V.li. Herbert Kramb, Roland König, Wolfgang Dreyer, Vorstandsmitglieder BUGA-Freunde KO - Andreas Drechsler, Leiter des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen - Prof. Dr. Andreas Schmauder, Direktor Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein/Landesmuseum Koblenz - PD Dr. Margit Theis-Scholz, Kulturdezernentin der Stadt Koblenz - Ulli Piel, Vorstandsmitglied BUGA-Freunde KO - Thomas Schilling, 1. Vorsitzende der BUGA-Freunde KODavid Langner, Oberbürgermeister der Stadt KO - Stefanie Schwarze, Presse/Öffentlichkeitsarbeit - Claus Hoffmann, Geschäftsführer der Koblenz-Touristik GmbH (hinter Frau Schwarze) - Monika Sauer, Stv. Vorsitzende des Kuratorium BUGA-Freunde KO - Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin BUGA-Freunde KO und Pressesprecherin KOGA.  Foto: BUGA-Freunde Koblenz, Heinfried Rhoden

Am 07.04.2022

Allgemeine Berichte

Koblenzer Gartenkultur – Saison 2022

Zehn Jahre Koblenzer Gartenkultur

Koblenz. Am 31. März 2012 luden die KOGA-Partner zur ersten Veranstaltung in den Park des Kurfürstlichen Schlosses ein. Die Gartensaison wurde in feierlichem Rahmen eröffnet. Diese Auftaktveranstaltung mit vielfältigen Angeboten rund um die Themen Garten, Kultur, Kinder, Jugend und Sport machte neugierig auf weitere KOGA-Veranstaltungen. Die Besucher strömten damals in die drei ehemaligen BUGA-Areale und freuten sich über die ersten KOGA-Veranstaltungen. Dieser Erfolg motivierte die KOGA-Partner, die positiven Effekte der Bundesgartenschau Koblenz 2011 in die Zukunft zu tragen. Fortan hält die Koblenzer Gartenkultur mit jährlich rund 40 Veranstaltungen das Erbe der BUGA Koblenz 2011 wach und entwickelt es fort.

„Das Engagement der KOGA-Partner Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Koblenz-Touristik, Seilbahn und BUGA-Freunde Koblenz unter der Federführung des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen steht für eine kontinuierliche Belebung und hochwertige Bespielung der ehemaligen BUGA-Areale. So wurde die Koblenzer Gartenkultur in den zehn Jahren eine Erfolgsgeschichte.

In den letzten Jahren war ich immer wieder gerne Gast bei den unterschiedlichen Veranstaltungen in den Parkanlagen oder an besonderen Orten der Stadt. Die KOGA bietet den Koblenzerinnen und Koblenzern, den Menschen aus der Region und unseren touristischen Gästen mit ihren überwiegend kostenfreien Angeboten vielfältige Möglichkeiten, die Parks und Gärten unserer Stadt zu entdecken und zu erleben“, sagt Oberbürgermeister David Langner.

Die Corona-Pandemie beherrscht in den letzten beiden Jahren den Alltag. Die Koblenzer Gartenkultur entwickelte hoffnungsfrohe Konzepte, deren Umsetzung an die jeweilige pandemische Lage angepasst wurde. Einige Veranstaltungen waren im Sommer 2021 möglich, andere Termine mussten abgesagt werden.

Die Partner der Koblenzer Gartenkultur planten in den vergangenen Monaten für die Saison 2022 altbewährte und neue Veranstaltungsformate, die nachstehend im Detail vorgestellt werden.

Die KOGA-Partner freuen sich sehr, dass in diesem Jahr wieder Veranstaltungen auf den Flächen möglich sind. Sie finden selbstverständlich nach den am Veranstaltungstag geltenden Corona-Regeln statt.

„Unbeschwerte persönliche Treffen mit Freunden, gemeinsames Feiern und Kultur erleben, wir alle haben uns lange danach gesehnt. Wir möchten mit unseren Angeboten im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur einen Schritt in diese Richtung tun. Wir planen die Veranstaltungen immer mit Blick auf die pandemische Lage mit großer Umsicht. An der einen oder anderen Stelle kann es durch die Corona-Pandemie Einschränkungen geben. Bleiben wir alle achtsam und verantwortungsbewusst uns und unseren Nächsten gegenüber. So sollte es gelingen, die Frühlings- und Sommermonate unbeschwerter zu genießen,“ sagt Andreas Drechsler, Leiter des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen.

„Die Festung Ehrenbreitstein, ein Ort der Geschichte, der seit Jahrtausenden Menschen fasziniert, ist auch heute im Jahr 2022 ein Besuchermagnet. Der gewaltige Baukomplex, der das Landesmuseum und attraktive Veranstaltungsorte beherbergt, ist ein einzigartiges Kulturensemble, das viel zu erzählen hat. Die Besucherinnen und Besucher erleben Geschichten und Geschichte, Kultur und Genuss. Unsere Ausstellungen, Veranstaltungen und Führungen bieten besondere Erlebnisse für alle Gäste in der Kulturfestung Ehrenbreitstein,“ sagt Prof. Dr. Andreas Schmauder, Direktor Kulturzentrum Festung Ehrenbreit-stein/Landesmuseum Koblenz.

„Koblenz als Weinstadt braucht einfach ein Weinfestival. Wir gehen das Thema in diesem Jahr unter dem Motto „In 80 Tagen um den Wein“ intensiv an. Bei Winzerbrotzeiten, Weinwanderungen, Weinsalon Talks im Gartensaal des Kurfürstlichen Schlosses und Co. dreht sich alles rund um die Bereiche Wein & Genuss. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen steht die neue InfoVinothek mit Weinen von Koblenzer Winzern, aus den Weinanbaugebieten Mittelrhein, Mosel, Ahr und aus der Gastregion Wachau in Österreich. Mit den Führungen WeinSpaziert und WeinStadtWandern runden wir das Thema ab,“ sagt Claus Hoffmann, Geschäftsführer der Koblenz-Touristik GmbH.

„Immer wenn ich in Koblenz bin, stelle ich fest: diese Stadt hat eine Vielzahl von Facetten. Für die unterschiedlichen Interessen ergeben sich viele attraktive Möglichkeiten die Stadt, ihre Geschichte und die Gegenwart zu erkunden, zu erleben und zu genießen. Die Fahrt mit der Seilbahn über den Rhein bietet einen atemberaubenden Blick, den unsere touristischen Gäste aus aller Welt staunen lassen. Für die Menschen aus Koblenz und dem Umland hat die Fahrt mit der Seilbahn nach wie vor zu jeder Tageszeit ihren Reiz. Als Käufer einer Kombi-Jahreskarte für die Fahrt mit der Seilbahn und den Eintritt in die Kulturfestung Ehrenbreitstein steht dem wiederholten Erlebnis nichts im Wege. Die Fahrt mit der Seilbahn lässt sich vielseitig kombinieren. Ein unvergesslicher Tagesausflug zu Lande, zu Wasser und in der Luft - mit Seilbahn, Festung und Schifffahrt“, sagt Eugen Nigsch, Geschäftsführer der Seilbahn Koblenz.

„Bewährtes fortführen und weiterentwickeln, neue Ideen in die Tat umsetzen, das ist unsere Auffassung, unsere Vereinsphilosophie. Wir präsentieren in diesem Jahr zum 8. Mal eine Kunstausstellung in den Kabinen der Seilbahn Koblenz. Jedes Jahr rücken wir besondere Kunstwerke in den Fokus. Fotos, Gemälde von Kindern, Erinnerungen an die BUGA 2011 und Gemälde Koblenzer Künstlerinnen und Künstler waren Motive der Seilbahnausstellung. In diesem Jahr stellen wir die Werke des Graffiti-Künstlers Steffen Tschuck aus. „Urban Loop“ heißt die Ausstellung - Urbane Graffiti-Kunst, gestalterisch virtuos, frech interpretiert. Die Ausstellung ist seit dem 25.03.2022 in den Kabinen der Seilbahn zu sehen und macht das „Gondeln“ mit der Seilbahn noch ein wenig interessanter.

Koblenz als Festungsstadt, sicherlich auch ein besonderes Thema zur BUGA 2029. Wir stellen gemeinsam mit den Ortsvereinen Koblenz-Asterstein den neuen Park am Fort Asterstein mit einem Familientag im September vor. Es wird ein Fest für und mit den Menschen dieses Stadtteils. Alle Koblenzer sind natürlich eingeladen, sich auf den Weg zum Asterstein zu machen und den neuen Park zu erkunden. Übrigens, wie ich selbst feststellte, der Blick über die Stadt bis weit ins Umland und zur gegenüberliegenden Festung Ehrenbreitstein ist grandios,“ sagt Thomas Schilling, Vorsitzender der BUGA-Freunde Koblenz.

Andreas Drechsler dankt der Lotto Rheinland-Pfalz GmbH, die auch in diesem Jahr wieder mit dem Magazin „Koblenz erleben“ einen besonderen Beitrag für die Koblenzer Gartenkultur leistet. Das Heft vermittelt einen guten Überblick über die Veranstaltungen und Projekte der KOGA-Partner, gespickt mit ausgewählten Fotos.

Ein besonderer Dank des Werkleiters und des federführenden KOGA-Partners Andreas Drechsler, gilt allen KOGA-Partnern für die hervorragende Zusammenarbeit in den letzten zehn Jahren. Es ist eine für alle Seiten dienliche Kooperation, die sich kontinuierlich weiterentwickelt und im Hinblick auf die nächste BUGA im Jahr 2029 zielgerichtet gemeinsam arbeitet. Pressemitteilung der

Koblenzer Gartenkultur

V.li. Herbert Kramb, Roland König, Wolfgang Dreyer, Vorstandsmitglieder BUGA-Freunde KO - Andreas Drechsler, Leiter des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen - Prof. Dr. Andreas Schmauder, Direktor Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein/Landesmuseum Koblenz - PD Dr. Margit Theis-Scholz, Kulturdezernentin der Stadt Koblenz - Ulli Piel, Vorstandsmitglied BUGA-Freunde KO - Thomas Schilling, 1. Vorsitzende der BUGA-Freunde KO David Langner, Oberbürgermeister der Stadt KO - Stefanie Schwarze, Presse/Öffentlichkeitsarbeit - Claus Hoffmann, Geschäftsführer der Koblenz-Touristik GmbH (hinter Frau Schwarze) - Monika Sauer, Stv. Vorsitzende des Kuratorium BUGA-Freunde KO - Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin BUGA-Freunde KO und Pressesprecherin KOGA. Foto: BUGA-Freunde Koblenz, Heinfried Rhoden

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Igel sind gern gesehene Gäste in unseren Gärten. Viele Gartenbesitzer bemühen sich dem Igel ein gastliches Eckchen im Garten zu schaffen und sind erfreut, wenn sich endlich ein Stacheltier in ihrem Garten ansiedelt. Nicht zuletzt da die Igel Insekten und Schnecken vertilgen und so den Gärtner bei der Abwehr unliebsamer Gartenbewohner unterstützen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Daueranzeige
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Tag des Bades 2025
Stein- und Burgfest
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler