Allgemeine Berichte | 02.12.2019

Bunter Kreis Rheinland e.V.

„Wir leben einen normalen Alltag mit seinen Höhen und Tiefen“

Judith Neugebauer erzählt aus ihrem Alltag. Fotos: Bunter Kreis Rheinland e.V.

Unmittelbar nach der Geburt erfahren Judith und ihr Mann Torsten, dass ihre Tochter Ava Trisomie 21 hat. Anfangs ist die Diagnose ein Schock, viele Tränen fließen. Doch dann fühlt Judith: „Das passt zu uns. Wir schaffen das.“ Heute, sieben Jahre später, kann sich niemand mehr ein Leben ohne Ava vorstellen. Ich habe Judith (42 Jahre, Ergotherapeutin und Mutter von Ava 7 und Svea 9) zum Interview getroffen und eine herzenswarme, offene und positive Frau kennengelernt.

(Und weil wir uns so sympathisch waren, haben wir uns sofort geduzt.)

Judith, wie war Dein/Euer erster Augenblick mit Ava?

Ich habe Ava angeschaut und wusste, sie hat das Down-Syndrom. Die Ärzte und das Pflegepersonal waren alle sehr unterstützend und haben uns von Anfang an positiv bestärkt. Sie gaben uns den Bildband: „Außergewöhnlich“ von Conny Wenk, einer Fotografin, die das Leben mit Down- Syndrom Kindern portraitiert. Der hat uns gezeigt, dass unser Leben auch nach Avas Geburt „normal“ weitergehen kann.

Was war anfänglich am schwierigsten?

Ava bekam nach der Geburt Probleme mit der Atmung und musste ein paar Wochen sediert und beatmet werden. Später war sie noch insgesamt 5 Monate im Krankenhaus, unter anderem mit einer schweren Epilepsie. Diese Zeit war sehr belastend für uns alle. Heute ist Ava fröhlich, selbstbewusst und frech und muss keine Medikamente mehr nehmen. Sie kann sehr gut sprechen, lernt gerade lesen und den Umgang mit Zahlen. Wir sind sehr glücklich, dass sie sich so toll entwickelt.

Was hat Euch in Eurer Situation besonders geholfen?

Alle Menschen, die uns im Krankenhaus begegnet sind, waren unterstützend und haben sich viel Zeit genommen, uns Mut zu machen. Durch die Bonner Selbsthilfegruppe „Down-and-Up“ lernten wir die „Gemeinschaft der Down-Syndrom-Familien“ kennen und fühlten uns dort sehr gut aufgehoben. Zusätzlich unterstützte uns der Bunte Kreis Rheinland von Beginn an unbürokratisch und zeitnah. Das hat uns entlastet und Mut gemacht. Wir hatten immer das Gefühl, auch zukünftig die Hilfe zu bekommen, die wir brauchen.

Was rätst Du Familien, die mit einer ähnlichen Diagnose konfrontiert werden?

Treten Sie früh in Kontakt mit anderen Familien, die sich in einer ähnlichen Situation befinden oder befunden haben. Schauen Sie sich an, wie deren Alltag aussieht, tauschen Sie sich aus. In jeder größeren Stadt gibt es Elterninitiativen zum Thema Down Syndrom. Holen Sie sich Unterstützung, zum Beispiel über die Verhinderungspflege, deren Anspruch aus dem zugesprochenen Pflegerad entsteht.

Was würdest Du Dir an staatlicher Unterstützung wünschen?

Eine unkomplizierte und zuverlässige Betreuung der Kinder während der Arbeitszeiten auch wenn Unvorhergesehenes eintritt. Eine sichere Betreuungssituation durch Schulbegleiter und eine bessere Bezahlung dieser wichtigen Kräfte. Bei meiner Arbeit als schulbasierte Ergotherapeutin kämpfe ich gegen viele Barrieren und Unsicherheit im Umgang mit förderbedürftigen Kindern. Von einer Chancengleichheit sind wir weit entfernt. Im Prinzip bräuchten wir an Schulen eine ebenso starke Institution wie den Bunten Kreis, der unbürokratisch und schnell wirksame Unterstützung und Mittel bereitstellt.

Was sagst Du zum Thema Inklusion? Findet sie statt?

Ja, sie findet statt, zumeist aber unter schwierigen und kräftezehrenden Bedingungen – erbracht von engagierten Menschen, die sich in ihrem Einsatz häufig „erschöpfen“.

Was macht Dich im Alltag mit Ava besonders wütend?

