Allgemeine Berichte | 02.10.2025

Das Koordinationszentrum Luchs und Wolf kümmert sich um Tierrisse im Land

Wie können Beutegreifer identifiziert werden?

Am 13. September wurden im Brohtal ein Schaf gerissen - mutmaßlich von einem Wolf. Foto: GS

Brohltal. Ein trächtiges Schaf ist am 13. September mutmaßlich von einem Wolf gerissen worden. Ort des Geschehens war eine Weide unweit des Walderlebnisparks Steinrausch im Jagdrevier von Claus Frankenheim. Schon wenige Stunden nach dem Fund durch einen Revierjäger wurden von einem Wolfssachverständigen Proben genommen (BLICK aktuell berichtete). Noch liegt das Ergebnis der Analysen nicht vor. Ob es sich um den bekannten Wolfsrüden GW4433m handelt, kann also noch nicht gesagt werden. GW4433m erlangte weitreichende Bekanntheit durch den Riss von 13 Stück Damwild bei Spessart im November 2024. Mittlerweile wurde der Rüde auch in Rheinhessen nachgewiesen. Doch wie gelingt die Identifizierung einzelner Wölfe nach einem Vorfall?

Zuständig für das Monitoring und den Umgang mit Wölfen in Rheinland-Pfalz ist das Koordinationszentrum Luchs und Wolf, kurz KLUWO. Die Experten dieses Zentrums sind es auch, die nach einem möglichen Wolfsriss Spuren sichern. Julian Sandrini, Leiter des Zentrums erklärt: „Das KLUWO begutachtet landesweit und an nötigenfalls 365 Tagen im Jahr Nutztier-Riss-Verdachtsfälle in Rheinland-Pfalz und bringt gegebenenfalls Notfallausleihmaterial, falls gewünscht, zur sofortigen Verbesserung des Herdenschutzes, zur Ausleihe mit.“ Die Begutachtung umfasse die Dokumentation des gerissenen Tieres, bestehend aus der Erstellung eines Protokolls, einer Bilddokumentation und einer genetischen Beprobung möglicher Biss oder Fraß-Stellen mit sterilen Tupfern am Tierkörper.

„Anderweitige Hinweise am Rissverdachtsfall und der Umgebung, wie Haare am Zaun, Trittsiegel oder einschlägige Kotfunde, werden ebenfalls dokumentiert und genetisch beprobt“, so Sandrini weiter. Außerdem verfüge das KLUWO über Fotofallen, die in besonderen Fällen installiert werden könnten, um mögliche Beutegreifer bei der Rückkehr zu dokumentieren. „Die Proben werden ausschließlich von Hauptamtlichen genommen die dem KLUWO zugehörig sind oder von einem kleinen Personenkreis speziell dafür vom KLUWO geschulter Personen von Landesforsten“, sagt der Leiter des Koordinationszentrums.

Untersucht werden die Proben im Anschluss auf den Nachweis der DNA der Tierart Wolf oder Luchs und nach erfolgtem Artnachweis Wolf oder Luchs auf das Geschlecht und nach Möglichkeit nach dem Individuum. Dieser Schritt erfolgt pr Microsatteliten -Analyse beim nationalen Referenzlabors der Senckenberg Gesellschaft. In der Bundesrepublik werden alle Proben, die mögliche Wolfsrisse betreffen, zentral in diesem Labor getestet, was die Vergleichbarkeit der Ergebnisse und damit das bundesweite Monitoring deutlich erleichtert.

Bei Nachweis eines Wolfes an einem Nutztier kann eine Ausgleichszahlung beim KLUWO beantragt werden. „In ausgewiesenen Präventionsgebieten muss dafür nach einer Übergangsfrist der wolfsabweisende Grundschutz für Ausgleichszahlungen bei Schafen, Ziegen und landwirtschaftlich gehaltenem Gehegewild vorhanden sein“, so Sandrini.

Meldungen über gesicherte Wolfsrisse und weitere Infos gibt es unter www.wolf.rlp.de/. GS

Weitere Themen

Am 13. September wurden im Brohtal ein Schaf gerissen - mutmaßlich von einem Wolf. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Imageanzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Schalkenbach. Eine Welle der Hilfsbereitschaft hat den Landwirt Daniel aus Schalkenbach (Landkreis Ahrweiler) erreicht, nachdem sein komplettes Heulager und damit das Winterfutter für seine 15 Kühe Anfang September durch ein Feuer vernichtet wurden. Die Polizei vermutet Brandstiftung als Ursache. Doch anstatt in Verzweiflung zu versinken, erlebte Daniel, was gemeinschaftliches Handeln bewegen kann.

Weiterlesen

Sinzig. Alle Interessierten haben am 24. Oktober die Gelegenheit, lebendige Kunst und Kultur der Römer, Kelten und des Mittelalters bei Nacht zu erleben. Bis einschließlich Mitternacht präsentiert das Museum Schloss Sinzig seine etablierten Sammlungen und Objekte sowie die aktuelle Sonderausstellung zu den Brücken im Ahrtal.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der SV Ochtendung bezwingt den SV Berg/Freisheim im Elfmeterschießen

Kreispokalpartie zumeist auf absoluter Augenhöhe

Ochtendung. Der Kreispokal ist in diesem Spieljahr ein gutes Pflaster für die Blau-Weißen vom SV Ochtendung. Mit dem SV Berg/Freisheim konnte der zweite Ahr-Verein ausgeschaltet werden, wodurch man bereits das Viertelfinale erreicht hat.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. In der Nacht von Samstag, 11.10. auf Sonntag, 12.10.25 kam es in einer Gaststätte in Bad Neuenahr gegen 04.25 Uhr zum Streit zwischen zwei Männern. Im Rahmen der Auseinandersetzung verletzte ein 25-jähriger Mann seinen 36-jährigen Kontrahenten mit einem Messer oder ähnlich gefährlichem Gegenstand derart schwer, dass dieser hierbei lebensgefährlich verletzt wurde. Das Opfer musste notoperiert werden und schwebte zeitweise in Lebensgefahr.

Weiterlesen

Kfd-Ortsgruppe Münstermaifeld

Ausflug nach Andernach

Münstermaifeld. Ende September unternahmen die Frauen der kfd-Ortsgruppe Münstermaifeld einen Ausflug nach Andernach, um den höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt zu besuchen. Der Nachmittag begann gemütlich mit Kaffee und Kuchen in der Kaffeebar des Geysir-Infocenters.

Weiterlesen

Daueranzeige
Hausmeister
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Allgemeine Anzeige
Image Anzeige
quartalsweise Abrechnung
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht