Allgemeine Berichte | 13.05.2024

Wie gefährlich ist die Stauanlage in Altwied?

Aus den Rissen im Beton strömt wasserfallartig das aufgestaute Flusswasser.. Foto: privat

Altwied. Hält das über 100 Jahre alte Bauwerk einem extremen Hochwasser stand? Die sehr gut besuchte Informationsveranstaltung des Ortsbereites Altwied brachte zusätzliche Erkenntnisse hinsichtlich der Verantwortlichkeiten für dieses Wasserbauwerk.

Seit Jahren machen sich die Bewohner von Altwied großen Sorgen wegen der alten Stauanlage oberhalb der Ortschaft. Die Wehranlage gehört zu dem Wasserkraftwerk der Firma Süwag. Die Anfang des vorherigen Jahrhunderts gebaute Anlage gehört zu den ältesten Wasserkraftanlagen Deutschlands. Allerdings ist diese Wehranlage in einem augenscheinlich schlechten Zustand. Der Ortsbeirat Altwied hat den Hochwasserexperten Wilfried Hausmann um eine Einschätzung der Lage gebeten.

In seinem Vortrag beschreibt Hausmann zunächst die allgemeine Hochwassersituation an der Wied. Vom Land Rheinland-Pfalz wird die Wied ab Altenkirchen als Gewässerabschnitt mit potentiellem signifikanten Hochwasserrisiko eingestuft. Genauso wie die Ahr, sie ist ab Müsch ebenfalls ein Risikofluss. Bis zum Pegel Friedrichsthal hat die Wied ein Einzugsgebiet von 680 km². Im Zuge des Klimawandels könnte es häufiger zu Extremereignissen kommen. Attributionsstudien gehen davon aus, dass im Zuge des Klimawandels künftig häufigere und intensivere Hochwasserereignisse möglich sind. Vor diesem Hintergrund war es der Ortsvorsteherin von Altwied, Liane Herbst, und dem Ortsbeirat von Altwied wichtig, über den Stand der Dinge zu informieren.

Die Bürger von Altwied, die unmittelbar flussabwärts der Stauanlage wohnen haben seit Jahren ein ungutes Gefühl, wenn sie das in die Jahre gekommene Bauwerk sehen. Verschiedene Wehröffnungen lassen sich seit Jahren nicht mehr bedienen.

Mit einer Petition, die von 64 Mitbürgerinnen und Mitbürgern unterzeichnet war, wandte sich der Altwieder Bürger, Günter Pittig, im September 2023 an Oberbürgermeister Jan Einig mit der Bitte um Unterstützung. Dieser hat die Petition an die Kreisverwaltung Neuwied als zuständige Wasserbehörde für die Wied (Gewässer 2. Ordnung) weitergeleitet.

Wilfried Hausmann, der über 40 Jahre in der Kommunalverwaltung tätig war, hält jedoch eine andere Behörde, die Genehmigungs- und Strukturdirektion Nord (SGD-Nord), für zuständig. Gewässeraufsicht, Überwachung von Gewässerbenutzungen, Gewässerschauen sind dort angesiedelt. Diese Behörde hat auch zu überwachen, ob der Betreiber der Stauanlage seine Verpflichtungen hinsichtlich der Betriebssicherheit erfüllt. Stauanlagen besitzen in der Regel ein erhebliches Gefährdungspotential. Nach Angaben der Firma Süwag werden mit der Stauanlage Altwied 250.000 m³ Wasser zur Energiegewinnung gestaut. Aus der Stauanlage wird das Wasser zum Wasserkraftwerk flussabwärts geführt. Dort treibt das Wasser Turbinen zur Stromerzeugung an. Ähnlich einer TÜV-Untersuchung bei Fahrzeugen müssen diese Anlagen in regelmäßigen Abständen durch eine vertiefte Überprüfung analog DIN 19700 untersucht werden. Auf die Frage ob und wann diese Untersuchung das letzte Mal stattgefunden hat, gibt die Firma Süwag keine Auskunft.

Alles spricht dafür, dass die erforderlichen Sicherheitsüberprüfungen nicht durchgeführt wurden. Der Grund hierfür liegt wahrscheinlich daran, dass die vorher erforderliche Sedimententsorgung (ca. 2.500 m³) zu teuer ist.