Wenn sie sich Zeit lässt und bockig ist, wir aber Termine einhalten müssen.

Macht Ihr in der Erziehung Eurer Kinder Unterschiede?

Wir machen in der Erziehung unserer Kinder nur wenig Unterschiede. Ava muss sich ebenso wie Svea an Regeln und Absprachen halten und schafft das auch. Wir müssen sie nicht besonders „schonen“. Im Gegenteil, besonders Ava braucht klare Grenzen und Konsequenzen, um z. B. ein gutes Arbeitsverhalten bei den Hausaufgaben oder den richtigen Umgang mit Menschen zu lernen.

Welche Auswirkungen hat das Down-Syndrom auf das Geschwisterkind?

Svea ist eine sehr liebevolle, fürsorgliche und verständnisvolle große Schwester. Sie kann sich gut auf ihre Spielpartner einstellen. Über ihre Sorgen spricht sie offen, auch wenn sie z. B. manchmal neben Ava zurückstecken muss. Offen angesprochen können wir solche Situationen immer auflösen. Ich denke schon, dass dies mit Avas besonderen Bedürfnissen zu tun hat. Manchmal müssen wir Svea gezielt unterstützen, denn sie neigt dazu, zu viel Verantwortung für Ava zu übernehmen. Wir achten darauf, dass sie sich auch in ihren eigenen Bedürfnissen gesehen fühlt. Geschwisteraktionen, wie die des Bunten Kreises sind da ganz wichtig, denn nicht alle Kinder sprechen über ihre Bedürfnisse.

Wenn Du an die Zukunft denkst, was bereitet Dir die größten Sorgen?

Dass Ava sozial, emotional nicht das bekommt, was sie braucht und sich wünscht. Zum Beispiel Freundschaften, einen Partner und Kinder. Alle Enttäuschungen auf der emotionalen Ebene möchte ich ihr eigentlich ersparen. Ich weiß aber, dass ich mich da von anderen Müttern nicht unterscheide – das sind unsere „Mütter-Urängste“. (...lacht). Direkt nach Avas Geburt hatte ich ein verändertes Rollenverständnis. Plötzlich war ich „Mutter eines behinderten Kindes“. Das hat sich heute völlig gelegt. Ich bin glücklich, anderen Familien zeigen zu können, wie selbstverständlich, unkompliziert und normal das Leben mit einem Kind mit Down Syndrom ist. Meine Kinder machen mich stolz – jedes der Mädchen, so wie sie ist. Heute leben wir einen normalen Alltag, mit allen Höhen und Tiefen – wie alle anderen auch.

Pressemitteilung

Bunter Kreis Rheinland e.V.

„Wir leben einen normalen Alltag mit seinen Höhen und Tiefen“

Judith Neugebauer erzählt aus ihrem Alltag. Fotos: Bunter Kreis Rheinland e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Empfohlene Artikel

Lantershofen. Mit Fackellicht, Gesang und Blasmusik begleiteten die Musikfreunde Lantershofen am 15. November die St. Martinszüge in Walporzheim und Birresdorf. Besonders stimmungsvoll war der Abschluss im Birresdorfer Gemeinschaftshof – bei herzlichem Empfang, heißen Getränken und einer liebevollen Bewirtung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Seniorenbeirat informiert sich über millionenschwere Theater-Sanierung

Koblenzer Theater: Sanierungskosten verdoppeln sich

Koblenz. In Koblenz ziehen derzeit drei bedeutende Bauprojekte die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf sich: der Neubau der Pfaffendorfer Brücke, die Sanierung des kurfürstlichen Schlosses und die umfassende Sanierung des 237 Jahre alten Theaters.

Weiterlesen

Erfolgreicher Saisonauftakt auf dem Rhein

Balczuns Sieg im Junior-B-Einer

Koblenz. Alljährlich im November versammeln sich Ruderer aus dem gesamten süddeutschen Raum in Breisach, um an der ersten Leistungsüberprüfung der Saison teilzunehmen.

Weiterlesen

Stadtrat bestätigt nächsten wichtigen Planungsschritt für die Erlebniswelt

Deichkrone Neuwied: Projekt geht weiter voran

Neuwied. Die Arbeiten an der künftigen „Erlebniswelt“ in der Deichkrone gehen voran. Der Neuwieder Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig die nächste Projektstufe bestätigt, in der festgelegt, wie das Museum inhaltlich aufgebaut sein soll und welche Elemente es bieten wird.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Image
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet