Allgemeine Berichte | 12.12.2022

Andernach stellt die letzten Weichen für den Bau des „Culinacums“

Zeitplan und Antragstellung auf Förderung beschlossen

Projekt „Culinacum“ am Runden Turm: Der Startschuss ist erfolgt. Foto: KR

Andernach. Der Andernacher Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung den Zeitplan für die Umsetzung des Projektes „Culinacum am Runden Turm“ einmütig verabschiedet und sich für die Beantragung der zugesagten Fördermittel beim zuständigen Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ausgesprochen. Für die Verwirklichung des Projektes sind rund 6,95 Mio. Euro vorgesehen, ein Drittel der Kosten, knapp 2,32 Mio. Euro, muss Andernach tragen. Ende 2026 soll das neue Museum für Stadt- und Ernährungsgeschichte fertiggestellt sein.

2000 Jahre Heimatgeschichte und die „Essbare Stadt“, das Projekt, mit dem Andernach seit 2010 nationale wie internationale Bekanntheit erlangte, verbinden sich im neuen Museumsgebäude; die Wortneuschöpfung „Culinacum“, entstanden aus dem lateinischem Wort für Küche und Essen (culina) und Antunacum, dem Ortsnamen in der Römerzeit, soll dies symbolisieren. Solche eine Kombination in einem Museum sei einzigartig, lautete die Meinung im Rat, das „Culinacum“ könne sich zu einem neuen touristischen Glanzlicht der Stadt entwickeln.

Das Museum entsteht am Fuße des Runden Turmes unter Integration der Stadtmauer, wobei der größere Teil des Gebäudes (Fläche ca. 600 qm) auf dem kleineren ehemaligen Parkplatz an der Konrad-Adenauer-Allee, der kleinere Teil (Fläche ca. 450 qm) auf dem stillgelegten größeren Parkplatz an der Hochstraße errichtet wird. Der Eingangsbereich befindet sich an der Konrad-Adenauer-Allee. Die Besucher sollen vom 2. Obergeschoss des Museums aus den Wehrgang der Stadtmauer barrierefrei erkunden und zum „Runden Turm“ gelangen können, um ihn zu besichtigen. Auf dem Gelände des ehemaligen Parkplatzes an der Hochstraße entsteht eine Grün- und Gartenfläche mit zum Teil historischen Nutzpflanzen, die auch in der Museumsküche Verwendung finden sollen.

Mit dem „Culinacum“ erhält das Stadtmuseum eine neue Heimat. Seit 1936 residiert es im denkmalgeschützten „Leyen`schen Hof“ und verfügt dort weder über eine ausreichende Möglichkeit zur Präsentation der historischen Sammlungen noch angemessene Lagerungsmöglichkeiten; zudem ist ein Teil der Räumlichkeiten nicht barrierefrei zugänglich. Diese Probleme löst das neue Museum, es verfügt über geräumige barrierefreie Ausstellungsflächen und ein Depot. Daneben entsteht im „Culinacum“ erstmals ein Informationszentrum zur „Essbaren Stadt“, es eröffnet die Möglichkeit, das Konzept und dessen Entwicklung konzentriert und anschaulich darzustellen. Auch im regionalen UNESCO-Welterbe-Projekt „Mühlsteinrevier Rhein Eifel“ ist das Museum von Bedeutung: Andernachs Rolle in den Bereichen Handel, Verschiffung und Industriekultur soll hier präsentiert werden.

Was die Stadt vom „Culinacum“ touristisch erwartet, geht aus den Zielvorstellungen hervor, die der Förderantrag enthält: Das Museum soll laut Analyse jährlich eine Besucherzahl von rund 30.000, der „Runde Turm“ von rund 5.000 aufweisen; da das Stadtmuseum bislang jährlich 3.000 - 4.000 Personen besuchen und den Turm in den letzten Jahren 600 - 1.000 Touristen erklommen, wird eine erhebliche Steigerung der Besucherzahlen vorausgesetzt.

Der Zeit- und Ablaufplan sieht noch für dieses Jahr die Ausschreibung des Architektenwettbewerbes zur Gestaltung des Museums und Areals sowie den Beginn der archäologischen Untersuchung des zu bebauenden Bereiches vor. Die Errichtung des „Culinacums“ ist für 2025/26 geplant. Dann könnte auch die Lücke wieder geschlossen sein, die Ende der 1970er Jahre durch die Niederlegung der historischen Bebauung zwischen dem Alten Bürgermeisterhaus und der Stadtmauer entstand: Von Seiten der Stadt ist angedacht, durch Grundstücksverkäufe an der Hochstraße eine Wohnbebauung zu ermöglichen und mit diesen Einnahmen den Eigenanteil am Projekt „Culinacum“ abzufedern.

Projekt „Culinacum“ am Runden Turm: Der Startschuss ist erfolgt. Foto: KR

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Andernach. Ab dem 20. Oktober 2025 werden auf der Namedybrücke im Verlauf der B 9 neue verkehrslenkende Maßnahmen notwendig. Die Brücke befindet sich im Streckenabschnitt der B 9 zwischen Namedy und Brohl-Lützing. Die auf der Namedybrücke bisher vorhandenen zwei Fahrspuren je Fahrtrichtung werden ab dem 20. Oktober 2025 auf eine Fahrspur je Fahrtrichtung reduziert. Um die Lastverteilung auf der Brücke zu optimieren, wird die Fahrspur mittig der Fahrbahn angeordnet.

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Andernach
Titel
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Umzug
Ganze Seite Remagen
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler