Der Wiederaufbau im Ahrtal ist noch lange nicht abgeschlossen.  Foto: ROB

Am 14.07.2023

Allgemeine Berichte

Die Flutkatastrophe ist zwei Jahre her. BLICK aktuell hörte bei den Bürgermeistern der Region nach:

Wiederaufbau nach der Flut: Was hat funktioniert, was nicht?

Ahrtal. Die Flutkatastrophe ist nun zwei Jahre her. Was hat sich seither getan? Was könnte besser laufen? BLICK aktuell hat die Bürgermeister in den betroffenen Kommunen gefragt, wie sie den bisherigen Wiederaufbau beurteilen.

Guido Orthen, Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler:

„Mit großem solidarischem Zusammenhalt zahlreicher Helferinnen und Helfer, Unterstützerinnen und Unterstützer von nah und fern haben wir es geschafft, die Versorgungsinfrastruktur im Stadtgebiet in den Wochen und Monaten nach der Flut zügig wieder herzustellen. In der aktuellen Umsetzungsphase vieler Maßnahmen kommt es unter anderem darauf an, die Finanzierung sicherzustellen, um Planungssicherheit zu haben. Hier begrüßen wir die Verlängerung der Antragsfrist für Förderanträge im Rahmen der Aufbauhilfe. Wir wünschen uns aber weiterhin eine Vereinfachung der Antragsverfahren sowie eine Anpassung der Verwaltungsvorschrift oder, sollte dies nicht umsetzbar sein, einen Co-Finanzierungstopf für notwendige Verbesserungen (z.B. in den Bereichen Klima- und Hochwasserschutz oder Barrierefreiheit), die nicht den Status vor der Flut wiederherstellen und somit in der Regel nicht über den Aufbaufonds abgedeckt sind.“

Guido Nisius, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau

„Sehr positiv ist die konstruktive und sachliche Zusammenarbeit mit der ADD als Anlaufstelle für die Bewilligungsverfahren sowie mit dem Innenministerium und dem Opferbeauftragten. Mit der ADD stehen wir hinsichtlich der Antragsverfahren in einem stetigen kooperativen Austausch.

Der eigentliche Wiederaufbauprozess gestaltet sich aber doch als aufwendiger Verwaltungsprozess. Die angekündigten „einfachen Verfahren“ gibt es so leider (aber erwartungsgemäß) nicht.

Insgesamt sind die Genehmigungsverfahren langwierig. Hier müsste weiter versucht werden, diese zu verschlanken. Hierzu könnte ich mir Meetings mit allen Beteiligten für eine Festlegung der Vorgehensweise und direkte Genehmigung im Termin als zielführend vorstellen. Dies wäre vergleichbar mit dem Ansatz der Scoopingtermine bei der Förderung.“

Andreas Geron, Bürgermeister der Stadt Sinzig

„Gut funktioniert haben der Mittelabruf vom Land und die Umsetzung der abgeschlossenen oder laufenden Projekte. Schwierigkeiten haben sich bei einigen Projekten ergeben, weil Ausschreibungen ergebnislos geblieben sind, z.B. beim Rhein-Ahr-Stadion oder beim TC Bad Bodendorf.“

Hinweis: Ein Statement von Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr lag zu Redaktionsschluss nicht vor.

ROB

Andreas Geron.  Foto: Martin Gausmann

Andreas Geron. Foto: Martin Gausmann

Guido Orthen.  Foto: Hans-Jürgen Vollrath

Guido Orthen. Foto: Hans-Jürgen Vollrath

Guido Nisius.  Foto: privat

Guido Nisius. Foto: privat

Der Wiederaufbau im Ahrtal ist noch lange nicht abgeschlossen. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige Fahrer
Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige Mitarbeiter
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
SSV-Aktion
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Gegengeschäft
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Pellenzer Lehrstellenbörse