Allgemeine Berichte | 14.07.2023

Die Flutkatastrophe ist zwei Jahre her. BLICK aktuell hörte bei den Bürgermeistern der Region nach:

Wiederaufbau nach der Flut: Was hat funktioniert, was nicht?

Der Wiederaufbau im Ahrtal ist noch lange nicht abgeschlossen.  Foto: ROB

Ahrtal. Die Flutkatastrophe ist nun zwei Jahre her. Was hat sich seither getan? Was könnte besser laufen? BLICK aktuell hat die Bürgermeister in den betroffenen Kommunen gefragt, wie sie den bisherigen Wiederaufbau beurteilen.

Guido Orthen, Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler:

„Mit großem solidarischem Zusammenhalt zahlreicher Helferinnen und Helfer, Unterstützerinnen und Unterstützer von nah und fern haben wir es geschafft, die Versorgungsinfrastruktur im Stadtgebiet in den Wochen und Monaten nach der Flut zügig wieder herzustellen. In der aktuellen Umsetzungsphase vieler Maßnahmen kommt es unter anderem darauf an, die Finanzierung sicherzustellen, um Planungssicherheit zu haben. Hier begrüßen wir die Verlängerung der Antragsfrist für Förderanträge im Rahmen der Aufbauhilfe. Wir wünschen uns aber weiterhin eine Vereinfachung der Antragsverfahren sowie eine Anpassung der Verwaltungsvorschrift oder, sollte dies nicht umsetzbar sein, einen Co-Finanzierungstopf für notwendige Verbesserungen (z.B. in den Bereichen Klima- und Hochwasserschutz oder Barrierefreiheit), die nicht den Status vor der Flut wiederherstellen und somit in der Regel nicht über den Aufbaufonds abgedeckt sind.“

Guido Nisius, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau

„Sehr positiv ist die konstruktive und sachliche Zusammenarbeit mit der ADD als Anlaufstelle für die Bewilligungsverfahren sowie mit dem Innenministerium und dem Opferbeauftragten. Mit der ADD stehen wir hinsichtlich der Antragsverfahren in einem stetigen kooperativen Austausch.

Der eigentliche Wiederaufbauprozess gestaltet sich aber doch als aufwendiger Verwaltungsprozess. Die angekündigten „einfachen Verfahren“ gibt es so leider (aber erwartungsgemäß) nicht.

Insgesamt sind die Genehmigungsverfahren langwierig. Hier müsste weiter versucht werden, diese zu verschlanken. Hierzu könnte ich mir Meetings mit allen Beteiligten für eine Festlegung der Vorgehensweise und direkte Genehmigung im Termin als zielführend vorstellen. Dies wäre vergleichbar mit dem Ansatz der Scoopingtermine bei der Förderung.“

Andreas Geron, Bürgermeister der Stadt Sinzig

„Gut funktioniert haben der Mittelabruf vom Land und die Umsetzung der abgeschlossenen oder laufenden Projekte. Schwierigkeiten haben sich bei einigen Projekten ergeben, weil Ausschreibungen ergebnislos geblieben sind, z.B. beim Rhein-Ahr-Stadion oder beim TC Bad Bodendorf.“

Hinweis: Ein Statement von Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr lag zu Redaktionsschluss nicht vor.

ROB

Andreas Geron.  Foto: Martin Gausmann

Andreas Geron. Foto: Martin Gausmann

Guido Orthen.  Foto: Hans-Jürgen Vollrath

Guido Orthen. Foto: Hans-Jürgen Vollrath

Guido Nisius.  Foto: privat

Guido Nisius. Foto: privat

Der Wiederaufbau im Ahrtal ist noch lange nicht abgeschlossen. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Alles rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Sinzig. Am vergangenen Samstag fand im Helenensaal in Sinzig der traditionelle Vorstellabend des Tanzvereins Magic-Majorettes statt. Unter dem Motto „Back to the Roots“ präsentierten die verschiedenen Gruppen erstmals ihre neuen Choreografien vor einem Publikum aus Familie, Freunden und zahlreichen interessierten Gästen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Oberwinter. Der Ortsbeirat Oberwinter gedachte am Volkstrauertag der Opfer von Krieg, Gewalt und Terror. Die Gedenkfeier begann mit einem gemeinsamen Zug vom Alten Rathaus zum Gedenkplatz an der nördlichen Hauptstraße.

Weiterlesen

Sinzig. Der Denkmalschutz für die „Schießbergschule“ in Sinzig wird aktuell diskutiert. Der Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum unterstützt aktiv eine von Bernd Retterath initiierte Petition, die bei der Bürgerbeauftragten des Landes eingereicht wurde.

Weiterlesen

Ein Nachmittag voller Erinnerung und Lebensfreude in Königsfeld

„Seniorenkirmes statt Altentag“

Königsfeld. Am Sonntag, dem 16. November 2025, füllte sich das Königsfelder Bürgerhaus mit herzlichem Lachen, lebhaften Gesprächen und dem vertrauten Klang gemeinsamer Erinnerungen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige