Allgemeine Berichte | 10.01.2022

Landtagspräsident Hendrik Hering zu Corona-Protesten, der Flut im Ahrtal und Politikverdrossenheit im Land

„Wir leben in einer funktionierenden Demokratie“

Hendrik Hering in Sinzig. Foto: ROB

Sinzig. Die Spitze des Landkreises Ahrweiler stellte vor kurzem fest: 2021 war das Jahr der Katastrophen. Erst kam Corona, dann die Flut und dann wieder Corona. Das nicht nur der Kreis, sondern auch das Land Rheinland-Pfalz vor enormen Herausforderungen steht, weiß auch Hendrik Hering. Hering ist seit 2016 Landtagspräsident. Nun kam der Hachenburger SPD-Politiker nach Sinzig zu einem Redaktionsgespräch mit Hermann Krupp, Chefredakteur von BLICK aktuell und Geschäftsführer des Krupp Verlages. Auf der Tagesordnung des dynamischen Gespräches standen auch die derzeitigen gesellschaftlichen Phänomene, die die Pandemie mit sich bringt. Auch wenn derzeit die Teilnehmer der sogenannten „Corona-Spaziergänge“ lautstark seien, ist sich Hering sicher, dass die Gesellschaft in Deutschland zusammenhalte. „Wer sich nicht impfen lässt, obwohl er es könnte, verhält sich zutiefst unsolidarisch, ist sich der Landtagspräsident sicher. Eine gespaltene Nation wie in den USA, sehe er nicht. Als Beispiel nannte er den Sturm auf das Kapitol in Washington im Januar 2021. Vorkommnisse wie diese seien in dieser Dimension in Deutschland undenkbar. Hier sehe er höchstens eine Abspaltung einer kleinen Gruppe von der Solidargemeinschaft. Auch der Regierungswechsel habe reibungslos funktioniert. Auch hier zeige sich: die Demokratie funktioniere ausgesprochen gut. Als weitere Beispiele nannte er die Arbeitsweise des Bundesverfassungsgerichts oder das tatkräftige Ehrenamt in Deutschland und in Rheinland-Pfalz, das in dieser Form weltweit einmalig sei.

Für die allgemeine Lage zur Corona-Pandemie zeichnet Hering ein vorsichtiges, aber hoffnungsvolles Bild. „Es könnte sein, dass die Omikron-Welle die letzte, ernsthafte Corona-Welle wird“, sagt er. Denn durch die hohe Anzahl von Infizierten und dem vergleichsweise weniger heftigen Verlauf werde es in Kürze einen erheblich erhöhten Anteil an Genesenen geben. Ein ähnlicher epidemiologischer Verlauf sei von der spanischen Grippe bekannt – die Pandemie sei nach zwei Jahren beendet gewesen und somit in einem zeitlichem Rahmen, dem man sich jetzt nähere.

„Atypische Situationen können nicht verhindert werden“

Neben der Pandemie spielte sich auch die größte Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg in Rheinland-Pfalz ab. Im Juli wurden einige Regionen des Landes durch die Flut zerstört. Insbesondere das Ahrtal wurde stark getroffen. Gerade dort spielt auch das Versagen der kommunalen Politik eine große Rolle. Durch rechtzeitige Warnungen hätten Menschenleben gerettet werden können. Derzeit ermittelt die Staatsanwaltschaft. Für Hering stehe fest, dass nun „detailliert und zügig geklärt werden muss, wo die politische und strafrechtliche Verantwortung lag“. Die Opfer der Flut hätten einen Anspruch auf eine sorgfältige, juristische und politische Aufarbeitung. Hermann Krupp interessiert sich auch für die Frage, ob die Politik sich auf solche Katastrophen nicht hätte besser vorbereiten können. Hering stellt fest, dass es sich bei der Flut im Ahrtal um ein atypisches Ereignis gehandelt habe. Atypisch heiße in diesem Fall, dass niemand damit gerechnet habe, dass das „Wasser statt vier nun neun Meter hoch stand. „Es hätte niemand mitgemacht, wenn alle Baugebiete im Vorfeld abgerissen worden wären, für den Fall, dass eine Katastrophe dieses Ausmaßes hätte vorhergesehen werden können ,sagt er. Eine Flut von diesem Ausmaß sei auch in der Zukunft kaum in den Griff zu kriegen. Es sei aber nun die Pflichtaufgabe, jene Hochwasser zu mäßigen, die alle zehn bis 20 Jahre auftreten sowie auch Warn- und Meldesysteme zu verbessern. Fakt sei, dass die Flut des 15. Juli zum Umdenken gezwungen haben. Teilweise seien vor einigen Jahren noch Bebauungen genehmigt worden, die für die Natur katastrophal seien , so Hering.

Vorurteile gegenüber Jugendlichen abgebaut

Ein positiver Effekt sei die riesige Solidarität gewesen. Zu tausenden kamen insbesondere junge Menschen ins Ahrtal um zu helfen. Hier wurden viele Vorurteile gegen der „Jugend von heute“ abgebaut. Es sei ohnehin ein Fehler anzunehmen, dass sich junge Leute nicht engagieren würden. Das sehe man beispielsweise an der „Fridays for Future“-Bewegung. „Was die jungen Menschen dort fordern, ist das, was die Politik beim Pariser Klimaabkommen versprochen hat,“ sagt der Landtagspräsident. „Und die Forderung ist absolut nichts Absurdes“, fügt Hering hinzu. Das Thema Klimawandel ist für Hering nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance. „Deutschland könnte auch ökonomisch betrachtet als Gewinner aus der Klimakrise hervorgehen“, sagt er.

Hermann Krupp bemerke trotz der Aktivität um „Fridays for Future“ eine gewisse Politikverdrossenheit im Land. Generell habe er den Eindruck, dass zwar kein Zweifel an der Demokratie bestehe, jedoch ein Unmut an deren gewählten Repräsentanten. Oft resultieren Vorurteile aus dem scheinbaren Verhalten, dass Politiker zwar klare Fragen gestellt bekämen, diese aber nur ausweichend beantworten. Hendrik Hering stimmt Krupps Eindruck zu. „Dieses Verhalten rührt noch aus den 1990er Jahren“, vermutet Hering. Seinerzeit galt das Motto: „Kein Streit, nur Harmonie“. Er wünsche sich, dass seine politischen Kolleginnen und Kollegen wieder mutiger in ihren Aussagen werden und klar Position beziehen. Doch er könne auch nachvollziehen, woher gerade die Bundespolitiker ihre Motivation bekämen, ausweichend zu antworten. „Bei jeder Aussage spielt die Frage im Hinterkopf mit: Werde ich dafür zerrissen?“, erklärt Hering.

Eine Meinung zu haben, sei eine Sache, befindet Hermann Krupp. Wie man sie vorträgt, eine andere. Wird der Tonfall zu harsch, muss der Landtagspräsident einschreiten. „Wie gehen Sie mit Provokationen während der Debatten um?“, fragt der BLICK aktuell-Chefredakteur. „Manche Fraktionen leben nur von der Provokation“, sagt Hering. Damit gehe man am besten um, in dem man sich gar nicht provozieren lasse. Sollte das doch passieren, entbrenne eine Diskussion, die wiederum in den Medien besprochen werde. So werden auch das Thema Gegenstand der Berichterstattung und der Provozierende habe sein Ziel erreicht. Ein Beispiel für ihn im Landtag seien manche Zwischenrufe. Stellten diese beispielsweise persönliche Beleidigungen dar, stellen Bezüge zu Unrechtsregimen wie der NS-Zeit her oder verunglimpften Verfassungsorgane, stehen dem Landtagspräsidenten verschiedene Instrumente wie Ordnungsrufe oder Rügen zur Verfügung. Generell halte man sich an die Regeln, befindet er, und im Parlament herrsche ein gepflegter Umgangston. Auch ein Zwischenruf muss nicht zwangsläufig ein Störfaktor sein. „Auch unangekündigte Wortbeiträge können eine lebhafte Debatte auslösen und sachlichen Protest zum Ausdruck bringen“, so Hering. „Und beides sind wichtige Faktoren in einer funktionierenden Demokratie.“ ROB

Hendrik Hering in Sinzig. Foto: ROB

Leser-Kommentar
12.01.202213:51 Uhr
Gabriele Friedrich

@.Schmidt/ Wenn Sie sich doch nicht impfen lassen wollen, dann lassen Sie es doch einfach bleiben! Wichtig dabei ist ja nur, daß Sie sich von anderen fern halten und niemanden gefährden. Mir persönlich ist das völlig Pappe, ob einer geimpft ist oder nicht. Ich hatte auch nie Angst vor Corona. Ich bin schon immer so gestrickt gewesen, das ich Massen meide, schon allein wegen der vielen Gerüche, Parfüms, Gestank, Spucke und sonst was.
Wenn ich Corona bekomme, dann ist das eben so, ob mit oder ohne Impfung erwischt es uns irgendwann. Den einen mild, den andern schwer und wieder andere sterben. Auch das ist für mich in Ordnung. Diese Weinerei nach Sicherheit und das Gejammer über Pflichten, das Gehabe von Politikern- das ist es, was mich nervt. Und so Kappesnachrichten wie hier der Artikel. Ebenso von Pille-und Palle geschrieben. Kein Mehrwert für die Bevölkerung. Viel zu lang, zuviel auf die Person im Bild bezogen, also relativ unwichtig und langweilig u.überflüßig :-)

