Allgemeine Berichte | 16.04.2025

Zu Besuch in der Umweltlernschule in Niederzissen

Remagen. Wie trenne ich den Müll richtig? Und was passiert mit dem Müll nachdem er von der Müllabfuhr abgeholt wurde? Mit diesen Fragen im Gepäck machten sich die Vorschulkinder der Kita Bandorf Ende März einen Forscher-Ausflug in die Umweltlernschule nach Niederzsissen.

Dort angekommen wurden sie von Angelika Bales, Umweltingenieurin der Umweltschule, herzlich in Empfang genommen. Der Tag startet für die Kinder mit einem kleinen Quiz über ihr Wissen zum Thema Mülltrennung. Angelika Bales fragte die Kinder welche Mülltonnen die Kinder von zu Hause kennen, es dauerte nicht lange, da sprudelten die richtigen Antworten schon aus den Kindern - Gelbe Tonne, Bio Tonne, Papier Tonne und Restmüll Tonne.

Anschließend ging es um die Frage, welcher Abfall in welche Tonne sortiert werden muss. Angefangen wurde mit der Bio Tonne. Um dies besser zu verdeutlichen stellte Angelika Bales den Kindern den Wurm Lombi vor, welcher nur Gegenstände mag, die in die Bio Mülltonne gehören. Was in die weiteren Mülltonnen gehört und was nicht wurde den Kinder von Angelika Bales spielerisch erklärt. Die Kinder waren fasziniert davon, dass aus altem Müll wieder etwas Neues entstehen kann. So kann z. B. aus Papiermüll wieder neues Papier entstehen oder aus dem Bio Müll nährstoffreicher Humus für den Garten. Die Kinder waren sich schnell einig, dass es wichtig ist den Müll richtig zu trennen, damit etwas Neues entstehen kann.

Im Anschluss ging es für die Kinder raus auf den Abfallwirtschaftshof. Zuerst ging es zu einem der Müllwagen. Hier wurde den Kindern erklärt, wie die Müllwerker z. B. erkennen können ob jemand den Bio Müll falsch sortiert hat. Fasziniert verfolgten die Kinder dann dort, wie der Müllwagen die Tonnen entleerte, bevor sie selbst in die Rolle von Müllwerkern schlüpfen durften und Platz im Müllwagen nahmen. Unter der Anleitung von Umweltpädagogin Frau Balas erforschten die Kinder wo der Müll in die verschiedenen Container für Batterien, Elektroschrott und Altmetall sortiert wird. Dabei erkannten sie schnell, wie wichtig es ist, Müll richtig zu trennen.

Nach der Erkundung auf dem Abfallwirtschaftshof kehrten die Kinder in die Umweltschule zurück, um ihr Wissen in einem kleinen Quiz unter Beweis zu stellen. Mit viel Freude sortierten sie den Müll in die richtigen Tonnen. Angelika Balas überreichte jedem Kind eine Urkunde zum Abschluss und lobte sie als echte Müllexperten. Diese lehrreiche Aktion fördert nicht nur das Umweltbewusstsein der Kinder, sondern lehrt sie auch den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen.

Ihr neu gelerntes Wissen konnten die Kinder in der Kita Bandorf direkt umsetzten und an die anderen Kinder weitergeben.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
Daueranzeige
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Zerspanungsmechaniker
Imagewerbung
Debbekoche MK