vertreter. „Diese Meinung ist weit verbreitet, aber falsch“, sagt Brigitte Gröning. Wichtig ist daher, Vorsorge zu treffen und rechtzeitig festzulegen, was Wunsch und Wille der oder des Betroffenen ist. Mit Hilfe von Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügung kann klar benannt werden, was passieren soll, wenn Menschen nicht mehr entscheidungs- oder handlungsfähig sind. Kompetente Erläuterungen dazu wird die Fachfrau beim geteilten Frühstück in Sankt Sebastian im Gepäck haben. Wer sich für die verschiedenen Vorsorge-Möglichkeiten interessiert, ist herzlich eingeladen, mit zu frühstücken und sich zu informieren.
Das geteilte Frühstück mit Brigitte Gröning findet am Montag, 16. September im Pfarrhaus, Hauptstraße 4 in Sankt Sebastian von 9 bis 11 Uhr statt.
Die Anmeldung und weitere Informationen zum geteilten Frühstück sowie zu allen anderen Angeboten des BürgerSTÜTZPUNKT+ gibt es im Internet auf www.thatsit-weissenthurm.de unter Bürgerstützpunkt+ ganz unten auf der Seite, unter Tel. (0 26 37) 94 11 38 oder per Mail an bsplus@vgwthurm.de.
