Blick ins Esszimmer. Foto: ROB

Blick ins Esszimmer. Foto: ROB

Am 18.12.2021

Allgemeine Berichte

Ursula und Stefan Warlichs Haus in Bad Neuenahr wurde in der Flutnacht massiv zerstört: Nun wohnen sie in einem Tiny House und endlich wieder in den eigenen vier Wänden – wenn auch nur auf Zeit.

„Wir sind mehr als zufrieden!“: So lebt ein Bad Neuenahrer Ehepaar im Tiny House

Grafschaft-Ringen. Bei den Warlichs ist alles wie immer, wenn es auf Weihnachten zugeht. Im Wohnzimmer steht eine Schale mit Süßigkeiten auf dem Tisch und eine Kerze brennt still vor sich hin. Einen Weihnachtsbaum haben Ursula und Stefan Warlich auch. Der musste sich jedoch mit einem Platz auf der Terrasse begnügen, denn ihr Haus ist etwas zu klein für die schön geschmückte Tanne. Denn seit einigen Tagen leben die beiden im einem Tiny House. Das flutbetroffene Ehepaar aus Bad Neuenahr ist in der Grafschaft untergekommen. Dort ist eine ganze Siedlung entstanden, die kleinen Häuschen tragen Hausnummern und haben Briefkästen, hier und dort steht eine Kiste Bier zum Kühlen draußen, Dreiräder und Fußbälle liegen dort, wo Familien eingezogen sind.Die Warlichs haben eine klare Meinung über ihr kleines Tiny House: „Uns gefällt es hier nicht nur - Wir sind mehr als zufrieden!“, sagen sie freudig.

Das Ehepaar sieht die Situation pragmatisch und macht das Beste draus. „Wir sowieso sind leidenschaftliche Camper“, sagt Ursula, die von Freunden nur Ulla genannt wird. Da fiel der Umzug in das 34 Quadratmeter-Haus gar nicht schwer, findet auch Stefan Warlich. Der kocht gerade einen Espresso. Dass das Aufbrühen kein Problem ist, ist der guten Grundausstattung der Häuser gedankt. Die waren nämlich bereits zum Einzug komplett ausgerüstet. Neben der Kaffeemaschine gibt es einen Kühlschrank, eine TV-Gerät, eine recht großzügige Kochstelle mitsamt Esstischgarnitur und ein geräumiges Badezimmer. Und sogar die Schränke waren voll. In der Abstellkammer warteten Grundnahrungsmittel wie Mehl und Salz – aber auch ein Christstollen.

Wenn die Wäsche gemacht werden muss, geht es ins Gemeinschaftszelt mit fünf Waschmaschinen und fünf Trocknern. Die provisorische Waschküche ist auch gleich ein kleiner Treffpunkt in der Siedlung in Ringen. Ein ähnlicher Versammlungsraum soll bald für Kinder entstehen. Hier kann dann gemeinschaftlich gespielt werden. „Das ist ganz wichtig,“ finden Ulla und Stefan. Denn das Leben auf engstem Raum könnte mit Kindern zum Problem werden, finden sie. Diese Herausforderung haben die Warlichs nicht, ihre Kinder sind erwachsen und längst ausgezogen. Tochter Jenny hat aber bereits einen Besuch angekündigt. Die lebt in Österreich, und es wäre auch kein Problem, dass die Familie im Tiny House gemeinsam übernachtet. „Platz ist ja genug da,“ findet Ulla Warlich ohne jede Ironie. Tatsächlich können fünf Personen problemlos in den kleinen Häusern schlafen: Es gibt ein Doppelbett, zwei Einzelbetten und zusätzlich eine Schlafcouch.

Die Tiny Houses haben weitere Vorteile: Sie sind gut beheizt. Das ist im Winter schließlich essentiell. Und das Ehepaar hat die Möglichkeit von ihrem neuen Domizil aus den Wiederaufbau ihres echten Hauses zu koordinieren. Die Doppelhaushälfte der Warlichs steht im Eichenweg, einer urigen Gegend geprägt von Grünflächen und Holzhäusern genau zwischen Bad Neuenahr und Ahrweiler – und direkt an der Ahr. An die Schicksalsnacht vom 15. Juli erinnern sie sich gut. Das Wasser stand fast bis in den ersten Stock und richtete eine grenzenlose Zerstörung an. Die Sanierungsarbeiten sind langwierig und zäh. Aber Zeitdruck haben die Warlichs nicht. Sie können bis zum 31. Dezember 2022 in ihrem Tiny House bleiben. Dass Ulla und Stefan in der Grafschaft gelandet sind, ist kein Zufall. In die Tiny House-Siedlungen nach Bad Neuenahr oder Heimersheim wollten sie nicht. „Das war uns zu nah an unserem alten Zuhause“, erklären sie. Als die Warlichs gesagt bekamen, dass eine Wahlmöglichkeit bestehe, wünschten Sie sich Ringen als neues Zuhause auf Zeit. Denn sie wollten eine Rückzugsort haben. Dass das geklappt hat, freut die beiden sehr. „Die Mitarbeiter auf der Verwaltung waren total nett und hilfsbereit“, blicken sie zurück.

Langweilig wird es Ihnen ebenfalls nicht. Denn es immer etwas los in der Ringener Tiny House-Siedlung. Neulich fand dort sogar ein besonderer Einsatz statt. Fahrzeuge mit Blaulicht bogen auf das Gelände ein. Doch schnell kam die Entwarnung: Es war das DRK, dass für die Bewohner der Siedlung frischgebackene Weihnachtsplätzchen vorbeibrachte.

rob

Blick ins Esszimmer. Foto: ROB

Blick ins Esszimmer. Foto: ROB

Zwei zusätzliche Betten bieten Schlafraum für Kinder. Foto: ROB

Zwei zusätzliche Betten bieten Schlafraum für Kinder. Foto: ROB

Das Schlafzimmer mit Doppelbett.

Das Schlafzimmer mit Doppelbett.

Das Badezimmer mit Dusche. Foto: ROB

Das Badezimmer mit Dusche. Foto: ROB

Das Tiny House der Warlichs. Foto: ROB

Das Tiny House der Warlichs. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Rückseite
Stellenanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Skoda Open Day
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige Mitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
SSV-Aktion
Schnäppchen Anzeige
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal