Allgemeine Berichte | 05.04.2023

Die Hochwasserhilfe der AWO Rheinland und des Arbeiter-Samariter-Bund Rheinland-Pfalz

„Wir kommen zu Ihnen an die Ahr“

Kreis Ahrweiler. Die gemeinsame Hilfe von AWO Rheinland und des Arbeiter-Samariter-Bund Rheinland-Pfalz geht weiter: Noch immer gibt es Betroffene der Hochwasserkatastrophe, die trotz immenser Schäden bislang keine oder nicht ausreichend finanzielle Hilfen bei den Wohlfahrtsverbänden beantragt haben.

Um auch diese Menschen zu erreichen, werden die mobilen Teams der Hochwasserhilfe AWO Rheinland und der Hochwasserhilfe des Arbeiter-Samariter-Bundes Rheinland-Pfalz nun gemeinsam in verschiedenen Ortschaften entlang der Ahr Halt machen. Diese Tour soll genutzt werden, um auf die Möglichkeit der Antragsstellung der Haushaltsbeihilfe und Soforthilfe erneut aufmerksam zu machen und möglichst viele Menschen zu erreichen.

Das Angebot darf und soll auch dafür genutzt werden, um generell zu schauen, ob und welche Hilfen für die einzelnen Personen möglich sind. Auch Zeit und Raum für Gesprächsbedarf und weitere Anliegen ist gegeben.

Folgende Termine sind geplant

Sinzig – im Haus der offenen Tür am 18. April von 10 bis 14 Uhr.

Rech – beim ISB Infopoint am 20. April von 10 bis 14 Uhr.

Altenahr – im Container der Ortsgemeinde am 27. April von 10 bis 14 Uhr.

Ahrbrück – beim ISB Infopoint am 4. Mai von 10 bis 14 Uhr.

Schuld – im Pfarrheim am 11. Mai von 10 bis 14 Uhr.

Folgende Informationen sind hilfreich, um die Antragstellung so einfach wie möglich zu machen

Die AWO Rheinland nimmt Anträge für die Haushaltsbeihilfe in Bezug auf Hausratschäden entgegen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Haushaltsbeihilfe bei der AWO Rheinland nur einmalig gestellt werden kann. Zudem sind Kellerschäden, insofern diese nicht als Wohnraum genutzt wurde, von der Antragsstellung ausgeschlossen. Folgende Unterlagen werden für den Antrag auf Haushaltsbeihilfe benötigt:

Personalausweis/Reisepass der antragstellenden Person Erweiterte Meldebescheinigung aller Haushaltsmitglieder zum Zeitpunkt des Hochwassers Bewilligungsbescheid der ISB für Hausrat Bankverbindung.

Der Arbeiter-Samariter-Bund Rheinland-Pfalz hingegen zahlt noch bis zum 30. Juni Soforthilfen bis maximal 2.500 Euro pro Haushalt aus. Bei der Antragsstellung wird geprüft, ob die Betroffenen noch einen Anspruch auf die komplette Soforthilfe oder eine Aufstockung bis maximal 2.500 Euro haben. Dies trifft auf jene zu, die den Maximalbetrag von 2.500 Euro pro Haushalt nicht bereits von einer anderen Hilfsorganisation erhalten haben. Für den Antrag der Soforthilfe werden folgende Unterlagen benötigt: Personalausweise aller im Haushalt lebenden Personen, eine aktuelle Betroffenheitsbescheinigung (nicht älter als sechs Monate), bei Umzug eine erweiterte Meldebescheinigung.

Für Menschen, die einen Antrag stellen wollen, an den geplanten Terminen jedoch keine Zeit haben, besteht nach wie vor die Möglichkeit, sowohl die AWO als auch den ASB in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu besuchen. Dort stehen die Beraterteams sowohl für die Antragsstellung der Haushaltsbeihilfe und Soforthilfe, als auch für die Sozialberatung und Vermittlung weiterer bedarfsgerechter Unterstützungsangebote zur Verfügung. Den Beratungscontainer der AWO findet man in der Kurgartenstraße in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Öffnungszeiten dort sind wie folgt: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 13 Uhr und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr.

Alle Informationen zur Hochwasserhilfe der AWO Rheinland findet man zudem unter www.awo-rheinland.de/hochwasserhilfe.

Die Mitarbeitenden des Arbeiter-Samariter-Bunds findet man wochentags im Beratungsbüro in der Bachstraße 18 in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Büro ist montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr und freitags von 9 bis 14 Uhr besetzt. Alle Informationen zur Hochwasserhilfe des ASB zudem unter www.asb-hochwasserhilfe.de.

Pressemitteilung

AWO Bezirksverband

Rheinland e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anlagenmechaniker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Empfohlene Artikel

Mendig. „Refurbish“ bedeutet, dass gebrauchte Produkte – wie beispielsweise Elektronikgeräte – professionell wiederaufbereitet, geprüft und gereinigt werden, damit sie wieder voll funktionsfähig sind. Was zum Beispiel für Handys gilt, ist auch eine Alternative für Feuerwehrfahrzeuge, um zumindest auf mehrere Jahre eine Neuanschaffung zu vermeiden und damit Kosten zu sparen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lebensmittelhilfe Mendig

Teilen wie St. Martin

Mendig. Am 10. November fand im Vorfeld zum traditionellen Mendiger St. Martinumzug eine Lebensmittelsammlung zugunsten der Mayener Tafel statt. Im Schein selbstgebastelter Laternen der Bewohner des Caritaszentrums las Karin Krings auf dem Hospitalplatz die Geschichte vom heiligen Martin vor, der aus Nächstenliebe seinen Mantel im kalten Winter mit einem armen Bettler am Straßenrand teilte.

Weiterlesen

Karnevals- und Theaterverein Thür 1935 e. V.

Neuwahlen des Vorstandes

Thür. Die KG Thür läd herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 26. November 2025 um 20 Uhr in die Schützenhalle Thür ein.

Weiterlesen

Daueranzeige
Imageanzeige
Generalappell
ZFA
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld