16. Mittelalterspektakel mit erweitertem Programm am 14. und 15. September
Zeitreise zurück ins Mittelalter auf dem Barbarossamarkt
Sinzig. Am Samstag, 14., und Sonntag, 15. September entführt der Barbarossamarkt seine Gäste und Besucher in die Zeit des Mittelalters. Der veranstaltende Verein „Wir helfen“ hat wegen der großen Nachfrage nach Lagerplätzen und Verkaufsständen zusammen mit der Stadt Sinzig das Gelände erweitert und die Jahnwiese den vielen Interessenten zusätzlich zur Verfügung gestellt. Insbesondere mehrere Lager werden dort in historisierender Weise mittelalterliches Leben und Gebräuche darstellen. Ausreichend Parkplätze finden die Besucher im Grünen Weg sowie an den Schulen im Dreifaltigkeitsweg, von wo aus es nur ein paar Schritte bis zum Marktgeschenen sind.
So oder so ähnlich wie auf dem Barbarossamarkt kann man es sich vorstellen, wenn die Pfalz in Sinzig Zwischenstation bei der Krönungsreise der in Frankfurt gewählten deutschen Herrscher nach Aachen war. Die Pfalz in Sinzig lag an einem Schnittpunkt der Frankfurt-Aachener Heerstraße.
Auch Kaiser Friedrich I. Barbarossa nutzte diesen Weg, um sich in Aachen krönen zu lassen. Im Reichshof zu Sinzig verließ er das Schiff, um auf dem Landweg, an der Landskrone vorbei, durch die Grafschaft und über Euskirchen und Düren die Krönungsstadt zu erreichen.
Bei solchen Reisen hatten Fürsten, Bischöfe und Kaiser immer einen Tross mit Soldaten, Garde, Jäger und Marketender für Verpflegung, Schmiede für Reparaturen an den Wagen und einen Hofstaat – auch Personen zur Kurzweil - zur Verfügung.
Es waren also eine große Anzahl von Menschen unterwegs. Sie mussten verpflegt werden und lagerten in Zelten und Tavernen. Im Grunde war das für die Pfalzen ein Event. Wie ein Markt. Die örtliche Bevölkerung war gehalten, für die Verpflegung und Unterkunft zu sorgen.
In diesem Jahr stellen im weitläufigen Sinziger Schlosspark wieder über 50 Händler ihre Stände auf und halten ihre Waren feil: Düfte und Gewürze, Schnapsansätze, Holzartikel, Kerzen, Leder, Laternen, Keramik, Gewänder und allerley Spezereyen und Geschmeyde gibt’s für wenige Taler. Schausteller der unterschiedlichsten Genres unterhalten die Besucher mit ihren Vorführungen und Angeboten. Darunter befinden sich Tanzgruppen, ein Derwisch, mittelalterliche Musikdarbietungen, Jonglage, Yoga, Massage, ein Falkner, Ritter-Schaukämpfe und die abendliche Feuershow. Um die jungen Besucher bemühen sich insbesondere am Sonntag ein Schmied, Zauberkünstler, Bogenschütze, ein Kinderkarussell, Stände zum Fischewerfen, Eierknacken, Mäuseroulette, und erstmals findet ein Kinderritterturnier statt. Wer dann nach einem ausgiebigen Rundgang noch nicht müde ist, lässt sich Wahrsagen, ein Märchen erzählen oder unterhält sich mal mit den Badegästen in einem der beiden Badehäuser, in denen sich jedem die Gelegnheit bietet, ein mittelalterliches Bad nachzuempfinden.
Für das leibliche Wohl sorgen in altbewährter Weise u.a. die Feldbäckerey, die Bio-Metzgerey und Taverne „Zum tanzenden Einhorn“ und die „Drachenküche“ mit leckeren Flammlachs. Für Getränke sorgen die Cider- und Cocktailtaverne, die „Sudbud“, eine Taverne mit Bier und nichtalkoholischen Getränken, eine Teebude, ein Weinstand, eine Whiskybude sowie ein Met-Stand.
Am Samstag mit vielen Darbietungen und insbesondere am Sonntag, dem „Familientag“, rechnen die Veranstalter mit einem regen Besucherandrang zu den vielen Mitmachaktionen und Musikevents. Mit dem Wegezoll, den Einnahmen aus den Standgebühren für Händler und Schausteller sowie aus dem Verkauf von Spezereyen und Getränken unterstützt der ehrenamtlich tätige Verein „Wir helfen“ Aktionen und Projekte im sozialen Bereich. Alle Gelder kommen ohne Abzüge wohltätigen und gemeinnützigen Organisationen zu Gute.
Pressemitteilung
von „Wir helfen“ e. V. Sinzig
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Kurzweiliges Bühnenspektakel mit versierten Akteuren
Theaterensemble Treis erfreut mit amüsantem Dreiakter
Treis-Karden. Exakt eine Woche bevor am Adventskranz die erste Kerze angezündet wird, spielt das Theaterensemble Treis bereits mit dem Feuer.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Friedhof stellt das Wasser ab
Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.
Weiterlesen
Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten
Sicher durch den Winter
Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.
Weiterlesen