Für den Ortsbeirat Altwied ist das jedoch kein Argument. Der Ortbeirat wird sich nun direkt an den Präsidenten der SGD-Nord, Wolfgang Treis, wenden.

Sollte das Bauwerk im Falle eines Hochwassers versagen, wären die Auswirkungen für die Unterlieger katastrophal. Aus diesem Grund wird der Ortsbeirat auch Landrat Achim Hallerbach als Leiter des Katastrophenschutzes um Unterstützung bitten.

Pressemitteilung

Ortsbeirat Altwied

Aus den Rissen im Beton strömt wasserfallartig das aufgestaute Flusswasser.. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
  • S-J O: Ich bin 40 Cannabiskonsument und Cannabispatient , ich versuche meinen Konsum auf wenige Orte zu beschränken und es nicht vor Kindern oder Jugendlichen zu machen , in Bad Breisig kennen mich viele Junge...
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
Dauerauftrag
Heizölanzeige
Zwiebelsmarkt
Anzeige zum Schängelmarkt
Schängelmarkt Koblenz 2025
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest in Rech
Nachteulen aufgepasst
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Empfohlene Artikel

Höhr-Grenzhausen. Nach über 45 Jahren engagierter Arbeit für Kinder, Jugendliche und Familien im Westerwald steht der Kinderschutzbund Westerwald Höhr-Grenzhausen e.V. vor einem großen Schritt: dem Umzug in neue, barrierefreie und bedarfsgerechte Räume in der Ferbachstraße 6 in Höhr-Grenzhausen.

Weiterlesen

Meckenheim. Die Stimmzettel sind ausgezählt, Sieger und Verlierer stehen fest. Dass die Kommunalwahl am 14. September in Meckenheim so reibungslos verlaufen konnte, ist auf das verantwortungsvolle Engagement der mehr als 160 Wahlhelferinnen und Wahlhelfern zurückzuführen. „Sie haben durch ihre sorgfältige Arbeit die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl erst ermöglicht. Nicht nur das: Die Ehrenamtlichen...

Weiterlesen

Leutesdorf. „Männer weinen nicht“, heißt ein Sprichwort. Wenn „Mann“ jedoch in die Rolle des Weingotts Bacchus schlüpft, ist das wohl ein bisschen anders. So während des viertägigen Leutesdorfer Winzerfests beim Abschied der Weinmajestäten. So liefen dem Weingott Bacchus, dargestellt von Florian Meickmann, ein paar Tränen aus den Augen. Schließlich hatte er und auch Weinkönigin Lea Jeromin als Weinmajestäten eine wunderschöne Zeit, wie sie auf der Weindorfbühne vor hunderten Zuschauern sagten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eine entsprechende Anzeige wurde bei der Polizeiinspektion Montabaur erstattet.

15.09.: Westerwald: Asbestplatten im Wald entsorgt

Hartenfels. Am Sonntag, den 7. September, wurden im Gemeindewald von Hartenfels illegale Abfälle entdeckt. Jagdpächter fanden eine größere Menge Asbestplatten, die an einem Waldweg etwa 80 Meter von der Bundesstraße 8 entfernt in Richtung Steinen, nahe Hohenborn, abgeladen wurden. Den Bildern zufolge handelt es sich um eine erhebliche Menge, die vermutlich von einem Wohnhaus, einer Scheune oder einem größeren Schuppen stammt.

Weiterlesen

Förderverein St. Georgskirche Niederwerth

Festliche Vorfreude: Erntedank in Niederwerth

Niederwerth. In Niederwerth wird der Erntedankgottesdienst in diesem Jahr ausnahmsweise bereits am 27. September um 18 Uhr in der Kirche gefeiert. Die Kollekte dieses Gottesdienstes dient traditionell dem laufenden Unterhalt der Kirche.

Weiterlesen

Ochtendung/Koblenz. Auf der A48, Dreieck Vulkaneifel in Richtung Koblenz, besteht zwischen der Anschlussstelle Ochtendung und dem Kreuz Koblenz eine Gefahr durch eine ungesicherte Unfallstelle. Alle Fahrstreifen sind betroffen. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, besonders vorsichtig zu fahren und den Bereich möglichst weiträumig zu umfahren. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Audi Kampagne
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Zwibbelsmarkt
Weinfest Rech
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
FestiWein“, 19. – 21.09.25