11.01.202207:30 Uhr
S. Schmidt

Zitat: „Wir leben in einer funktionierenden Demokratie“ - Dieses wird durch folgendes Zitat ad absurdum geführt "Wer sich nicht impfen lässt, obwohl er es könnte, verhält sich zutiefst unsolidarisch..." eine sehr undemokratische Aussage! Sie lässt die Freiheit der Person, des einzelnen, vollkommen unberücksichtigt, abgesehen davon, dass gegen Omikron diese mRNA-"Impfstoffe" überhaupt nicht wirken, siehe Länder mit hohen Impfzahlen und gleichzeitig steigenden Infektionszahlen (z. B. Israel, hier infizieren sich auch 4x geimpfte).

10.01.202219:37 Uhr
juergen mueller

Demokratie funktioniert ausgesprochen gut? Nur weil das die Politik so sieht? Seid wann sagt diese die Wahrheit? Jeder wirft mit diesem Wort nur so um sich, nutzt, benutzt, kokettiert gerne damit. In Art. 20 II GG heißt es: "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus". Nennt sich auch Volkssouveränität. Diese beschränkt sich jedoch nur auf Wahlen, in denen das Volk seine Vertreter wählen darf. Damit beginnt die parlamentarische Demokratie, die Parteiendemokratie. Damit ist auch gleichzeitig Schluss mit unserer Volkssouveränität, weil WIR nichts mehr zu sagen haben. Bestimmen, Entscheiden tun ab jetzt andere. Unser Wohlergehen u. Glück liegt in den Händen von sogen. Volksvertretern, die sich anmaßen, auch ohne Hintergrundwissen. zu jedem Thema äußern zu müssen. Man kann es sich ja teuer extern mit Steuergeld erkaufen. Das Wort Demokratie gehört zum politischen Handwerk, mehr nicht. Man gebraucht u. repräsentiert es, gibt nicht zu, dass Demokratie auch bei uns auf dem Prüfstand steht.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Audi Kampagne
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Stellenanzeige
Stellenanzeige Tiefbauer
Empfohlene Artikel

Remagen. Fünf Wochen voller Spannung, Kreativität, Bewegung und Gemeinschaft: Die Sommerferien 2025 waren für über 100 Kinder und Jugendliche in Remagen ein unvergessliches Erlebnis. Die Jugendpflege Remagen bot auch in diesem Jahr ein buntes und abwechslungsreiches Ferienprogramm, das großen Zuspruch fand.

Weiterlesen

Rhein-Lahn-Kreis. Vergangene Woche hat die Waffenbehörde des Rhein-Lahn-Kreises wieder mehr als 300 Waffen zur Vernichtung nach Trier gefahren.

Weiterlesen

Remagen. Der Jugendbahnhof freut sich über Zuwachs: Mit Annette Lehmann und Joschka Mertmann begrüßt die Einrichtung gleich zwei neue Mitarbeitende, die frische Impulse in die offene Kinder- und Jugendarbeit bringen wollen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Vertreter des Hotels Schloss Burgbrohl und der Realschule plus Niederzissen haben im Beisein der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz eine neue Schulpatenschaft besiegelt. Im Rahmen eines Treffens im Hotel Schloss Burgbrohl wurde die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet und übergeben. Dabei tauschten sich die Beteiligten über die Inhalte der Zusammenarbeit sowie über die Vorteile für Schule und Betrieb aus.

Weiterlesen

- Anzeige -Premiere am Theater Lahnstein

„Kennen Sie die Milchstraße?“

Lahnstein. Mit der Premiere von „Kennen Sie die Milchstraße?“ startet das Theater Lahnstein Ende September in Theaterabende voller absurder Wendungen, schrägem Humor und tiefgründiger Fragen. Die Freie Bühne Neuwied präsentiert die Komödie von Karl Wittlinger, die auf unterhaltsame und zugleich kluge Weise zeigt, wie verrückt das Leben manchmal spielt – vor allem, wenn man offiziell gar nicht mehr lebt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Samstag, 27. September, findet zwischen 10 und 16 Uhr der zweite Aktionstag „Starkregen & Hochwasser“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. In Kooperation mit der Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH lädt die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten und Gäste der Stadt ein, sich auf dem Marktplatz in Ahrweiler an zahlreichen Ausstellungsständen zum Thema Starkregen- und Hochwasservorsorge zu informieren.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
quartalsweise Abrechnung
Infoveranstaltung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Gebrauchtwagenanzeige
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau