Allgemeine Berichte | 10.04.2025

Ministerin besucht Wiederaufbau-Projekte

Wiederaufbau im Ahrtal: Welche Fortschritte gibt es?

Weinberg in Dernau.  Foto: ROB

Ahrtal. Staatsministerin Daniela Schmitt hat sich bei einem Besuch im Ahrtal informiert, wie der Wiederaufbau vor Ort voranschreitet. Schmitt besuchte Projekte im Bereich Verkehrsinfrastruktur, Weinbau und Tourismus und sprach mit den Akteuren vor Ort. Die Ministerin stellte neue Maßnahmen vor und hat zwei Bescheide zum Wiederaufbau bzw. zur Stärkung von Weinbau und Tourismus überreicht.

„Ich freue mich, zu sehen, dass unsere Wiederaufbauprojekte gut vorankommen und das Ahrtal wieder zu blühen beginnt“, sagte Schmitt bei ihrem Besuch im Ahrtal. „Wir packen auch weiterhin gemeinsam an! Das möchte ich an dieser Stelle ganz deutlich sagen. Das zeigen auch die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen Stellen, die heute hierhergekommen sind. Wir lassen das Ahrtal nicht allein – ganz im Gegenteil. Wenn ich sehe, was hier schon geschafft und wiederaufgebaut wurde, bin ich beeindruckt und sehe vor mir ein modernes, zukunftsfestes, für Bürger und Touristen sehr ansprechendes Ahrtal entstehen.“

„Das Ahrtal wird stets im Fokus der Landesregierung bleiben“, versicherte die Ministerin und dankte dem Landesbetrieb Mobilität, den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum, dem Ahrtal Tourismus e.V. sowie den Betroffenen und Verantwortlichen vor Ort für ihre Geduld.

Infrastruktur mit Ahrradweg

Schmitt besuchte bei ihrer Tour durch das Ahrtal den wiederaufgebauten Tunnel bei Altenahr, wo der LBM – wie an weiteren Baustellen im Ahrtal – Wiederaufbau-Infotafeln errichtet hat, um die Bürgerinnen und Bürger zu informieren und auch eine Erinnerung an das Flutereignis und den Wiederaufbau zu schaffen. Die Infotafeln informieren über die schreckliche Flutkatastrophe und was speziell vor Ort an der Straßeninfrastruktur zerstört und wiederaufgebaut wurde. Infoschilder stehen derzeit ebenso im Sahrbachtal an der L77/L76 und an der B9 in Sinzig. Als Konstruktion dient eine Dreieckstafel, die sowohl textlich als auch illustriert bedruckt ist.

Zweite Station war die Besichtigung einer Stützwand am Bahnhof Altenahr. Die im Bau befindliche Bohrpfahlwand wird den Ahr-Radweg stützen. „Gemeinsam mit dem Wiederaufbau der Ahrbrücke vor dem Engelslay-Tunnel und dem folgenden Radwege-Viadukt wird die Befahrbarkeit für den Alltagsradverkehr und den touristischen Radverkehr mit großer Kraft vorangetrieben“, betonte Schmitt. Am vergangenen Montag sei zudem die Radbrücke bei Marienthal mit bei Flutereignissen automatisch einklappenden Geländern eingehoben worden, so dass der Wiederaufbau des Ahr-Radwegs hier Schritt für Schritt voranschreitet, erklärte die Ministerin.

Weinberge, Winzer & Tourismus

In den Weinbergen informierte sich die Ministerin zu den hier durchgeführten Bodenordnungsverfahren. In den durch die Flut zerstörten Weinbergsflachlagen wird der Wiederaufbau begleitet, so dass die Rebzeilen nun in Fließrichtung der Ahr angelegt wurden, damit bei einem Flutereignis Wassermassen ungehindert abfließen können. Zudem wurden auch in den Steillagen in Walporzheim die Flurstücke so zusammengelegt, dass hier neben den weinbaulichen Zielen ein touristisches Gesamtkonzept entstanden ist, welches die Hügel- und Hanglagen samt Flutkapelle und Aussichtsplattform Alte Lay mit dem Tal in ein ganzheitliches Kulturlandschaftsprojekt miteinbezieht.

Die Winzergenossenschaft Mayschoß erhielt von der Ministerin einen Auszahlungsbescheid für den Wiederaufbau der zerstörten Gebäude. Insgesamt wurden bislang rund sieben Millionen Euro Wiederaufbauhilfe aus dem Aufbauhilfefonds 2021 an die Winzergenossenschaft ausgezahlt. Die zerstörte Geschäftsstätte in Altenahr wurde durch einen höher gelegenen Standort im Ort ersetzt. Der Hauptstandort in Mayschoß soll vollständig saniert und umgebaut werden. Die Winzergenossenschaft will hier aus der Not eine Tugend machen und den Wiederaufbau nutzen, um sich moderner, nachhaltiger und attraktiver aufzustellen. Der Bau soll 2026 fertiggestellt werden. Die Vinothek am Standort Walporzheim wurde wieder vollständig aufgebaut und hat den Geschäftsbetrieb wieder aufgenommen.

Zudem überreichte Ministerin Schmitt dem Ahrtal Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. einen Förderbescheid in Höhe von 50.000 Euro aus dem Förderprogramm „Transformation Tourismusregionen“. Die Mittel wollen die Touristiker zur digitalen Transformation im Ahrtal einsetzen, d.h. innovative Maßnahmen zur Digitalisierung und zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) umsetzen und gezielt nutzen, um bspw. den Gästeservice zu optimieren oder das Marketing effizienter gestalten.

Die Gästezahlen im Ahrtal steigen. Sie dokumentieren somit die Fortschritte im Aufbauprozess nach der Hochwasserkatastrophe. Die Zahl der Gäste nahm in 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent auf 288.759 und die der Übernachtungen um 23 Prozent auf 768.421 zu. Die Zahl der geöffneten Betriebe erhöhte sich zu 2023 um zwölf Prozent auf 129. Nach und nach öffnen weitere Beherbergungsbetriebe, wie bspw. das traditionsreiche Hotel Steigenberger in Bad Neuenahr in 2024 sowie weitere Betriebe.

Weinberg in Dernau. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
SO rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Angebotsanzeige (August)
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Einladung Mitgliederversammlung
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Am 4. und 5. November 2025 wird die B 266 zwischen Ehlingen (A 571) und Bad Neuenahr (Ost) aufgrund von Mäh- und Reinigungsarbeiten vollständig gesperrt. Diese Arbeiten werden im Rahmen einer Tagesbaustelle durchgeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neuer Katalog
Titelanzeige